Feuer im Flüchtlingsheim: Attacken in Berlin und Bayern
In Berlin flogen brennende Holzlatten auf das Grundstück eines Flüchtlingsheims. Im bayerischen Neustadt brannte es im Erdgeschoss eines Heims.
Verletzt wurde in beiden Fällen niemand. In Berlin-Marzahn hatte laut Polizei ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes kurz vor Mitternacht bemerkt, dass sich etwa fünf Menschen mit mehreren brennenden Holzlatten der Unterkunft näherten. Als er die dunkel gekleideten Mitglieder der Gruppe anschrie, warfen sie die brennenden Holzlatten über den Zaun der Unterkunft und flüchteten.
Die Latten fielen etwa zehn Meter vor dem Gebäude auf die Rasenfläche und wurden dort von einem Bewohner der Flüchtlingsunterkunft mit Wasser aus einem Gartenschlauch gelöscht. Die Polizei nahm in der Nähe zwei 21 und 25 Jahre alte Männer und eine 41-jährige Frau fest.
Das Feuer in der Asylbewerberunterkunft in Neustadt an der Waldnaab entdeckte nach Angaben der örtlichen Polizei am frühen Freitagmorgen ein 34-jähriger iranischer Bewohner. Nach seiner Schilderung bemerkte er zwei Männer, die über ein Fenster aus dem Bewirtungsraum der früheren Gaststätte flüchteten, ein dritter Mann soll ihnen dabei behilflich gewesen sein. Den Ermittlern zufolge konnte das Trio unerkannt flüchten.
Der Brand wurde schnell gelöscht, die 19 Bewohner konnten wenig später in die Unterkunft zurückkehren. Genaue Angaben zur Entstehung des Brandes konnte die Polizei zunächst nicht machen. Die Brandursache sei offen, sagte ein Polizeisprecher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn