• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 12. 2020

      Das Berliner Verbot von Tischfeuerk

      Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt

      Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.  Susanne Messmer

      • 23. 12. 2020

        Berliner Böllerverbot

        2020 knallt nicht

        54 Böllerverbotszonen wird es zu Silvester in Berlin geben. Gleich ein stadtweites Verbot wäre laut Innenverwaltung „rechtlich schwierig“gewesen.  Anna Klöpper

        Berliner Nachthimmel
        • 23. 11. 2020

          Böllerverbot an Silvester in Berlin

          Das wäre echt der Knaller

          Nie standen die Chancen besser, ein ruhiges Silvester zu erleben – Corona sei Dank. Doch nicht alle freut das. Und wäre es auch kontrollierbar?  

          Ein mensch zündet einen Feuerwerkskörper an
          • 19. 11. 2020

            Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise

            Teillockdown wirkt laut RKI-Chef

            Trotz hoher Infektionszahlen ist Lothar Wieler optimistisch – zumindest etwas. Silvester droht ein Böllerverbot. In den USA starben bisher mehr als 250.000 Corona-Infizierte.  

            Eine Frau in Schutzkleidung steht vor den geöffneten Hintertüren eines Krankenwagen
            • 31. 12. 2019

              Böllerverbotszonen in Berlin

              Weniger böllern ist mehr zuschauen

              Die Silvesterknallerei sorgt für Diskussionsstoff. Gar nicht böllern, ist eine Alternative. Die Polizei ist in den Böllerverbotszonen längst präsent.  Andreas Hergeth

              Feinstaub zu Silvester in Berlin: Böller und Raketen steigen auf der Straße an der Oberbaumbrücke in die Luft - man sieht viel Staub in der Luft
              • 30. 12. 2019

                Die Wochenvorschau für Berlin

                Viel Bohei um Silvesterböller

                Silvester gibt es erstmals Böllerverbotszonen am Alexanderplatz und in Schöneberg. Und der 1. FC Union Berlin fährt ins Trainingslager nach Spanien.  Andreas Hergeth

                Tausende Läufer beim Startschuss zum Berliner Neujahrslauf
                • 28. 12. 2019

                  Die Wahrheit

                  So lasset es richtig krachen!

                  Neue alte Silvesterbräuche erobern das Land. Zu Besuch bei einem Traditionsknallerverein, der sogar Greta-Thunberg-Puppen sprengt.  Heiko Werning

                  Illustration mit einer Gestalt mit Hut und komplett schwarzem Outfit, die Silvesterkracher und eine stilisierte Bombe in den Händen hält. Im Hintergrund Häuser mit erleuchteten Fenstern und Feuerwerk am Nachthimmel

                      Silvesterknallerei

                      • Abo

                        Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                        zum Probeabo
                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln