• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 2. 2022

      Der Weltsport und der Ukrainekrieg

      Der Gürtel wird enger

      Bislang reagieren die internationalen Sportverbände vorbildlich auf die neue Lage. An schmutzigem Geld ist im Profisport aber so einiges im Umlauf.  René Hamann

      Videowürfel mit der Aufschrift: Stop it, Putin!
      • 27. 7. 2021

        Sportkonflikt Iran gegen Israel

        Die silberne Rückkehr

        Der iranische Judoka Saeid Mollaei sollte 2019 nicht gegen einen Israeli kämpfen. Er floh nach Deutschland – und gewann nun Silber für die Mongolei.  Andreas Rüttenauer

        Saeid Mollai mit dem blauen Judoanzug, den die mongolische Flagge ziert
        • 26. 7. 2021

          Israelboykott bei Olympia

          Nourine gehört disqualifiziert

          Kommentar 

          von Susanne Knaul 

          Der Algerier Fethi Nourine wollte nicht gegen den Israeli Tohar Butbul antreten. So unsportliches Verhalten muss bei Olympia ausgeschlossen werden.  

          Zwei Männer im Judo-Zweikampf
          • 24. 7. 2021

            Algerischer Judoka zieht Olympia-Teilnahme zurück

            Kampf gegen Israeli verweigert

            Fethi Nourine und sein Trainer äußerten öffentlich die Absicht, aufgrund des ausgelosten Gegners nicht bei den Spielen anzutreten. Sie müssen mit Sanktionen rechnen.  

            Hoher Bauzaun in grün-weiß mit goldener Aufschrift: Tokyo 2020. Zwei Männer gehen ihn entlang
            • 3. 5. 2021

              Sportkonflikt zwischen Iran und Israel

              Unpolitisches Politikum

              Irans Judoverband wird gesperrt. Saeid Mollaei, der 2019 nicht gegen einen Israeli antreten sollte, kämpft nun für die Mongolei.  Andreas Rüttenauer

              Judoka Mollaei in Vordergrund, unscharf ium Hinbtergrund sein gegner
              • 28. 3. 2021

                Hygienekonzepte für Sportevents

                Blase mit Löchern

                Etliche Coronafälle bei einem Judo-Turnier in Georgien mehren die Zweifel an Hygienekonzepten des Sports. Was bedeutet das für die Olympischen Spiele?  Johannes Kopp

                Fünf Männer mit Mundschutz wischen Judokampffläche sauber
                • 10. 1. 2021

                  Sexuelle Gewalt im Judo

                  Wir waren bescheuert

                  Warum melden sich so wenige Opfer sexueller Gewalt im Sport? Gesehen wird viel, nur gehandelt nicht. Eine Judoka erzählt aus einer komplizierten Welt.  Julia Seeliger

                  verschwommenes Foto eines Judokampfes von zwei Frauen
                  • 22. 12. 2020

                    Judo-Afrikameisterin aus Sachsen

                    Dabei sein ist nicht alles

                    Kolumne Press-Schlag 

                    von Johannes Kopp 

                    Die deutsche Judoka Marie Branser möchte bald olympisch kämpfen – und geht dabei leider den Umweg über die Demokratische Republik Kongo.  

                    Marie Branser hält ihre Gegnerin am Boden
                    • 8. 12. 2019

                      Sexualisierte Gewalt im Sport

                      Hilfloses Bemühen

                      Ein Judotrainer sitzt in U-Haft, weil er Kinder missbraucht haben soll. Konzepte gegen sexualisierte Gewalt im Sport werden an der Basis häufig nicht umgesetzt.  Johannes Kopp

                      Kinder beim Judotraining

                      Judo

                      • Abo

                        Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                        lesen+reisen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln