• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 6. 2022

      Psychologe über Gender und Krieg

      „Männer sind verunsichert“

      Krieg ist Männersache – immer noch. Der Psychologe Björn Süfke befürchtet trotzdem keine Rückkehr von traditionellen Geschlechterrollen.  

      Eine Frau schiebt ein Kleinkind im Kinderwagen, hinter ihr steht ein Soldat in Uniform
      • 15. 5. 2022

        Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident

        Bratwurstbude zum Fremdschämen

        Unser Autor ist PEN-Mitglied und nahm peinlich berührt an der turbulenten Versammlung in Gotha teil, auf der Deniz Yücel zurücktrat.  Ralf Sotscheck

        Deniz Yücel sitzt an einem Tisch, neben ihm steht erregt der Autor Christoph Nix an einem Pult
        • 12. 4. 2022

          Oscar-Verleihung und Vorbilder

          Ein Schlag ins Gesicht

          Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

          von Michaela Dudley 

          Das Video von der Ohrfeige bei der Oscar-Verleihung macht immer noch die Runde, als Unterhaltungseinlage in Endlosschleife. Das ist sehr bedenklich.  

          Will Smith (rechts) verpasst Moderator Chris Rock (links) auf der Bühne bei der 94. Verleihung der Academy Awards in Hollywood eine Ohrfeige
          • 9. 4. 2022

            These zu Männlichkeit

            Keine Härte, sondern Verantwortung

            Kommentar 

            von Daniel Schulz 

            Nicht nur Putin, auch Männer hierzulande propagieren die Vorstellung des harten Mannes. Doch männlich sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.  

            Ein Soldat und eine Frau umarmen sich auf einem Bahnsteig
            • 28. 3. 2022

              94. Oscar-Verleihung mit Ohrfeige

              Die Crux des Heimglotzens

              Bei der 94. Oscar-Verleihung ging es handgreiflich auf der Bühne zu. Preise gingen vor allem an Filme von Streamingdiensten.  Jenni Zylka

              Der Schauspieler Will Smith ohrfeigt Moderator Chris Rock.
              • 28. 3. 2022

                Queerer Coming-of-Age-Roman

                Der Welt einen Stoß versetzen

                In ihrem zweiten Roman „Die Eistaucher“ erzählt Kaśka Bryla von Unrecht und Eifersucht, Verbundensein und Verantwortung unter Jugendlichen.  Juri Wasenmüller

                Kaska Bryla mit einer gelben Bluse vor einer blauen Wand
                • 10. 3. 2022

                  Putins Krieg als Propagandaschlacht

                  Freiheitsenergien

                  Gastkommentar 

                  von Ute Scheub 

                  Putins Angriffskrieg ist auch eine Schlacht der Bilder und Weltordnungen. Ein uralter patriarchal-fossiler Militarismus gegen junge Weltbürgerinnen.  

                  Ein Mann mit Rosenstrauß verdeckt sein Gesicht
                  • 20. 2. 2022

                    These zur toxischen Männlichkeit

                    Krieg ist das Ding mit Gemächt

                    Kommentar 

                    von Waltraud Schwab 

                    Das Auffahren von Militärfahrzeugen mit phallischen Kanonenrohren an der als weiblich konnotierten Ukraine ist obszön.  

                    Russiche Panzer stehen im Schnee
                    • 9. 2. 2022

                      Hybride Männlichkeit

                      Viele neue Vorbilder

                      Männer wie Billy Porter oder Timothée Chalamet prägen heute das Bild von Männlichkeit mit. Mit ihren Outfits brechen sie mit der Norm.  Fikri Anıl Altıntaş

                      Schauspieler Billy Porter auf dem Roten Teppich
                      • 7. 2. 2022

                        Kölner Tatort „Vier Jahre“

                        Authentisch anstrengend

                        Manchmal möchte man als Zuschauerin des „Tatort“ allen dort Versammelten Therapie empfehlen. Aber dann hätten wir ja keine Morde am Sonntagabend.  Anna Meyer-Oldenburg

                        Szene aus dem Tatort: Zwei Polizisten, der linke in Uniform
                        • 20. 1. 2022

                          Reichelt, Kurz, Merz und Co.

                          Geltungssüchtiger Affentanz

                          Kolumne Unisex 

                          von Peter Weissenburger 

                          Ein Netzwerk aus moralisch korrupten Personen und eine Öffentlichkeit, die verzeiht. Weil es das gibt, ist die Stehauf-Männlichkeit erfolgreich.  

                          Kaffeesatz in weißer Pozelantasse
                          • 19. 12. 2021

                            Kabarettist Josef Hader

                            „Ich möchte am Ende geliebt werden“

                            Der Kabarettist Josef Hader spielt in seinem neuen Programm ein alterndes, selbstgefälliges Arschloch. Ein Gespräch über den Zweck von Satire.  

                            • 15. 12. 2021

                              Film „Annette“ von Leos Carax und Sparks

                              Liebe macht krank

                              Der Regisseur Leos Carax hat ein Musical der Pop-Band Sparks verfilmt. „Annette“ ist ein furioser und albtraumhafter Trip.  Jenni Zylka

                              • 7. 12. 2021

                                Forscherin über Sexroboter

                                „Robotik hat viel mehr Potenzial“

                                Sexroboter sind ein Beispiel, wie technische Entwicklungen einem männlichen Kanon folgen. Das muss nicht so bleiben, sagt Forscherin Tanja Kubes.  

                                Close-Up eines weiblichen Robotergesichts
                                • 2. 8. 2021

                                  Neuer Film von Xavier Dolan

                                  Vakuum des Uneigentlichen

                                  Xavier Dolan erzählt in seinem Film „Matthias & Maxime“ von unterdrückten Sehnsüchten. Gefühle bleiben stumm, doch die Gesichter sprechen.  Philipp Rhensius

                                  Zwei junge Männer auf einem Sofa haben die Gesichter einander zugewandt.
                                  • 4. 7. 2021

                                    Feministischer Western „First Cow“

                                    Männer, die über Rezepte sprechen

                                    Kelly Reichardts Neo-Western „First Cow“ erzählt mit leichter Hand von Frühkapitalismus und toxischer Männlichkeit. Ohne weibliche Hauptrollen.  Jenni Zylka

                                    Zwei Männer lächelnd vor Bäumen in der warmen Abendsonne
                                    • 5. 5. 2021

                                      Magazin über kritische Männlichkeit

                                      Netter sein reicht nicht

                                      Das „Boykott Magazin“ will ein gutes Leben für alle Geschlechter. Die Ma­che­r*in­nen fragen deshalb nach Alternativen zur altbekannten Männlichkeit.  Katharina Schipkowski

                                      Ausschnitt aus einem Instagram-Post des "Boykott Magazin" - umgedrehte Eiswaffel
                                      • 29. 1. 2021

                                        Riotpants gegen Manspreading

                                        Auf dicke Eier machen

                                        Mit Mode gegen Manspreading und toxische Maskulinität: Berliner Stu­den­t*in­nen positionieren sich mit Hosen gegen misogyne Strukturen.  Atessa Bucalovic

                                        Designer*innen Mina Bonakdar und Elena Buscaino zeigen ihre Hosen mit gespreizten Beinen in der Berliner U-Bahn
                                        • 9. 12. 2020

                                          Autorin über Mobilmachung im Patriarchat

                                          „So wird Männlichkeit politisch“

                                          Incels, Rechte, Islamisten: Susanne Kaiser über den Männlichkeitsdiskurs, sein Erstarken und seine Schnittstellen zur islamistischen Ideologie.  

                                          Fackeltragende schreiende Männer vor einem Denkmal in der Nacht
                                          • 16. 11. 2020

                                            Neues Album von Rapper Weekend

                                            Schmeckt nach Aschenbecher

                                            Kritik an der Szene: „Lightwolf“, das neue Album des Gelsenkirchener Rappers Weekend, ist ein Abgesang auf toxische Männlichkeitsbilder.  Robert Mießner

                                            blonder Mann, der den Mund mit einer Trainingsjacke verdeckt
                                          • weitere >

                                          Toxische Männlichkeit

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln