• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 6. 2022

      Deutsche Kolonialverbrechen und Schule

      Black History Matters

      An einer Schule haben Schü­le­r:in­nen eine Black History Class entwickelt. Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans werden.  Ralf Pauli

      4 kleine Kinder sitzen im Sand und kauen an etwas, hinter ihnen kauern Frauen und grössere Kinder, einige Frauen stehen, alles sind gefangene Hereros, eine historische Aufnahem von 1905
      • 20. 6. 2022

        Lumumbas Goldzahn

        Letzter Rest des Freiheitshelden

        Ein Zahn ist alles, was der Demokratischen Republik Kongo von seinem Freiheitshelden bleibt. Feierlich wurde er jetzt in Brüssel an das Land zurückgegeben.  Dominic Johnson

        Ein junger Mann steht neben dem Model eines Goldzahns- der Slogan auf seinem T-Shirt: Lumumba still alive
        • 9. 6. 2022

          Belgiens Monarch Philippe im Kongo

          König äußert „tiefstes Bedauern“

          Erstmals seit Kongos Unabhängigkeit spricht dort ein belgischer König. Eine Entschuldigung für Kolonialverbrechen äußert er aber nicht.  François Misser

          Belgiens Königspaar vor dem Präsidentenpalast in Kinshasa, hinter der Königin: Kongos Präsident
          • 19. 5. 2022

            Kolonialgeschichte der Niederlande

            Wenn die Vergangenheit zurückkehrt

            In den Niederlanden schlägt ein Report zu Kolonialgewalt hohe Wellen. Kommt ein verdrängtes Kapitel der Geschichte des Landes auf den Tisch?  Tobias Müller

            Statue von Jan Peterszoon Coen im niederländischen Hoorn
            • 5. 5. 2022

              Kolonialverbrechen in Namibia

              Genozid, keine Kriege

              Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

              Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia
              • 17. 3. 2021

                Debatte um Erinnerungskultur

                Lob der Verunsicherung

                Kolumne Schlagloch 

                von Charlotte Wiedemann 

                Die Bezeichnung „zweiter Historikerstreit“ für die Debatte über Shoah und Kolonialverbrechen ist irreführend. „Singularität“ taugt nicht als Waffe.  

                Eine Rose am Stacheldrahtzaun des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald
                • 15. 3. 2021

                  Kolonialverbrechen Frankreichs

                  Die Mörder sind unter uns

                  Kolumne Afrobeat 

                  von Dominic Johnson 

                  Frankreich beginnt endlich mit der Aufarbeitung seiner Verbrechen in Algerien. Darin stecken auch Lehren für Deutschland.  

                  Macron und Benjamin Stora im Elysee Palast
                  • 12. 8. 2020

                    Genozid an Herero und Nama

                    Zeit für angemessene Reparationen

                    Deutschland will die Opfer des kolonialen Völkermordes in Namibia mit 10 Millionen Euro entschädigen. „Nicht annehmbar“, findet Namibia.  Dominic Johnson

                    Reiterstandbild aus der deutschen Kolonialzeit in Windhoek, Namibia
                    • 13. 4. 2018

                      Aktivist über Straßenumbenennung

                      „Ein brutaler Militär“

                      Pastor i. R. Ulrich Hentschel setzt sich dafür ein, die Walderseestraße in Othmarschen umzubenennen. Ein Kriegsverbrecher verdiene diese Ehrung nicht.  

                      Ein alter Mann in Uniform. Um den Hals trägt er ein Eisernes Kreuz, in der Hand hält er einen Säbel.
                      • 5. 4. 2018

                        Hamburger Kolonialismus

                        „Reparationen nötig“

                        Wie kann die Zivilgesellschaft dem kolonialen Vergessen begegnen? Das fragt ab Freitag ein Hamburger Kongress, zu dem auch Herero- und Nama-Aktivisten anreisen.  Petra Schellen

                        Drei schwarze Männer in Uniformen und drei schwarze Frauen in traditionellen Kleidern.
                        • 30. 3. 2018

                          Eklat am Runden Tisch

                          Kolonialdebatte ohne AfD

                          Beim Runden Tisch zur Kolonialismus-Aufarbeitung hat die Black Community den Abgang des AfD-Hardliners Alexander Wolf erzwungen. Nicht alle fanden die Aktion demokratisch.  Petra Schellen

                          Ein Mann mit Gllatze, Brille und Mikrophon in der Hand
                          • 22. 12. 2017

                            Streit um Kolonialverbrechen in Kamerun

                            Die Kunst des Entschuldigens

                            In Kameruns größter Stadt sabotiert ein radikaler Aktivist eine französische Kunstinstallation, die an Frankreichs koloniale Verbrechen erinnern soll.  Katharina Lipowsky

                            Menschen stehen und laufen zwischen Marktständen

                            Kolonialverbrechen

                            • Abo

                              Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                              Ansehen
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2022
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln