• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 1. 2022

      Sawsan Chebli erstreitet Schmerzensgeld

      Klagen bis zum neuen Normal

      Die wenigsten erstatten Anzeige, nachdem sie sexistisch beleidigt werden. Umso wichtiger, dass Prominente vor Gericht ziehen.  Carolina Schwarz

      Portrait von Sawsan Chebli. Sie steht im Bundesrat, lässt ihre rechte Hand die Wand entlanggleiten
      • 5. 1. 2022

        Gerichtsurteil gegen Roland Tichy

        Chebli erstreitet Schmerzensgeld

        Nach einer sexistischen Beleidigung muss der rechte Publizist 10.000 Euro an die SPD-Politikerin Chebli zahlen. Das Gericht betont die Verletzung der Menschenwürde.  

        Sawsan Chebli ist zu sehen, sie blickt leicht an der Kamera vorbei und trägt die Haare offen, hinter ihr steht eine Frau, der Kamera-Fokus liegt auf Chebli
        • 1. 11. 2020

          Duell Sawsan Chebli gegen Michael Müller

          Das nahm man ihr nicht ab

          Sawsan Chebli hat das Rennen um den Bundestag verloren. Das Ergebnis ist richtig, Cheblis Kandidatur war trotzdem wichtig. Ein Wochenkommentar.  Anna Klöpper

          Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli
          • 28. 10. 2020

            Berliner SPD verschiebt Parteitag

            Michael Müller setzt sich durch

            Die SPD verschiebt ihren Parteitag und damit die Wahl von Franziska Giffey und Raed Saleh. Michael Müller gewinnt als Kandidat gegen Sawsan Chebli.  Uwe Rada

            Man sieht Chebli und Müller
            • 17. 10. 2020

              SPD im Berliner Wahlkampf

              Nicht nur auf Twitter aktiv

              Die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli konkurriert mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller um ein SPD-Bundestagsmandat. Wofür steht sie?  Jasmin Kalarickal

              Die Berliner SPD-Staatssekretärin Sawsan Chebli
              • 24. 9. 2020

                Sexistische Beleidigung gegen Sawsan Chebli

                Erhard-Stiftung zieht die Notbremse

                Auf der Website von Roland Tichy wurde Sawsan Chebli sexistisch beleidigt. Jetzt tritt der Rechtspopulist als Chef der Ludwig-Erhard-Stiftung zurück.  Stefan Reinecke

                Roland Tichy.
                • 21. 8. 2020

                  Sawsan Chebli vs. Michael Müller

                  Ja! Klar! Darf sie!

                  Kommentar 

                  von Anna Klöpper 

                  SPD-Beef: Sawsan Chebli konkurriert mit SPD-Landes- und Regierungschef Michael Müller um eine Bundestagskandidatur. Gut so.  

                  • 19. 8. 2020

                    Berliner Landesparlament tagt wieder

                    Auf in den Kampf

                    Zurück aus dem Urlaub: Abgeordnetenhaus kann jetzt dank Umbaus trotz Corona vollzählig tagen. Die Sitzung ist der Auftakt zu einem Jahr Wahlkampf.  Stefan Alberti

                    • 16. 8. 2020

                      Bundestagskandidaten der Berliner SPD

                      Viele Männer, wenig Zukunft

                      Kommentar 

                      von Dinah Riese 

                      Kungelei, Postengeschacher: Die Berliner SPD hat gute KandidatInnen, gibt aber kein gutes Bild ab, wie der Streit um die Bundestagsmandate zeigt.  

                      Sawsan Chebli vor einem Berlin-Schriftzug
                      • 15. 8. 2020

                        Drei SPDler wollen in den Bundestag

                        Chaostage bei der Berliner SPD

                        Kommentar 

                        von Uwe Rada 

                        Michael Müller, Sawsan Chebli, Kevin Kühnert: Die drei prominenten SPDler wollen in den Bundestag einziehen. Ein Wochenkommentar.  

                        Sawsan Chebli, Staatssekretärin in der Berliner Senatskanzlei, spricht auf einer Pressekonferenz - sie ist Mitglied der SPD und will in den Bundestag
                        • 14. 8. 2020

                          Kampf um Bundestagsdirektkandidatur in Berlin

                          Chebli gegen Müller

                          Die Staatssekretärin Sawsan Chebli will Berlins Regierenden Bürgermeister aus dem Rennen kicken. Der muss um seinen politischen Altersruhesitz im Bundestag bangen.  Uwe Rada

                          Sawsan Chebli steht lächelnd im Bundestag und fummelt an ihrer Handtasche.
                          • 28. 2. 2020

                            Beleidigungen gegen Sawsan Chebli

                            Eine rechte Sprechpuppe

                            Kolumne Geht's noch? 

                            von Juri Sternburg 

                            Vor Gericht verliert Chebli gegen einen rechten Troll. Der hatte sie übel beleidigt. Das scheint sein einziger Lebensinhalt zu sein.  

                            • 28. 2. 2020

                              Hass gegen Sawsan Chebli

                              Youtuber kriegt Rückendeckung

                              Die Berliner Staatssekretärin hatte sich gegen die Bezeichnung „islamische Sprechpuppe“ gewehrt. Das Gericht sieht darin keine Beleidigung.  

                              • 27. 2. 2020

                                Freispruch für Beleidiger von Chebli

                                Wo ist die deutsche Mitte

                                Kommentar 

                                von Alke Wierth 

                                Die Mitte ist ein weites Feld, das zeigen zwei aktuelle Urteile darüber, wer was wo eigentlich Mitte ist.  

                                • 26. 8. 2019

                                  Kritik an Sawsan Chebli

                                  Bengel, wer sich nicht entschuldigt

                                  Ein „Welt“-Autor bezeichnet die SPD-Politikerin Sawsan Chebli als „Göre“. Die Zeitung selbst entschuldigt sich, er bleibt dabei.  Helena Werhahn

                                  Sawsan Chebli guckt auf ihr Handy
                                  • 8. 7. 2019

                                    Erinnerung an den Kindertransport

                                    Letzte und erste Besuche

                                    Eine Gruppe von Kindertransport-Überlebenden machte am Wochenende Station in Berlin. Im Abgeordnetenhaus wurde ihnen ein Empfang bereitet.  Stefan Hunglinger

                                    Der Kindertransport-Überlebende Ralph Mollerick im Gespräch mit Staatssekretärin Sawsan Chebli
                                    • 11. 6. 2019

                                      Obdachlosenverein Straßenfeger

                                      Haste ma ’n Haus?

                                      Eine Mäzenin überlässt vor zwanzig Jahren ihre Immobilie in Toplage dem Obdachlosenverein Straßenfeger. Dafür wird sie nun geehrt.  Manuela Heim

                                      Die Eigentümerin Marola Lebeck im Gespräch mir Sawsan Chebli vor der neuen Gedenktafel in der Oderberger Straße 12
                                      • 6. 5. 2019

                                        Expertin über Overblocking bei Twitter

                                        „Gut gemeint, schlecht umgesetzt“

                                        Weil es gegen Desinformation vorgehen will, sperrt Twitter unschuldige Accounts, wie den von Sawsan Chebli. Karolin Schwarz über das, was da schiefläuft.  

                                        Der blaue Vogel, das Twitter-Logo, spiegelt sich in einer Fensterfassade
                                        • 6. 5. 2019

                                          Sperrungen vor der Europawahl

                                          Twitter hat's verblockt

                                          Der Kurznachrichtendienst will zur EU-Wahl gegen Wahlmanipulation vorgehen. Doch die Strategie geht nach hinten los, wie der Fall Chebli zeigt.  Frederik Schindler

                                          Sawsan Chebli blickt auf ihr Smartphone
                                          • 11. 2. 2019

                                            Rassistische Angriffe in Berlin

                                            Vier Kinder in zwei Tagen attackiert

                                            Binnen zwei Tagen wurden in Berlin vier Kinder rassistisch beschimpft und angegriffen. Staatssekretärin Sawsan Chebli kritisiert die Wortwahl der Polizei.  

                                            Sawsan Chebli, Staatssekretärin in Berlin, im Porträt
                                          • weitere >

                                          Sawsan Chebli

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln