• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 1. 2021

      Alltagsrassismus in der Kneipe

      Ermittlungen eingestellt

      Das Bündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ hat erfolglos Anzeige erstattet gegen einen Wirt, der auf seiner Getränkekarte „Bimbo“ anbietet.  Andreas Speit

      Barhocker sind in einer Bar auf einen Tisch hochgestellt.
      • 16. 12. 2020

        Debatte ums Berliner Humboldt Forum

        Kein Ende gut, alles gut

        Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums erinnern Kritiker an die verdrängte Frage der Ausstellung von kolonialer Beutekunst.  Susanne Memarnia

        Blick über die Spree auf das fertige Humboldt Forum
        • 13. 12. 2020

          Raubkunst im Humboldt Forum

          Blamage mit Ansage

          Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums fordert Nigeria ein Prunkstück der Ausstellung, die Benin-Bronzen, zurück.  Susanne Memarnia

          • 13. 12. 2020

            Humboldt Forum eröffnet bald

            Cremekasten mit Tiefgang

            Am kommenden Dienstag eröffnet endlich das Humboldt Forum in der Berliner Schlossattrappe – wenn auch nur digital. Es wird besser, als viele denken.  Susanne Messmer

            Drei Männer ziehen die Tür des Tresor-Clubs auf Rollen durch den Innenhof des Berliner Schlosses
            • 20. 11. 2020

              Rassismus in Windhoek

              Klima der Intoleranz

              An der deutschen Schule in Namibias Hauptstadt Windhoek kommt es immer wieder zu rassistischen Vorfällen. Die deutschsprachige Minderheit wehrt ab.  Henning Melber

              Wegweiser Richtung Rostock in der Wüste in Namibia
              • 19. 11. 2020

                Kultursenator über Bismarck-Denkmal

                „Wir wollen nicht nur sanieren“

                Wie sollte Hamburg mit dem Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark umgehen? Kultursenator Carsten Brosda setzt auf eine Neukontextualisierung.  

                Ein Gerüstbauer montiert ein Gerüst für Reinigungsarbeiten am Bismarck-Denkmal.
                • 14. 11. 2020

                  Dekoloniale Afrika-Konferenz beginnt

                  Afrikaner in der Wilhelmstraße

                  136 Jahre nach der Berliner Afrika-Konferenz kommt die Dekoloniale Afrika-Konferenz: 19 nicht weiße Frauen sprechen über Kolonialismus heute.  Susanne Memarnia

                  Thema Koloniale Vergangenheit: Zwei Straßenschilder der Mohrenstraße wurden durch Aufkleben schwarzer Punkte zur Möhrenstraße
                  • 7. 10. 2020

                    Bloß keine Geschichte

                    Der Mythos der sauberen Baumwolle

                    Gastkommentar 

                    von Sabine Broeck 

                    Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World Cotton Day ignoriert.  

                    Blick auf die Sandsteinfiguren oberhalb des Eingangs der Bremer Baumwollbörse: Links ein mit Lendenschurzb bekleideter Mann, der einen Ballen trägt, rechts eine Frau in Unterhose, die eine Baumwollblüte trägt - eine Götterfigur
                    • 21. 8. 2020

                      Rassistische Straßennamen in Berlin

                      Der M. hat seine Schuldigkeit getan

                      Der Bezirk Mitte beschließt die Umbenennung der Mohrenstraße. Namensgeber soll künftig Anton Wilhelm Amo sein. Doch das wird noch dauern.  Susanne Memarnia

                      Zwei Straßenschilder mit der Aufschrift Möhrenstraße
                      • 19. 8. 2020

                        Dekolonisierung in Berlin

                        Wem gehört der Dino?

                        Der Senat will die koloniale Vergangenheit Berlins aufarbeiten. Aktivisten fordern mehr Druck auf die Museen, ihre Sammlungen zu hinterfragen.  Susanne Memarnia

                        Schaukasten im Naturkundemuseum über die Expedition zum Tendaguru im heutigen Tansania
                        • 12. 8. 2020

                          Genozid an Herero und Nama

                          Zeit für angemessene Reparationen

                          Deutschland will die Opfer des kolonialen Völkermordes in Namibia mit 10 Millionen Euro entschädigen. „Nicht annehmbar“, findet Namibia.  Dominic Johnson

                          Reiterstandbild aus der deutschen Kolonialzeit in Windhoek, Namibia
                          • 31. 7. 2020

                            Aktivist:innen benennen Apotheke um

                            M – eine Stadt sucht einen Maler

                            „Ohren“ statt „Mohren“. Einer Apotheke in Kassel fehlt der Anfangsbuchstabe auf dem Schild. Die Polizei ermittelt wegen einer politisch motivierten Tat.  Gereon Asmuth

                            das A einer Apothek in einem Schaufenster
                            • 14. 7. 2020

                              Peinliche Denkmäler

                              Steine des Anstoßes

                              Die Bürgerinitiative Braunschweig (Bibs) fordert, sämtliche Denkmäler der Stadt kritisch zu bewerten. Drei gelten als besonders problematisch.  Bettina Maria Brosowsky

                              Halbrund aus aufgerichteten Natursteienen mit Inschriften, davor eine Sitzbank dahinter eine Baumreihe
                              • 9. 7. 2020

                                Koloniales Erbe

                                Kein unschuldiges Motiv

                                Kolumne Bewegung 

                                von Stefan Hunglinger 

                                Antisemitismus statt Rassismus? Bei der Umbennenung des U-Bahnhofes M*-Straße wurden die Forderungen rassismuskritischer Gruppen nicht beachtet.  

                                • 25. 6. 2020

                                  Simone Dede Ayivi über Denkmäler

                                  „Weg vom Blick auf die Täter“

                                  Eine Onlinekarte listet Orte mit Kolonialvergangenheit auf. Es brauche eine antirassistische Perspektive, sagt Simone Dede Ayivi von der Initiative Schwarze Menschen.  

                                  Frau pustet kleine Statuen von Männern weg
                                  • 24. 6. 2020

                                    Das Erbe des Kolonialismus

                                    Das Ende weißer Immunität

                                    Kolumne Schlagloch 

                                    von Charlotte Wiedemann 

                                    Koloniale Täterschaft verliert den Schutz eines geschichtspolitischen Binnenraums. Zeit für Reparationen und einen neuen Internationalismus.  

                                    Eine mit der Nase auf dem Boden liegende Statue
                                    • 22. 6. 2020

                                      Umgang mit Kolonialismus

                                      Falsche Helden

                                      Kommentar 

                                      von Benno Schirrmeister 

                                      Kolumbus war kein guter Mann, sondern Initiator eines Völkermords. Wenn Denkmäler für ihn daran erinnern würden, wäre das ein Fortschritt.  

                                      Statue des Christoph Kolumbus in Bremerhaven
                                      • 12. 6. 2020

                                        Debatte um Denkmalstürze

                                        Wenn Steine beleidigen

                                        Kommentar 

                                        von Klaus Hillenbrand 

                                        Allein die Tatsache, dass Denkmäler ein gestriges Geschichtsbild vermitteln, kann kein Grund für ihre Zerstörung sein. Manchmal ist es aber richtig.  

                                        Das Denkmal desSklavenbesitzers Robert Milligan in London kurz vor seinem Abriss
                                        • 11. 4. 2020

                                          Straßenumbenennung in Erfurt

                                          Wege der kolonialen Aufarbeitung

                                          AktivistInnen in Erfurt wollen einen Straßennamen ändern, der einen Sklavenhändler ehrt. Gegenprotest und Corona erschweren das Vorhaben.  Luisa Kuhn, Thilo Manemann

                                          Gert Schramm und andere ältere Menschen im Erfurter Landtag
                                          • 22. 3. 2020

                                            Polit-Kunst aus der Südsee in Hamburg

                                            Spiel mit Exotik-Klischees

                                            Ein Video der neuseeländischen Künstlerin Lisa Reihana im Hamburger Museum am Rothenbaum führt bis heute bestehende kolonialistische Klischees vor.  Petra Schellen

                                            Video-Ausschnitt: James Cook mit Südsee-Frauen
                                            • 5. 3. 2020

                                              Provenienzforschung in Göttingen

                                              Alten Knochen auf der Spur

                                              Die Uni Göttingen erforscht die Herkunft von Gebeinen aus ihrer Sammlung. Einige könnten aus Kolonien stammen, eine Rückgabe ist unwahrscheinlich.  Reimar Paul

                                              Eine Frau hält einen beschrifteten Schädel inder Hand
                                              • 18. 2. 2020

                                                NS-Anhänger als Namensgeber

                                                Was tun mit Sauerbruch und Ford?

                                                Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität.  Susanne Memarnia

                                                ein Mann gestikululiert, im Hintergrund stehen weitere Personen
                                                • 11. 2. 2020

                                                  Ausstellung zu Schwarzen in Deutschland

                                                  Das Stigma ist geblieben

                                                  Der Hamburger Black History Month präsentiert sich erstmals in einer staatlichen Institution – im Altonaer Museum.  Petra Schellen

                                                  Schwarzer lugt durch weißes Papier
                                                  • 31. 1. 2020

                                                    Berliner Kolonialgeschichte

                                                    1.000 Orte, mindestens

                                                    Berlin will sich seiner Verantwortung als einstige Hauptstadt des Kolonialismus stellen. Zivilgesellschaftliche Initiativen sind von Anfang an dabei.  Susanne Messmer

                                                    Straßenschilder mit Namen, die an die Kolonialzeit erinnern
                                                    • 23. 1. 2020

                                                      „Hereroland“ am Thalia-Theater Hamburg

                                                      Eintauchen ins Drama

                                                      „Hereroland“ schickt die Besucher_innen auf einem Parcours mit 19 Stationen durchs Theater. Es geht um deutsche Kolonialvergangenheit.  Fabian Lehmann

                                                      Bühne mit Projektionen und realen Darstellern
                                                      • 9. 1. 2020

                                                        Schau über koloniale Wissenschaft

                                                        Die Ambivalenz der Kriebelmücken

                                                        Eine Hamburger Ausstellung zeigt eine einstige koloniale Forschungsstation im heutigen Tansania. Inzwischen wird sie vor Ort geschätzt und gepflegt.  Petra Schellen

                                                        Kasten mit aufgespießten Insekten
                                                        • 28. 12. 2019

                                                          Geschichte der Zimmerpflanze

                                                          Heim ins Pflanzenreich

                                                          Mit dem Kolonialismus kamen „exotische“ Zimmerpflanzen nach Europa. Heute sind Orchideen und Avocados nicht mehr aus Deutschland wegzudenken.  Helmut Höge

                                                          Orchideen als Zimmerpflanzen am Beschlagenen Fenster
                                                          • 25. 11. 2019

                                                            Postkoloniale Vernetzung in Afrika

                                                            Wo sind die Deutschen?

                                                            Auf Einladung des Goethe-Instituts in Kamerun diskutieren afrikanische Künstler über Kolonialismus. Positionen aus Europa sind nicht dabei.  Andreas Fanizadeh

                                                            Kinder bei einer Perfromance in Jaunde
                                                            • 21. 11. 2019

                                                              Abgeordneter über Entschädigungen

                                                              „Ein Verrechnen darf nicht sein“

                                                              Der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz sagt, eine finanzielle Entschädigung für den Völkermord könnte die Landreform in Namibia unterstützen.  

                                                              Gruppenbild von Herero und Nama vor dem Bezirksgericht in New York
                                                              • 20. 11. 2019

                                                                Koloniales Erbe in Namibia

                                                                Das Land der Ahnen

                                                                Vor über 100 Jahren nahmen deutsche Kolonialherren Einheimischen in Namibia den Boden weg. Bis heute spaltet die Landfrage die Gesellschaft.  Elisabeth Kimmerle

                                                                Affen und Pferde auf staubiger Erde
                                                                • 18. 11. 2019

                                                                  Lübecker Völkerkundesammlung

                                                                  Der Blick der Laien

                                                                  Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben.  Mahé Crüsemann

                                                                  Ein Besucher betrachtet im Lübecker St.Annen-Museum Teppiche der Navajo Indianer.
                                                                  • 15. 11. 2019

                                                                    Koloniale Beute

                                                                    Rückkehr an den Ursprungsort

                                                                    Endlich sind Kunstwerke aus Nigeria und Benin wieder dort zu sehen, wo sie entwendet wurden. Vor Ort ist die Freude groß.  Katrin Gänsler

                                                                    Drei afrikanische Statuen stehen in einem Museum
                                                                    • 15. 11. 2019

                                                                      Folgen des deutschen Kolonialismus

                                                                      Gerson Liebl klagt an

                                                                      Seit fast 30 Jahren versucht der Nachfahre eines deutschen Kolonialbeamten Deutscher zu werden. Jetzt ist er im Hungerstreik.  Susanne Memarnia

                                                                      Gerson Liebl vor dem Roten Rathaus
                                                                      • 16. 10. 2019

                                                                        Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur

                                                                        Ein Platz an der Sonne

                                                                        Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.  Eva Berger

                                                                        ein menschlicher Schädel auf dessen Stirn eine Nummer steht
                                                                        • 14. 10. 2019

                                                                          Berlins koloniale Vergangenheit

                                                                          „Ein Denkmal ist zu wenig“

                                                                          Das Abgeordnetenhaus entwickelt derzeit ein Konzept zu Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit. Der Grüne Daniel Wesener über Ziel und Zweck.  

                                                                          • 21. 9. 2019

                                                                            Aufarbeitung von Kolonialgeschichte

                                                                            Noch fehlt es an wirklicher Wahl

                                                                            Das Ethnologische Museum geht in Sachen Kolonialkunst Kooperation mit Namibia ein. Ein Wochenkommentar.  Susanne Memarnia

                                                                            Auf die Bismarck-Straße verweisendes Schild in Namibias Hauptstadt Windhuk
                                                                            • 18. 9. 2019

                                                                              Ethnologie und Kolonialismus

                                                                              Zurück nach Hause

                                                                              Was tun mit ethnologischen Objekten aus kolonialen Kontexten? Eine Kooperation Berlin-Namibia zeigt, wie es gehen könnte.  Susanne Memarnia

                                                                              • 18. 9. 2019

                                                                                Kolonialismus und Restitution in Afrika

                                                                                Die Museen der Zukunft

                                                                                Gastkommentar 

                                                                                von Klaus-Dieter Lehmann 

                                                                                Die Auftaktrede von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, zu der in Namibia stattfindenden Tagung „Museum Conversations 2019“.  

                                                                                Ein Denkmal in Windhoek, Namibia, zeigt einen weißen Kolonialisten mit Uniform und Gewehr. Neben ihm stehen zwei schwarze ausgemergelte Personen mit einem Strick um den Hals.
                                                                                • 13. 9. 2019

                                                                                  250 Jahre Alexander von Humboldt

                                                                                  „Zu viele Klischees perpetuiert“

                                                                                  Das Humboldt Forum müsste seine Sammlungen als Weltdeutungsperspektive des Wilhelminismus dekonstruieren, sagt Wolfgang Kaschuba.  

                                                                                  • 5. 8. 2019

                                                                                    Erinnerungskultur in der Kritik

                                                                                    Ein neuer Gedenkversuch

                                                                                    Bremen gedenkt des Völkermords an den Herero und Nama. Die Debatte um den Umgang mit dem kolonialen Erbe ist noch in vollem Gange.  Lukas Scharfenberger

                                                                                    Ein Museumsmitarbeiter hält eine Schalmei.
                                                                                    • 22. 7. 2019

                                                                                      „Wo ist Afrika?“ im Linden-Museum

                                                                                      Viele einzelne Geschichten

                                                                                      Die neue Dauerausstellung im Stuttgarter Linden-Museum beleuchtet die Ambivalenz seiner Sammlung – und kommt ohne spektakuläre Inszenierungen aus.  Carmela Thiele

                                                                                      Ein Motorrad steht auf einem Podest im Museum. Es ist bunt bemalt und hat Fransen am Lenker
                                                                                      • 12. 6. 2019

                                                                                        Literatur glokal

                                                                                        „Afrolution“ startet im Wedding

                                                                                        Das Literaturfestival „Afrolution“ bringt große Namen nach Berlin und erinnert an den ersten Panafrikanischen Kongress vor 100 Jahren.  Stefan Hunglinger

                                                                                        Eine Hand hält ein Handy, auf dem Personen von hinten zu sehen sind. Diese lauschen einer Lesung
                                                                                        • 3. 6. 2019

                                                                                          Straßenumbenennung in Ohlsdorf

                                                                                          Woermann soll weichen

                                                                                          In Hamburg-Ohlsdorf könnten erstmals zwei nach einem Kolonialismus-Profiteur benannte Straßen neue Namen bekommen.  Julika Kott

                                                                                          • 28. 5. 2019

                                                                                            Berlin dekolonialisieren

                                                                                            Nicht bloß ein Label

                                                                                            Die Grünen diskutieren über postkoloniale Erinnerungskultur. Am Montag ging es um Herausforderungen im Kulturbetrieb.  Uta Schleiermacher

                                                                                            Bunt bemalte Maske
                                                                                            • 15. 5. 2019

                                                                                              Straßenumbenennung im Wedding

                                                                                              Der König ist tot, lang lebe der König!

                                                                                              Die Gegner der neuen Straßennamen frohlocken: Ein Brief ist aufgetaucht, in dem sich ein Kameruner König beschwert. Leider stimmt die Story nicht ganz.  Susanne Memarnia

                                                                                              • 14. 5. 2019

                                                                                                Deutschland und die Hereros

                                                                                                Ohne Dialog keine Aussöhnung

                                                                                                Gastkommentar 

                                                                                                von Jürgen Zimmerer 

                                                                                                Die Bundesregierung verweigert den Dialog mit den Herero und Nama. Historisches Unrecht wird damit fortgesetzt. Die Regierung trägt Mitschuld.  

                                                                                                Zwei Herero-Schädel in Glaskästen

                                                                                              Deutscher Kolonialismus

                                                                                              • Abo

                                                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln