• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Graphic Novel „treiben“

      Birke, Birke, Birke, Lust, Lust

      In Bernadette Schweihoffs Comic reist ein Paar mit der Transsibirischen Eisenbahn. Dessen Entstehung wird in einer Galerie in Berlin vorgestellt.  Sophia Zessnik

      Comicszene in der zwei leicht bekleidete Menschen in einem Zugabteil sitzen
      • 15. 4. 2022

        Comic „Rude Girl“ von Birgit Weyhe

        Die Skinhead-Professorin

        In „Rude Girl“ erzählt Birgit Weyhe eine außergewöhnliche Biografie. Und nebenbei gibt sie eine prima Einführung in die Critical Race Theory.  Benno Schirrmeister

        In einem seitenbreiten Panel lässt die Autorin ihr darin fünfmal präsentes, gestikulierendes zeichnerisches Alter Ego den Beschluss fassen, nur noch über mittelalte weiße Frauen aus Norddeutschland zu schreiben
        • 5. 4. 2022

          Grafic Novel „Sibylla“

          Die Überbegabte

          Unerschrocken visionär erzählt Max Baitinger von den Gedichten des Greifswalder Mädchens Sibylla Schwarz. Die ist 1638 gestorben – mit 17 Jahren.  Benno Schirrmeister

          Auf einer Riesenzunge inmitten eines fragmentierten Monstergesicht steht eine zierliche Frauengestalt, die Hauptfigur des Comics "Sibylla"
          • 11. 3. 2022

            Comic zur „Slocum“-Havarie

            Universalgeschichte der Dummheit

            Verbrannt und ertrunken: Mit provokativ-ungelenkem Strich erzählt Jan Soeken die Geschichte der größten Katastrophe der zivilen Schifffahrt.  Benno Schirrmeister

            Der brennende Schaufelraddampfer Slocum
            • 23. 1. 2022

              Graphic Novel über Abtreibung

              Selbstbestimmt und ohne Reue

              In Julia Zejns zweitem Comic ist die Protagonistin ungewollt schwanger. Die Entscheidung, die sie deshalb trifft, kommt ohne Drama und Trauma aus.  Sophia Zessnik

              Zeichnung einer Frau, die auf das Ergebnis eines Schwangerschaftstests schaut
              • 19. 12. 2021

                Petition der Woche

                Gegen Zensur in Entenhausen

                Donald Duck ist seit 70 Jahren Kult. Nun ändert der Verlag diskriminierende Wörter des Originals. Und eine Donaldistin kämpft dagegen an.  Luisa Thomé

                Mehrer Hefte der Comicreihe Donald Duck.
                • 30. 11. 2021

                  Neuer Comic von Anna Haifisch

                  Musikdrama zum Durchblättern

                  Mit „Ode an die Feder“ ist der dritte Teil der Graphic-Novel-Serie um den Künstler „The Artist“ erschienen. Er ist famos gezeichnet – und mit Stil.  Imke Staats

                  Comiczeichnung: Ein Hund und ein Mensch liegen im Bett.
                  • 14. 9. 2021

                    Preisgekrönter Comic „Anna“

                    Vom Großsein als Frau

                    Mia Oberländers Comic „Anna“ erzählt mit feinem Humor von drei Frauen, die größer gewachsen sind, als es die gesellschaftliche Norm erlaubt.  Eva Königshofen

                    Eine Zeichnung zeigt Alexander den Großen auf einem Pferd.
                    • 11. 8. 2021

                      Graphic Novel über Wilhelm II.

                      Kaiser mit Hackebeil

                      „Der Kaiser im Exil“: Jan Bachmanns groteske Graphic Novel ist vielleicht das Lustigste, was die Hohenzollern-Debatte zu bieten hat.  Sophia Zessnik

                      Comicstrip, darauf zu sehen bunte Figuren
                      • 18. 7. 2021

                        Neuer Lucky Luke-Comic

                        Steckrüben am Bareback Mountain

                        Ein neuer Lucky Luke ist in der Stadt: „Zarter Schmelz“ ist eine Comic-Hommage von Ralf König. Erwartungsgemäß geht es um sexuelle Orientierung.  Ralph Trommer

                        Bild aus dem neuen Lucky Luke von Ralf König
                        • 6. 4. 2021

                          Debüt-Comic von Lina Ehrentraut

                          Die zwei Körper der Erzählerin

                          In ihrem Comic „Melek + ich“ erzählt Lina Ehrentraut eine queere Liebesgeschichte. Dabei mischt sie einen grafischen und einen sehr expressiven Stil.  Sophia Zessnik

                          Eine Frau mit Zopf geht durch eine Landschaft von Farbwirbeln
                          • 4. 1. 2021

                            Comic „Altglas Tagtraum Blaues Huhn“

                            Schatz in der Schublade

                            Torben Siebert hat einen wunderbaren Comic gezeichnet, den vielleicht nie jemand lesen wird. Das liegt auch am fehlenden Nachwuchskonzept der Branche.  Jan-Paul Koopmann

                            Ein aufgeschlagener Comic mit Ringbuchbindung
                            • 5. 11. 2020

                              Tocotronic-Songs als Comicstrips

                              Nach dem Faible für Fix und Foxi

                              Die Graphic-Novel-Sammlung „Sie wollen uns erzählen“ versammelt zehn Comicstrips. Sie illustrieren legendäre Songs der Hamburger Band Tocotronic.  Imke Staats

                              Comicstrip von Philip Waechter
                              • 2. 8. 2020

                                Comic „Vatermilch“

                                Mein Vater, ein Geist

                                Irgendwo zwischen Jazz und Blues: Im Comic „Vatermilch“ verarbeitet der Zeichner Uli Oesterle Autobiografisches abgründig und leichtfüßig zugleich.  Ralph Trommer

                                Die Zeichnung eines Reihenhauses mit einem Mann im Regenmantel vor der Tür.
                                • 26. 3. 2020

                                  Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“

                                  Angriff der Aasgeier

                                  Der vergnügliche Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“ handelt vom Versuchen anderer, am Ruhm des Komponisten teilzuhaben.  Jan-Paul Koopmann

                                  Ein gezeichneter Beethoven beim Klavier-Spielen
                                  • 17. 9. 2019

                                    Graphic Novel zur Zwangsarbeit in Bremen

                                    Die Toten von Farge

                                    Im Comic „Valentin“ beleuchtet Jens Genehr die NS-Zwangsarbeit beim Bau des U-Boot-Bunkers Farge. Wo der Autor Abstand nimmt, klappt das am besten.  Lotta Drügemöller

                                    Ein Ausschnitt des Comics Valentin; Häftling Raymond kommt im Arbeitslager an und erfährt von anderen Häftlingen, dass ihn der Bau eines U-Boot-Bunkers erwartet.
                                    • 25. 12. 2018

                                      Ein Comic sorgt für Freiraum

                                      Bremen als Wille und Vorstellung

                                      Maximilian Hillerzeder nutzt die nähe von Hansestadt und Wüste für einen Experimental-Comic zwischen MAD und Magie.  Benno Schirrmeister

                                      • 18. 9. 2018

                                        Comic-Band „Girlsplaining“

                                        Schamhaar, Fernsehen, Blümchenduft

                                        Die Comiczeichnerin Katja Klengel untersucht weibliche Sexualität für das Online-Magazin Broadly. Nun sind ihre Kolumnen im Buch „Girlsplaining“ erschienen.  Jan-Paul Koopmann

                                        Eine Comiczeichnung zeigt eine Szene aus dem Raumschiff Enterprise.
                                        • 22. 7. 2018

                                          Interview mit Illustratorin Kat Menschik

                                          „Tusche ist gut für die Seele“

                                          Erst zeichnet sie per Hand, dann am Computer, weil es schnell gehen soll. Kat Menschik hat sich mit ihren Comics für Tageszeitungen einen Namen gemacht.  

                                          Ein Porträt von Kat Menschik, die als Illustratorin arbeitet
                                          • 8. 7. 2018

                                            Comics über den Zar und Erich Mühsam

                                            Kinder und Bären der Revolution

                                            Zwei neue Graphic Novels zeigen Erich Mühsam als jungen Bohemien und erzählen von Zarismus und Sowjets. Spaß machen beide.  Ralph Trommer

                                            Simon Schwartz mit Schiebermütze, Krawatte, Cardigan und Oberhemd vor seinem Zeichenbrett
                                          • weitere >

                                          Deutscher Comic

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln