• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 11. 2020

      Umstrittenes Denkmal in Berlin-Mitte

      Für die, die nie gesprochen haben

      Mit einem Sit-in demonstrieren 150 Menschen für die Trostfrauenstatue. Rednerinnen erinnern dabei an die Kontinuität sexueller Gewalt in Kriegen.  Sven Hansen

      eine Frau mit einer Maske steht auf einem Platz
      • 25. 11. 2020

        Gewalt gegen Frauen

        Impfen heißt, darüber zu sprechen

        Kommentar 

        von Patricia Hecht 

        Gewalt gegen Frauen nimmt während Corona nochmal zu. Darüber zu sprechen darf kein Tabu mehr sein. Gewalt muss für die Täter schambesetzt sein.  

        Eine Frau hält sich die Hände vors Gesicht
        • 25. 11. 2020

          Gewalt gegen Frauen

          Laut werden auf dem Goetheplatz

          Das Theater Bremen macht trotz ruhenden Betriebs auf den Tag gegen Gewalt gegen Frauen aufmerksam: mit einer Soundinstallation im öffentlichen Raum.  Jens Fischer

          Frauen und einige Männer demonstrieren mit Transparenten und Plakaten
          • 25. 11. 2020

            Gewalt gegen Frauen in der Pandemie

            „Bis er ausgerastet ist“

            In vielen Fällen eskaliert häusliche Gewalt während der Coronapandemie, berichten drei Leiterinnen von Frauenhäusern.  Patricia Hecht

            Frauen flanieren über die winterliche Fußgängerzone von Stuttgart. Im Vordergrund ein Plakat, das Gewalt gegen Frauen problematisiert
            • 24. 11. 2020

              Sexualisierte Gewalt in Deutschland

              Kaum Verurteilungen von Tätern

              Vergewaltigungen werden selten zur Anzeige gebracht. Und wenn doch, führt es in der Regel nicht zur Verurteilung des Täters. Wo liegt das Problem?  Carolina Schwarz

              Demonstrierende mit Schildern
              • 24. 11. 2020

                Gesetz gegen Gewalt gegen Frauen

                Spanien und „die andere Pandemie“

                Ein Gesetz zur „sexuellen Freiheit“ will Frauen ermöglichen, angstfrei zu leben. Doch rechts außen positioniert sich Widerstand.  Reiner Wandler

                Viele Frauen stehen nebeneinander und halten Plakate hoch
                • 6. 3. 2020

                  Gewalt gegen Frauen

                  Respekt ist eine sichere Bank

                  Rote Bänke mahnen in Italien gegen Gewalt an Frauen. Am Internationalen Frauentag wird eine erste „Panchina Rossa“ in Potsdam aufgestellt.  Simone Schmollack

                  • 11. 2. 2020

                    Autorin über Männergewalt in der Ehe

                    „Täter werden ausgeblendet“

                    Die Journalistin Antje Joel hat ein Buch über häusliche Gewalt geschrieben. Kein Moment sei für Frauen lebensgefährlicher als der der Trennung.  

                    Antje Joel
                    • 7. 12. 2019

                      Feministischer Protest aus Chile

                      Von Valparaiso in die Welt

                      Die chilenischen Initiatorinnen der inzwischen global bekannten Performance sind überrascht. Mit so einer Verbreitung hätten sie nicht gerechnet.  Sophia Boddenberg

                      Frau zeigt Mittelfinger
                      • 26. 11. 2019

                        Unterbringung von Geflüchteten

                        „Kümmert euch um uns!“

                        Immer noch leben geflüchtete Frauen und Kinder in abgeschiedenen Heimen, kritisiert Women in Exile – und erinnert an das Schicksal einer Verschwundenen.  Uta Schleiermacher, Malene Gürgen

                        Menschen protestieren mit Bannern
                        • 26. 11. 2019

                          Protest von Frauen in Istanbul

                          Tränengas gegen Demo

                          Die Polizei hat am Montagabend eine Kundgebung gegen Gewalt an Frauen mit Tränengas aufgelöst. Zuvor hatten Hunderte friedlich demonstriert.  

                          Demonstrantinnen rennen auseinander, weil die Polizei Pfefferspray eingesetzt hat
                          • 25. 11. 2019

                            Gewalt gegen Frauen

                            Wind hat noch nicht gedreht

                            Über 11.200 Gewalttaten an Frauen gab es in Berlin allein 2018. Der Verein Trixiewiz gibt Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrungen eine Stimme.  Luise Land, Plutonia Plarre

                            "Berlin says no to violence against women", steht auf zwei Flaggen. Im Hintergrund ist der Fernsehturm am Alexanderplatz.
                            • 25. 11. 2019

                              Geschlechtsspezifische Gewalt

                              Frau zu sein ist gefährlich

                              Kommentar 

                              von Patricia Hecht 

                              Männer bringen Frauen um, weil diese das patriarchale Rollenbild nicht erfüllen. Gewalt gegen Frauen gehört ins öffentliche Bewusstsein.  

                              Eine Frau demonstriert mit geschminktem Gesicht
                              • 24. 11. 2019

                                Welttag gegen Gewalt an Frauen

                                Die Schuldfrage

                                Ziel war, den Opfern von Gewalt­taten besser zu helfen. Deshalb beschloss der Bundestag das Gesetz über ein neues Soziales Entschädigungsrecht.  Patricia Hecht

                                Frauen mit teils rot geschminkten Gesichtern protestieren
                                • 24. 11. 2019

                                  Demos in Frankreich

                                  Front gegen Frauenmorde

                                  Zehntausende Menschen haben gegen Gewalt an Frauen protestiert – vor allem gegen Femizide. Paris will am Montag ein Gesetzespaket dazu ankündigen.  Rudolf Balmer

                                  Zwei Frauen halten sich bei der Demo an den Händen, eine schaut in die Kamera
                                  • 24. 11. 2019

                                    #metoo auf Arabisch

                                    Ein leiser Aufschrei wird lauter

                                    Vor zwei Jahren nahm die #metoo-Bewegung international Fahrt auf. In der arabischen Welt gab es nur vereinzelt Stimmen – bis heute.  Simon Kremer

                                    Eine Frau mit Kopftuch auf einer Demonstration. Sie hält ein Schild in die Luft, das wie ein Stopschild gestaltet ist, auf dem auf Arabisch steht: "Stoppt die Gewalt gegen Frauen!"
                                    • 26. 1. 2019

                                      Die Hysterie der Herrenrunde

                                      Männer weinen heimlich

                                      Der Begriff Männerbünde wurde 1902 in Bremen geprägt. Warum sind die in der weltoffenen Stadt so präsent? Es hängt wohl beides zusammen.  Benno Schirrmeister

                                      Männer im Smoking sitzen an einem runden Tisch.
                                      • 26. 11. 2018

                                        Gewalt gegen Frauen

                                        Europa hat die Schnauze voll

                                        Tausende Menschen protestierten in ganz Europa gegen Gewalt gegen Frauen. Doch in den einzelnen Staaten tut sich offenbar nur wenig.  Tanja Tricarico

                                        Frauen prostestieren in Malaga in Spanien gegen Gewalt gegen Frauen
                                        • 23. 11. 2018

                                          Kolumne Habibitus

                                          Kein Schutz und keine Solidarität

                                          Kolumne Habibitus 

                                          von Hengameh Yaghoobifarah 

                                          Geht es um Mord in Beziehungen, werden Trans*Personen meist vergessen. Dabei sind sie häufig von Gewalt betroffen.  

                                          Ein Mann erhebt seine Hände gegen eine andere Person, die ihre Hände sichtbar in die Höhe hält. Im Gegenlicht sind nur die Schatten zu sehen
                                          • 8. 3. 2018

                                            Frauenstreik in Spanien

                                            Weder arbeiten noch putzen

                                            Tausende Frauen treten am Frauentag in den Ausstand. Sie protestieren gegen Benachteiligung im Job und häusliche Gewalt.  Reiner Wandler

                                            Streikende Frauen in Spanien am I8. März in Portugalete
                                            • 11. 11. 2017

                                              Konferenz am 11. November zu Feminizid

                                              Weil sie Frauen sind

                                              In vielen Ländern wächst das Bewusstsein für Feminizide – Morde an Frauen. Aktivist_innen aus Berlin wollen nun die Grundlage für eine Debatte in Deutschland legen  Uta Schleiermacher

                                              • 11. 12. 2016

                                                Kriminologe zu Ausländerkriminalität

                                                Statistik kann täuschen

                                                Mord in Freiburg, Sexualverbrechen in Bochum: Neigen Flüchtlinge eher zu Gewalt gegen Frauen als Deutsche? Ein Kriminologe warnt vor voreiligen Schlüssen.  

                                                Mit roten und grünen Luftballons wird in Köln gegen Gewalt an Frauen demonstriert
                                                • 1. 12. 2016

                                                  Gewalt gegen Frauen

                                                  Nein heißt nicht für alle Nein

                                                  Ein Viertel der Deutschen empfindet Vergewaltigung als okay. Gleichzeitig sagt eine Mehrheit: Häusliche Gewalt ist ein Tabu. Wie passt das zusammen?  Simone Schmollack

                                                  Ein Mann rennt einer panisch flüchtenden Frau hinterher und grapscht nach ihr
                                                  • 25. 11. 2016

                                                    Cybermobbing trifft besonders oft Frauen

                                                    Angriff auf die Intimität

                                                    Jede fünfte Frau in Europa wurde bereits im Internet belästigt. Die Behörden sind bei der Verfolgung dieser Straftaten überfordert.  Simone Schmollack

                                                    Ein Smartphone mit dem Bild eines Frauenkörpers in Unterwäsche

                                                    Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

                                                    • Abo

                                                      Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                      zum Probeabo
                                                    • taz
                                                      • Politik
                                                        • Deutschland
                                                        • Europa
                                                        • Amerika
                                                        • Afrika
                                                        • Asien
                                                        • Nahost
                                                        • Netzpolitik
                                                      • Öko
                                                        • Ökonomie
                                                        • Ökologie
                                                        • Arbeit
                                                        • Konsum
                                                        • Verkehr
                                                        • Wissenschaft
                                                        • Netzökonomie
                                                      • Gesellschaft
                                                        • Alltag
                                                        • Reportage und Recherche
                                                        • Debatte
                                                        • Kolumnen
                                                        • Medien
                                                        • Bildung
                                                        • Gesundheit
                                                        • Reise
                                                      • Kultur
                                                        • Musik
                                                        • Film
                                                        • Künste
                                                        • Buch
                                                        • Netzkultur
                                                      • Sport
                                                        • Fußball
                                                        • Kolumnen
                                                      • Berlin
                                                        • Nord
                                                          • Hamburg
                                                          • Bremen
                                                          • Kultur
                                                        • Wahrheit
                                                          • bei Tom
                                                          • über die Wahrheit
                                                        • Abo
                                                        • Genossenschaft
                                                        • taz zahl ich
                                                        • Info
                                                        • Veranstaltungen
                                                        • Shop
                                                        • Anzeigen
                                                        • taz FUTURZWEI
                                                        • Neue App
                                                        • Podcast
                                                        • Bewegung
                                                        • Kantine
                                                        • Blogs & Hausblog
                                                        • taz Talk
                                                        • taz in der Kritik
                                                        • taz am Wochenende
                                                        • Nord
                                                        • Panter Preis
                                                        • Panter Stiftung
                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                        • Archiv
                                                        • taz lab 2021
                                                        • Christian Specht
                                                        • Hilfe
                                                        • Hilfe
                                                        • Impressum
                                                        • Leichte Sprache
                                                        • Redaktionsstatut
                                                        • RSS
                                                        • Datenschutz
                                                        • Newsletter
                                                        • Informant
                                                        • Kontakt
                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln