• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 7. 2022

      Sendeverbote für russische Staatsmedien

      Autoritäre Signale schwächen die EU

      Kommentar 

      von Christian Rath 

      Die EU darf russischen Staatsfunk wie RT Deutsch verbieten. Mit der Entscheidung schwächt der EuGH die Position der EU gegenüber autoritären Mächten.  

      Ein Journalist sitzt vor zwei Monitoren in einer Nachrichten redaktion
      • 19. 7. 2022

        Hitler-Vergleiche in Mexiko

        Der richtige Dämon

        Der mexikanische Staatschef Andrés Manuel López Obrador streut gern abstruse Hitler-Vergleiche. Er selbst ist überzeugt, dass er die Politik verändert.  Wolf-Dieter Vogel

        Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador steht auf einem Balkon vor einer neuen Ölraffinerie im Hafen Dos Bocas in Paraiso
        • 18. 6. 2022

          Die These

          Die Mär von den gefährlichen Irren

          Kommentar 

          von Lea De Gregorio 

          Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur Stigmatisierung.  

          Kreisförmige Markierungen markieren die Opfer der Amokfahrt
          • 8. 4. 2022

            Greiser ZDF-Verwaltungsrat

            Rettung naht

            Kolumne Flimmern und Rauschen 

            von Steffen Grimberg 

            Der ZDF-Verwaltungsrat ist ein Ü-60-Verein. Nun bekommt er mit Leonard Dobusch (41) jungen Zuwachs. Doch es wird ihm nicht einfach gemacht.  

            Menschen mit Kartons, in denen sich Zettel befinden
            • 17. 3. 2022

              Interview über russische Medien

              „Auch ein Informationskrieg“

              Der Medienpolitiker Thomas Hacker fordert ein deutsches Gegenmedium zu Russia Today auf Russisch. Auch wünscht er sich mehr Förderung von Exil-Journalist*innen.  

              Der russische Präsident spricht vor offiziellen Flaggen zu seiner Nation
              • 20. 2. 2022

                Der Fall Harald Martenstein

                Löschen ist feige

                Kommentar 

                von Silke Mertins 

                Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen.  

                Portrait von Harald Martenstein
                • 19. 12. 2021

                  Polens Regierung torpediert Opposition

                  Propaganda statt Pressefreiheit

                  Kommentar 

                  von Gabriele Lesser 

                  In einem Jahr sind Parlamentswahlen in Polen. Vorher soll der letzte unabhängige Fernsehsender auf Regierungslinie gebracht werden.  

                  Sendestudio von TVN
                  • 16. 11. 2021

                    Vielfalt im Journalismus

                    Immer die gleichen Nachrichten

                    Jeden Abend schauen Millionen Menschen in Deutschland Nachrichten. Doch viele Gruppen sind dort kaum zu sehen, belegt eine aktuelle Analyse.  David Muschenich

                    Der Kopf eines Sportlers im Flutlicht, die Augen sind mit einer Maske bedeckt
                    • 12. 10. 2021

                      Polizei-Angriff auf Pressefotografen

                      Festgehalten wegen Bildrechten?

                      Bei einer Demo gegen die Räumung des Berliner Hausprojekts Köpi greifen Polizisten einen Fotojournalisten an. Die Begründung der Polizei irritiert.  David Muschenich

                      Polizisten stehen Demonstrierenden bei einem Protest gegen die Räumung des Berliner Bauwagenplatzes "Köpi" gegenüber
                      • 10. 9. 2021

                        CDU Schleswig-Holstein ist gegen Gendern

                        Sternchenkrieg in Kiel

                        Staatliche Einrichtungen sollen keine Gendersternchen benutzen, findet die CDU – auch nicht der NDR. Der will aber niemanden diskriminieren.  Alexander Diehl

                        Eine tätowierte Hand hält ein gelbes Sternchen
                        • 30. 7. 2021

                          Pressefreiheit in Polen

                          Der letzte Schritt

                          Die allein regierenden Nationalpopulisten wollen nun auch noch die wenigen von ihnen nicht gegängelten Medien unter Kontrolle bringen.  Gabriele Lesser

                          Eine Frau hält eine weiße Fahne mit der Aufschrift PiS
                          • 18. 4. 2021

                            US-Medien und Donald Trump

                            Ohne dich ist alles anders

                            Seit Trump die Medienbühne verlassen hat, sinkt die Reichweite der großen Sender und Zeitungen in den USA. Gibt es einen Zusammenhang?  Peter Weissenburger

                            Donald Trump gestikuliert vor Mikrofonen
                            • 8. 4. 2021

                              Kritik an einseitigen Pressesubventionen

                              Wehrhaftes Digitalmedium

                              Die Presseförderung des Bundes bervorzugt Printmedien. Das Onlinemedium „Krautreporter“ findet das verfassungswidrig – und droht, zu klagen.  Erica Zingher

                              Zwei Menschen stehen vor einem Zeitungsstand.
                              • 4. 2. 2021

                                Mathias Döpfner knüpft EU-Pakt

                                Verdächtige Brieffreundschaft

                                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                von Steffen Grimberg 

                                Nach dem „offenen Brief“ von Mathias Döpfner an Ursula von der Leyen gegen die Macht der Tech-Konzerne reagiert die EU-Kommission verdächtig schnell.  

                                Portrait von Mathias Döpfner
                                • 9. 8. 2020

                                  Debatte für und wider Presseförderung

                                  Das schmutzige Geld vom Staat

                                  Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann.  Alexander Graf

                                  Illustration: Person schneidet Sprechblase einer anderen Person aus und trägt sie weg
                                  • 24. 6. 2020

                                    Konflikt zwischen China und den USA

                                    Pingpong der Pressefreiheit

                                    Washington schränkt chinesische Medien in den USA weiter ein. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Regierung in Peking reagiert.  Fabian Kretschmer

                                    Ein Mann in einem Büro
                                    • 16. 1. 2020

                                      Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“

                                      Die Gefahr des Monopols

                                      DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt.  Volkan Ağar

                                      Menschen an Schreibtischen in Redaktionsräumen
                                      • 11. 10. 2019

                                        Medienlandschaft in Polen

                                        Bedrohte Vielfalt

                                        Nie war die Medienlandschaft in Polen diverser als heute. Doch mit dem geplanten Journalistengesetz der PiS-Partei könnte sich das ändern.  Olivia Kortas

                                        • 30. 9. 2019

                                          Verzicht auf „fossile“ Werbung

                                          Flüge fliegen raus

                                          Die schwedische Zeitung „Dagens ETC“ will keine Werbeanzeigen mehr für Flugreisen und Verbrenner-Autos annehmen.  Reinhard Wolff

                                          Ein Ryanair-Flugzeug im Himmel
                                          • 17. 9. 2019

                                            Pressefreiheit in Serbien

                                            Alles nur Scheinwahrheiten

                                            Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hat die Medien im Land unter seine Kontrolle gebracht. Die Opposition warnt nun vor einer „Autokratie“.  Andrej Ivanji

                                            Serbiens Staatspräsident Aleksandar Vucic steht auf einer Pressekonferenz vor dem serbischen Wappen.
                                          • weitere >

                                          Medienpolitik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln