• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 12. 2020

      Streit um Statue beigelegt

      Japan gefällt das nicht

      Die sogenannte Trostfrauenstatue war am Dienstagabend Thema in der BVV Mitte. Nun kann sie dauerhaft bleiben.  Sven Hansen

      Frauen mit Schildern umringen bronzene Frauenstatue
      • 26. 11. 2020

        Umstrittenes Denkmal in Berlin-Mitte

        Für die, die nie gesprochen haben

        Mit einem Sit-in demonstrieren 150 Menschen für die Trostfrauenstatue. Rednerinnen erinnern dabei an die Kontinuität sexueller Gewalt in Kriegen.  Sven Hansen

        eine Frau mit einer Maske steht auf einem Platz
        • 6. 11. 2020

          Streit um Mahnmal in Berlin

          BVV für Trostfrauenstatue

          Bezirksverordnete von Mitte sprechen sich für den Verbleib des Mahnmals aus, das auf das Problem sexualisierter Kriegsgewalt hinweist.  Sven Hansen

          Vertreterinnen des Korea-Verbands protestieren gegen die Entfernung des Mahnmals
          • 17. 10. 2020

            Gedenkorte für O-Platz und „Trostfrauen“

            Denkmäler, die fehlten

            Auf dem Oranienplatz haben AktivistInnen ein Denkmal gegen Polizeigewalt gebaut, in Moabit wird für die „Trostfrauen“ gekämpft. Ein Wochenkommentar.  Sven Hansen

            • 14. 10. 2020

              Konflikt um Berliner Mahnmal

              Kein Schlussstrich

              Das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin sollte auf Druck Japans verschwinden. Doch sexualisierte Kriegsgewalt darf nicht unter den Teppich gekehrt werden.  Sven Hansen

              Der Kopf einer Friedensstatue in Berlin Moabit
              • 13. 10. 2020

                Umstrittenes Mahnmal in Berlin-Moabit

                Vom Protest beeindruckt

                Soll die Statue gegen sexuelle Kriegsgewalt wirklich entfernt werden? Nach Protesten will Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den Fall neu prüfen.  Sven Hansen

                Frauen mit Plakaten und Megafon neben der Bronzestatue
                • 13. 10. 2020

                  Trostfrauen-Mahnmal in Berlin

                  SPD will „Friedensstatue“ erhalten

                  Eine Trostfrauen-Statue gegen sexuelle Gewalt im Pazifikkrieg soll weg. Es heißt, das Thema sei für eine Aufarbeitung in Deutschland nicht geeignet.  Sven Hansen

                  Bronzestatue einer jungen Frau die auf einem Stuhl sitzt
                  • 8. 10. 2020

                    Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue

                    Rechthaberei statt Trost

                    Kommentar 

                    von Sven Hansen 

                    Statt sexualisierte Kriegsgewalt zu bekämpfen, geht Tokio gegen eine Statue vor, die diese Gewalt thematisiert. Und Berlins Bezirksamt knickt auch noch ein.  

                    Koreanische Zangsprostituierte sitzen mit zwei US-Soldaten vor einem Holzhaus nach ihrer Befreiung
                    • 7. 10. 2020

                      Umgang mit sexualisierter Kriegsgewalt

                      Tokio gegen Frauenstatue in Berlin

                      In Berlin-Moabit erinnert eine koreanische Statue an Zwangsprostituierte im Pazifikkrieg. Japans Regierung drängt darauf, dass sie entfernt wird.  Sven Hansen

                      Bronzestatue einer jungen Frau, die auf einem Stuhl sitzt.
                      • 18. 9. 2017

                        Debatte Trostfrauen in Südkorea

                        Zum Nutzen der Nation

                        Kommentar 

                        von Fabian Kretschmer 

                        Koreanerinnen wurden im Zweiten Weltkrieg in japanische Militärbordelle verschleppt. Heute wird ihr Leid politisch instrumentalisiert.  

                        Gerhard Schröder zwischen zwei südkoreanischen Frauen
                        • 11. 7. 2017

                          Japanische Kriegsverbrechen

                          Streit um Zwangsprostitution

                          Ein Video zeigt erstmals koreanische „Trostfrauen“ im Zweiten Weltkrieg. Er bestärkt Südkoreas Regierung, ein Abkommen mit Tokio abzulehnen.  Fabian Kretschmer

                          Die Statue einer Frau, der ein Vogel auf der Schulter sitzt
                          • 30. 12. 2015

                            Umstrittenes Abkommen Südkorea-Japan

                            „Trostfrauen“ lehnen Trostpflaster ab

                            Ein Abkommen sollte den koreanischen Zwangsprostituierten ihre Würde wiedergeben. Doch viele betroffene Frauen lehnen den Deal ab.  Sven Hansen

                            Menschen sitzen auf dem Boden mit Kerzen in der Hand und Schildern, auf denen alte Frauen zu sehen sind
                            • 29. 12. 2015

                              Südkorea und Japan

                              Kaum mehr als bitterer Trost

                              Kommentar 

                              von Fabian Kretschmer 

                              Japans Regierung entschuldigt sich bei südkoreanischen Zwangsprostituierten aus dem Zweiten Weltkrieg. Nur 46 von ihnen leben noch.  

                              Bronzene Statue mit gelbem Wollschal
                              • 28. 12. 2015

                                Zwangsprostitution im Zweiten Weltkrieg

                                Späte Gerechtigkeit

                                Japan und Südkorea legen ihren Streit über die „Trostfrauen“ in japanischen Militärbordellen bei. Es gibt aber kaum noch Überlebende.  Fabian Kretschmer

                                Bronzedenkmal eines Mädchens mit gelber Mütze und Wollschal

                                  Trostfrauen

                                  • Info

                                    taz Werbefilm von Fatih Akin

                                    Keine Angst vor Niemand

                                    Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln