• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 10. 2021, 09:11 Uhr

      Klimakonferenz in Glasgow

      Die magische Zahl

      Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen ist im Klimaschutz das Maß aller Dinge. Machbar ist das kaum. Trotzdem steht dahinter eine Erfolgsgeschichte.  Bernhard Pötter

      Rehe an einem Baum im Rauch eines nahen Feuers
      • 29. 10. 2021, 18:49 Uhr

        Weltklimagipfel in Glasgow

        Vier weit verbreitete Irrtümer

        Die Fachbegriffe der Klimapolitik sind oft kryptisch, die Konflikte schwer überschaubar. Wir klären über die wichtigsten Fehleinschätzungen auf.  Susanne Schwarz

        Ein Paar im Tretboot in Jakutsk. Über der sibirischen Stadt hängt gelber Qualm von nahegelenen Waldbränden
        • 8. 8. 2021, 09:41 Uhr

          taz-Podcast „klima update°“

          Die Klima-News der Woche

          Deutschland streitet über ein Klimaministerium mit Vetorecht. In Südeuropa gibt es verheerende Brände. Und viele Regierungen sind im Klimaziel-Verzug.  Lena Wrba, Susanne Schwarz

          Trockene Sonnenblumen auf einem Feld in einem griechischen Dorf
          • 31. 1. 2021, 09:40 Uhr

            Verkehr und Klimawandel

            Kein Happy End in der Tiefgarage

            Essay 

            von Manfred Kriener 

            und Helmut Holzapfel 

            Kleines Einmaleins: Elektroautos reichen nicht. Wenn die Verkehrspolitik nur technologisch weitermacht, dann werden alle Klimaziele verfehlt.  

            • 21. 12. 2020, 18:29 Uhr

              Senkung der Treibhausgasemissionen

              EU ringt um Klimaziel

              Die EU hat die Gespräche um die Verschärfung ihres Klimaziels bis 2030 aufgenommen. Ziel der Abgeordneten: 60 Prozent weniger Emissionen als 1990.  Susanne Schwarz

              Ein Radfahrer zeichnet sich im Wald vor einem Kohlekraftwerk ab
              • 20. 11. 2020, 11:01 Uhr

                Vor dem Grünen-Parteitag

                Kampf ums 1,5-Grad-Ziel

                Die Grünen-Spitze warnt die Basis vor allzu radikaler Klimaschutzpolitik. Man dürfe das Pariser Klimaabkommen nicht schwächen, sagt Michael Kellner.  Ulrich Schulte

                Ein Eisbrocken im Meer
                • 18. 9. 2019, 08:36 Uhr

                  Klimapaket der Bundesregierung

                  Das Gespenst des Murksismus

                  Kommentar 

                  von Bernhard Pötter 

                  Schwarz-Rot verspricht für das Klimapaket einen „großen Wurf“. Dafür aber ähnelt es zu sehr seinen Vorgängern, die alle scheiterten.  

                  Drei Minister von CDU und CSU
                  • 3. 4. 2019, 08:16 Uhr

                    Chinas Entwicklungsbank für Asien

                    Grüne Rhetorik, dreckige Praxis

                    Studien bescheinigen der von China gegründeten Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) niedrige Standards bei Großprojekten.  Sven Hansen

                    Jin Liqun sitzt auf einem Podium und hält sich ein Auge zu
                    • 4. 2. 2019, 17:09 Uhr

                      Ölkonzern-Aktionäre

                      BP will über Klimaschutz reden

                      Der Ölkonzern unterstützt eine Initiative, die Berichte über die Vereinbarkeit von Geschäft und Klimaschutz fordert. Umweltschützer sind skeptisch.  Sinan Recber

                      Das Logo von BP an einer Schweizer Tankstelle
                      • 18. 6. 2018, 08:34 Uhr

                        Geplante Kohlekraftwerke in Japan

                        Neuer Klimasünder

                        In Japan sollen Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut werden. 2050 wird der Inselstaat deshalb dreimal so viel Kohlendioxid produzieren wie vorgesehen.  Martin Fritz

                        Ein Atomkraftwerk von oben
                        • 8. 11. 2017, 09:28 Uhr

                          Staaten im Pariser Klimavertrag

                          Syrien will Klima retten, USA ätzen

                          Mit Syrien folgen nun alle Staaten dem Pariser Klimaabkommen – außer den USA. Die kritiseren: Syrien sorge sich ums CO2, nicht aber ums Giftgas.  

                          Kraftwerk mit Dampf und schönem bewölkten Himmel
                          • 20. 9. 2017, 08:30 Uhr

                            UN-Charta zu Umweltschutz

                            Zeit für die Ökoachse Berlin-Paris

                            Kommentar 

                            von Bernhard Pötter 

                            Frankreichs Präsident Macron fordert ein Menschenrecht auf eine intakte Umwelt. Das hat in der Realpolitik keine Chance. Dennoch ist der Vorstoß richtig.  

                            Ein Mann spricht auf einem Pult
                            • 27. 6. 2017, 17:43 Uhr

                              Sachbuch „Kampf um Gaia“

                              Mit dem Zeigefinger auf die Welt

                              Her mit dem „Parlament der Dinge“! Bruno Latour entflicht die ethischen, politischen und wissenschaftlichen Aspekte des Naturbegriffs.  Fabian Ebeling

                              Eine kleine Pflanze auf rissigem Boden
                              • 2. 6. 2017, 20:00 Uhr

                                Drei mögliche Klimaretter

                                Politiker der Zukunft

                                Donald Trump manövriert sich beim Klima ins Abseits. Zeit für neue Helden.  

                                Die Fotos von drei Männern in Anzügen, die mit ihren rechten Händen gestikulieren, nebeneinander
                                • 2. 6. 2017, 19:28 Uhr

                                  Ein Brief an den US-Präsidenten

                                  Dear Donald J. Trump,

                                  Trump hat das Pariser Abkommen aufgekündigt. Und jetzt? Ingo Arzt versucht, ihn per Brief umzustimmen. Auf Englisch, damit Trump ihn auch liest.  Ingo Arzt

                                  Ein Junge und ein älterer Mann stehen nebeneinander, der Mann zeigt mit seinem Finger auf die Sonne
                                  • 2. 6. 2017, 18:18 Uhr

                                    Pariser Klimaabkommen und die USA

                                    Was hat Trump getan und wie weiter?

                                    Was bedeutet der Ausstieg der USA aus dem Abkommen? Wird neu verhandelt? Alles, was Sie dazu wissen müssen.  Bernhard Pötter, Ingo Arzt

                                    Ein zerstörtes Haus im Hintergrund vor einem dämmernden Himmel, im Vordergrund eine wehenede US-Flagge
                                    • 13. 12. 2015, 10:55 Uhr

                                      Weltklimaabkommen

                                      Kleiner Hammer, große Wirkung

                                      Kommentar 

                                      von Bernhard Pötter 

                                      Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen.  

                                      Eine Hand hält Erde in die Kamera
                                      • 13. 12. 2015, 10:32 Uhr

                                        Beschluss des Klimaabkommens in Paris

                                        Da hat er ein wenig getrickst

                                        Zack! Als der ehrgeizige Klimavertrag in Gefahr gerät, hämmert ihn der Konferenzpräsident Fabius einfach durch. Und alle lieben ihn dafür.  Bernhard Pötter

                                        Laurent Fabius und Francois Hollande machen Siegerposen
                                        • 12. 12. 2015, 18:51 Uhr

                                          Weltklimaabkommen in Paris

                                          Der Hammer von Le Bourget

                                          Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden.  Ingo Arzt, Bernhard Pötter

                                          Kinder halten Buchstaben in die Höhe
                                          • 12. 12. 2015, 14:49 Uhr

                                            Endspurt der Klimaverhandlungen

                                            High Noon in Paris

                                            Die Konferenzleitung legt den Klimavertrag vor. Jetzt heißt es: so gute Stimmung machen, dass keiner eine Ablehnung wagt.  Bernhard Pötter

                                            Frankreichs Außenminister legt sich die Hand aufs Herz.
                                          • weitere >

                                          Weltklimaabkommen

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln