• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 1. 2022

      Schüsse auf Moschee in Halle

      „Das war ein Anschlag“

      In Halle werden Gläubige vor einer Moschee mit einer Luft­druckwaffe beschossen. Die Polizei sieht vorerst kein politisches Motiv, die Gemeinde schon.  Konrad Litschko

      Ein Polizeicontainer vor dem Islamischen Kulturzentrum in Halle, das mit einer Luftdruckwaffe beschossen wurde.
      • 3. 1. 2022

        Schändung islamischer Gräber in Iserlohn

        „Ein Angriff auf uns alle“

        In Iserlohn beschädigen Unbekannte 30 muslimische Gräber. Die Politik reagiert bis zur Bundesebene bestürzt. Übergriffe auf Muslime nehmen zu.  Konrad Litschko

        Teilnehmende einer Solidaritätskundgebung auf dem Friedhof Iserlohn nach den Gräberschändungen.
        • 20. 12. 2019

          Geistliche Seelsorger in der Bundeswehr

          Muslime warten

          Die Einführung von Militärimamen bei der Bundeswehr ist nicht in Sicht. Der Dachverband der Muslime drängt seit Langem auf Gespräche.  Tobias Schulze

          Soldaten marschieren über einen Platz
          • 22. 6. 2019

            Pro und Contra zu Podienbesetzung

            Mehr Ausschluss wagen?

            Die AfD wurde zum Kirchentag nicht eingeladen. Gut wäre, wenn das auch für Islamisten gelte, findet ein Autor. Ein anderer hält dagegen.  Alexander Nabert, Adrian Schulz

            • 12. 6. 2019

              Angriff auf Bremer Moschee

              Der Koran im Klo

              Unbekannte Täter zerstörten am vergangenen Wochenende rund 50 Korane in der Bremer Rahma-Moschee. Der Staatsschutz ermittelt.  Lukas Scharfenberger

              Eine Kloschüssel, in die zerfetzte Korane gestopft wurden.
              • 21. 3. 2019

                Islamfeindliche Straftaten in Berlin

                Sicherheitsbedürfnis wächst

                Nach Christchurch fühlen sich Muslim*innen nicht sicher in Berlin. Der Zentralrat fordert eine Bewachung von Moscheen rund um die Uhr.  Gareth Joswig

                Eine Moschee vor bewölktem Himmel
                • 19. 3. 2019

                  Deutsche Muslime nach Christchurch

                  In den Moscheen herrscht Angst

                  Nach dem Attentat in Neuseeland fordert der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime mehr Schutz. Dieses Jahr gab es 20 Angriffe auf Moscheen.  Kevin Culina, Konrad Litschko

                  Ein Imam betet in der Centrum Moschee
                  • 25. 12. 2018

                    Das Islamforum wird wiederbelebt

                    Man rauft sich halt zusammen

                    Das Verhältnis zwischen muslimischen Gemeinden und Senat war lange Zeit nicht das beste. Unter Rot-Rot-Grün ist langsam Besserung in Sicht.  Susanne Memarnia

                    Im Innern der Şehitlik-Moschee in Berlin sitzen Gäste am Tag der offenen Moschee
                    • 17. 3. 2018

                      Kritik an Islam-Äußerung

                      Seehofer kriegt's von allen Seiten

                      Politiker und der Zentralrat der Muslime kritisieren den Bundesinnenminister, der meint: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“. Die AfD freut sich.  Martin Reeh, Volkan Ağar

                      Schild mit Deutschlandfahne und durchgestrichenem Halbmond
                      • 5. 3. 2018

                        Islamfeindliche Übergriffe

                        Von „scheiß Mussel“ bis „Ungeziefer“

                        In Bremen gab es einen Anschlag auf die Fatih-Moschee, die schon 2017 geschändet wurde. Doch die Dunkelziffer bei islamfeindlichen Delikten ist hoch.  Ralf Pauli

                        Die Kuppel einer Moschee vor blassblauem Himmel
                        • 6. 10. 2017

                          Weniger Geld für Islamverband Ditib

                          Emanzipation von Erdoğan

                          Die Bundesregierung dreht Ditib und dem Zentralrat der Muslime den Geldhahn zu. Stattdessen sollte ein liberaler Islam gefördert werden.  Andreas Wyputta

                          Drei Frauen stehen, dem Betrachter abgewandt vor einem leuchtenden, rot und türkis gefärbten Glasmosaik, zwei von ihnen tragen rote Kopftücher
                          • 4. 9. 2016

                            Ministerin zu Muslim-Staatsverträgen

                            „Es nutzt nichts, Gräben aufzureißen“

                            Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) erklärt, warum die Regierung trotz Mehrheit die Staatsverträge mit den muslimischen Verbänden nicht unterzeichnet  Benno Schirrmeister

                            • 9. 8. 2016

                              CDU-Niedersachsen gegen Muslim-Staatsvertrag

                              Rot-Grün ohne Islam-Angst

                              Niedersachsens Regierungskoalition und die FDP halten am Projekt des Muslim-Staatsvertrags fest. Auch gegen den Willen der CDU, die jetzt entdeckt hat, dass man mit dem türkischen Islamverband Ditib am besten nicht reden sollte  Benno Schirrmeister

                              • 9. 7. 2016

                                Essay Linke und Muslime

                                Wir sind nicht eure Kuscheltiere

                                Das linksliberale Spektrum tut sich schwer mit kritischen Muslimen. Es erklärt sich zum Beschützer konservativer Muslime und macht sie so zu Opfern.  Ahmad Mansour

                                Auf einem rot-gemusterten Teppich stehen Beine in schwarzen Strumpfhosen
                                • 3. 7. 2016

                                  Die Union und der Islam

                                  Muslime in der Christen-Partei

                                  Etwa 30 muslimische CDUler gründeten ein Bündnis in der Partei. Die „Muslime in der Union“ wollen sich in der Union für ihre Interessen einsetzen.  Sebastian Weiermann

                                  Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime Aiman Mazyek Arm in Arm
                                  • 24. 5. 2016

                                    AfD und Muslime

                                    Das Dialogdesaster

                                    Kommentar 

                                    von René Wildangel 

                                    Ein Treffen zwischen Frauke Petry und dem Zentralrat der Muslime endete schnell. An einem Dialog scheint die AfD nicht interessiert zu sein.  

                                    Eine Frau spricht von Menschen und Mikrophonen umringt
                                    • 23. 5. 2016

                                      AfD beim Zentralrat der Muslime

                                      Eklat mit Ansage

                                      Die rechtspopulistische AfD ist beim Zentralrat der Muslime zu Besuch. Allerdings nicht besonders lange. Die Partei bleibt bei ihrem Antiislamkurs.  Sabine am Orde

                                      Eine Frau betritt ein Besprechungszimmer
                                      • 20. 5. 2016

                                        AfD und Muslime

                                        Reden hilft

                                        Am Montag will sich AfD-Chefin Petry mit dem Zentralrat der Muslime treffen. Sie folgt einer klugen Einladung und spaltet die eigene Partei.  Daniel Bax

                                        Rechtsextreme Fahnen vor einer Kirche
                                        • 18. 5. 2016

                                          Zentralrat der Muslime trifft AfD

                                          Die Spitzen sind sich uneins

                                          Frauke Petry will den Zentralrat der Muslime treffen, Bundesvorstandsmitglied Alice Weidel zieht ihre Zusage zurück. Wegen eines NSDAP-Vergleichs.  

                                          Aiman Mazyek sitzt auf einer Pressekonferenz
                                          • 11. 5. 2016

                                            AfD will Zentralrat der Muslime treffen

                                            Warum hassen Sie uns?

                                            Nachem die AfD ihr islamfeindliches Programm bekannt gab, bat der Zentralrat der Muslime um ein Gespräch. Nun erklärte sich die Partei für ein Treffen bereit.  

                                            Frauke Petry
                                          • weitere >

                                          Zentralrat der Muslime in Deutschland

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln