• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2022

      Fête de la Musique in Berlin

      Alyona und die Peacefluencerin

      Auf der Fête de la Musique spielten mit Jerry Heil und Alyona Alyona zwei ukrainische Popstars. Beide touren gerade durch Europa und sammeln Spenden.  Jens Uthoff

      Die ukrainische Musikerin Alyona Alyona
      • 2. 4. 2022

        Buch über zeitgenössische Kunst

        Werk ohne Grenzen

        Jenseits von Kunst oder Kommerz: Wolfgang Ullrich analysiert den Strukturwandel der Kunstöffentlichkeit und die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie.  Brigitte Werneburg

        Beine mit Sneaker.
        • 1. 2. 2022

          Wissenschaft über Pop und Populismus

          Politik der Herzen

          Seit drei Jahren erforscht ein internationales Team die kulturelle Dimension des Populismus. Initiiert hat das Projekt der Oldenburger Mario Dunkel.  Robert Matthies

          Der Sönger Andres Gabalier steht vor Fans in Trachten, gemeinsam halten sie eine Fahne mit dem Bild des Sängers in die Kamera
          • 13. 11. 2021

            Vormundschaft für Britney Spears beendet

            Pop-Ikone erlangt Freiheit zurück

            Nach knapp 14 Jahren hat eine Richterin die Vormundschaft für Britney Spears aufgehoben. Vor dem Gericht brach nach der Verkündung Jubel aus.  

            Fans in Los Angeles feiern mit Konfetti und Plakaten
            • 5. 11. 2021

              Neues Album von Abba „Voyage“

              The Way Old Friends Do

              Altbacken? Von wegen, das neue Album von Abba ist generationsübergreifend und das Ding des Jahres.  Jan Feddersen

              Die band Abba in jüngeren Jahren. sie tragen eigenartige Klamotten und lächeln.
              • 15. 7. 2021

                Pionierin des Popjournalismus

                Die mit den Lemmingen tanzte

                Hippie-Mädchen mit vollem Notizblock: Ingeborg Schober schrieb über Pop mit Begeisterung und genau. Eine Anthologie erlaubt ihre Wiederentdeckung.  Julia Lorenz

                Porträt von Ingeborg Schober mit Sonnenbrille draußen.
                • 10. 7. 2021

                  Kieler Fotoausstellung über 1967

                  Als die Blumenkinder starben

                  Die Kieler Stadtgalerie widmet sich der Hippie-Bewegung im Jahr 1967. Dazu stellt sie den Musik- und Dokumentar­fotografen Jim Marshall vor.  Frank Keil

                  Eine Hippie-Band spielt auf einem Lastwagen, umringt von vielen Menschen. Im Hintergrund ist ein Transparent zu sehen, auf dem steht: "Summer of Love"
                  • 22. 5. 2021

                    Der 65. Eurovision Song Contest

                    Auf highesten Heels

                    Nach einem Jahr Coronapause haben es sechundzwanzig Acts in das Finale von Rotterdam geschafft. Aber wer gewinnt? Eine Prognose.  Jan Feddersen

                    vier Tänzerinnen in rosa Outfit, die Sängerin trägt ein weisses Kostüm
                    • 1. 2. 2021

                      Bundesverdienstkreuz für Richard Weize

                      Popmusik-Archäologe wird geehrt

                      Richard Weize hat einige populärkulturelle Erbschaften vor dem Vergessen gerettet. Dafür bekommt er jetzt den Verdienstsorden der Bundesrepublik.  Jan Feddersen

                      Portrait Richard Weize mit Basecap
                      • 6. 7. 2020

                        Der spanische Christian Drosten

                        Wirres Haar, heisere Stimme

                        Fernando Simón ist mit verständlichen Erläuterungen rund um die Coronakrise zur Kultfigur geworden. Das Antlitz des Virologen ziert sogar T-Shirts.  Reiner Wandler

                        Fer­nando Simón, Chef des Koordinationszentrums für sanitäre Notfälle (CCAES) in Madrid
                        • 27. 9. 2019

                          Tanzperformance in Hamburg

                          Auferstanden aus der Asche

                          In „Witches“ beschäftigt sich Ursina Tossi mit widerständigen Körpern – ein rasant feministischer Hexentanz in eine andere Zukunft.  Robert Matthies

                          Fünf Frauen sitzen auf einer Bühne in der Mitte eines grauen Kreises
                          • 22. 9. 2019

                            Neues Album von Jenny Hval

                            Fragmente von Liebe als Praxis

                            Produktion oder Reproduktion? „The Practice of Love“, Jenny Hvals neues Album, erzählt vom Nocherwachsenerwerden als Frau.  Beate Scheder

                            Porträt einer Frau
                            • 24. 8. 2019

                              Pop-Kultur Festival in Berlin

                              Lob der Verwirrung

                              Barrierefrei, kompliziert und voller Selbstreflexion: Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ beweist, dass es mehr kann als nur BDS-Skandal.  Stephanie Grimm

                              Janto Djassi Roessner spielt E-Gitarre. Im Hintergrund auf einer Leinwand ist ein junges Mädchen projiziert.
                              • 21. 8. 2019

                                Spielfilm „Blinded by the Light“

                                Selbstermächtigung durch Popmusik

                                Gurinder Chadhas „Blinded by the Light“ ist die Geschichte eines pakistanischen Jugendlichen in London. Und dessen Liebe zu Bruce Springsteen.  Barbara Schweizerhof

                                Drei Jungen springen mit ausgebreiteten Armen und Beinen in die Luft, vor einer Autobahnplanke
                                • 18. 8. 2019

                                  Pop-Kultur Festival in Berlin

                                  Pop als Work in Progress

                                  Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles.  Steffen Greiner

                                  Die Sängerin Ilgen-Nur steht mit ihrer Gitarre am Mikrofon und singt, sie hat langes braunes Haar
                                  • 20. 5. 2019

                                    Glosse Madonna beim ESC in Tel Aviv

                                    Schleicht euch, ihr Hater!

                                    Kommentar 

                                    von Anja Maier 

                                    Und seid mal besser ein bisschen demütig. Denn Madonna tut, wonach Madonna der Sinn steht, statt sich mit euch Wichten zu befassen.  

                                    Madonna zu Gast im Finale des ESC in Tel Aviv
                                    • 2. 3. 2019

                                      Ausstellung zu Kunst und Musik

                                      Mit Baxxter ins Berghain

                                      Kunst und Musik und was sie miteinander zu tun haben: Die Ausstellung „Hyper!“ vermeidet erfreulich viele Klischees.  Alexander Diehl

                                      Ein Mann in Lederjacke und mit blonder Gelfrisur freut sich sehr
                                      • 16. 10. 2018

                                        Musikmagazin „Spex“ wird eingestellt

                                        Impulse aus dem Luftraum

                                        Dank der „Spex“ ist Pop seit Jahrzehnten in einen intellektuellen Diskurs eingebettet. Das Eintreten für die Sache des Pop wird ohne sie schwieriger.  Julian Weber

                                        Auf einem Cover der „Spex“ ist eine Frau mit lockigen Haaren zu sehen
                                        • 26. 8. 2018

                                          Pop von Zooanzoo

                                          Nach Tokio wegen Dumbo

                                          Klopfzeichen aus dem Underground: Der junge US-Produzent Zooanzoo und sein Psychedelik-Elektronik-Beat-Album „Neck Out“.  Jens Uthoff

                                          Musiker in der Badewanne
                                          • 5. 8. 2018

                                            Judentum und Popkultur in den USA

                                            Sich das Hakenkreuz aneignen

                                            Bob Dylan, Lou Reed und die Beastie Boys: Der Pop in den USA wurde und wird von zahlreichen jüdischen KünstlerInnen geprägt.  Julia Lorenz

                                            drei junge Männer stehen nebeneinander
                                          • weitere >

                                          Pop-Kultur

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln