• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Lehren aus Ruanda bleiben folgenlos

      Von Kigali nach Kiew

      Kolumne Afrobeat 

      von Dominic Johnson 

      Der Genozid an Ruandas Tutsi vor 28 Jahren hat die Weltgemeinschaft gelehrt, wie man einen Völkermord erkennt. Aber nicht, wie man ihn verhindert.  

      Ruandas Präsident Paul Kagame
      • 15. 11. 2021

        Konflikt in Äthiopien

        Ab wann ist es Völkermord?

        Kolumne Afrobeat 

        von Dominic Johnson 

        In Äthiopien schreitet die Verfolgung der Tigrayer voran. Die Parallelen zur Vorbereitung des Genozids an Ruandas Tutsi 1994 sind unübersehbar.  

        Bewaffnete Rebellen auf einem LKW
        • 20. 9. 2021

          Urteil wegen Terrorismus in Ruanda

          25 Jahre für „Hotel Ruanda“-Held

          Der frühere ruandische Hotelmanager Paul Rusesabagina ist als Organisator einer Terrororganisation in Kigali zu 25 Jahren Haft verurteilt worden.  Simone Schlindwein

          Paul Rusesabagina vor dem Gericht in Kigali
          • 18. 6. 2021

            Choreographin über Dekolonisierung

            „Es ist auch eine Emanzipation“

            Die Hamburger Choreografin Yolanda Gutiérrez will koloniale Orte umdeuten. Dafür hat sie die Performance „Decolonycities Kigali – Hamburg“ entworfen.  

            Zwei ruandische TänzerInnen vorm Museumseingang
            • 27. 5. 2021

              Frankreichs Rolle beim Genozid 1994

              Macron bittet Ruanda um Verzeihung

              Der Präsident räumt eine französische Mitverantwortung beim Genozid ein. Von seinem ruandischen Amtskollegen Kagame bekommt er dafür Lob.  Dominic Johnson

              Frankreichs Präsident Macron und Ruandas Präsident Kagame auf einem roten Teppich.
              • 29. 3. 2021

                Frankreichs neue Ruanda-Untersuchung

                In den Genozid verstrickt

                Kommentar 

                von Dominic Johnson 

                Über den Völkermord an den Tutsi 1994 in Ruanda wurde viel geforscht. Die entscheidende Frage aber bleibt: Warum griff Frankreichs Militär nicht ein?  

                Fotos getöteter Tutsi in Manhmal in Kigali
                • 24. 3. 2021

                  Genozid-Massengräber in Ruanda

                  Wenn Gedenken bürokratisch wird

                  Kolumne Bei aller Liebe 

                  von Anna Dushime 

                  Der Vater unserer Autorin starb beim Genozid an den Tutsis. Das Massengrab, in dem er ruht, ist streng bewacht. Ist es Mahnmal oder Gedenkstätte?  

                  Besucher lesen an einer Wand mit Namen von Ermordeten
                  • 21. 10. 2020

                    Hartes Urteil in Burundi

                    Lebenslang für Ex-Diktator

                    Pierre Buyoya wird der Ermordung seines Hutu-Nachfolgers Ndadaye im Jahr 1993 für schuldig befunden. Oppositionelle kritisieren das Urteil.  François Misser

                    Potrait von Pierre Buyoya
                    • 10. 9. 2020

                      Nobelpreisträger Denis Mukwege bedroht

                      UN-Schutz für Nobelpreisträger

                      Nach regierungskritischen Tweets erhält der Gynäkologe Denis Mukwege Morddrohungen. Wegen Corona hatten UN-Soldaten den Kongo zuvor verlassen.  Simone Schlindwein

                      Portrait von Denis Mukwege
                      • 10. 4. 2020

                        Erinnerungen an Ruanda

                        Die Stärke der Mutter

                        Kolumne Bei aller Liebe 

                        von Anna Dushime 

                        Dem Völkermord vor 26 Jahren fielen viele Verwandte unserer Autorin zum Opfer. Die Familie aber konnte er nicht zerstören.  

                        Ein mehrstöckiges modernes Gebäude
                        • 17. 2. 2020

                          Konflikte in Ruanda

                          Musikstar Kizito Mihigo ist tot

                          Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.  Simone Schlindwein

                          Kizito Mihigo steht neben einem Polizisten vor der Presse.
                          • 22. 4. 2019

                            Kolumne Afrobeat

                            Ausflug ins Völkerstrafrecht

                            Kolumne Afrobeat 

                            von Dominic Johnson 

                            Der Tod des inhaftierten Milizenführers Ignace Murwanashyaka ist ein Debakel für den Versuch, in Deutschland Kriegsverbrechen zu ahnden.  

                            Ein Mann im Schatten von Blätterlaub
                            • 6. 4. 2019

                              Völkermord an den Tutsi

                              Macrons blinder Fleck

                              Ruanda begeht den 25. Jahrestag des Völkermords an den Tutsi – allerdings ohne Macron. Der will Frankreichs Mitschuld weiterhin nicht einsehen.  François Misser

                              Ein Mann steht vor dem Mahnmal, das an den Völkermord erinnert, darauf sind etliche Namen aufgelistet.
                              • 3. 4. 2019

                                25 Jahre nach dem Genozid in Ruanda

                                Auf den Spuren eines Völkermords

                                In einer ehemaligen Schule liegen 800 Leichen. Sie dienen als Beweis für das Geschehene. Nun will man sie identifizieren – mit deutscher Hilfe.  Simone Schlindwein

                                Zwei weiße mumifizierte Leichen auf einem Holzrost
                                • 2. 4. 2019

                                  25 Jahre nach Völkermord in Ruanda

                                  Deutsche Rolle unaufgeklärt

                                  Grüne und Linke verlangen eine Untersuchung der Rolle Deutschlands in Ruanda beim Völkermord 1994. Die damalige Passivität sei unerforscht.  Dominic Johnson

                                  Ein Moench spaziert entlang der Wand des Genozid-Memorials in Ruanda
                                  • 10. 12. 2018

                                    Kolumne Afrobeat

                                    Nobelpreis ohne Frieden

                                    Kolumne Afrobeat 

                                    von Dominic Johnson 

                                    Der kongolesische Arzt Denis Mukwege wird für seinen Kampf gegen sexuelle Kriegsverbrechen ausgezeichnet. Aber was folgt daraus?  

                                    Denis Mukwege im Kreis seiner MitarbeiterInnen
                                    • 16. 9. 2018

                                      Amnestie in Ruanda

                                      Gnade für Oppositionspolitikerin

                                      Die Vorsitzende der Hutu-Exilpartei FDU kommt nach fast achtjähriger Haft vorzeitig aus dem Gefängnis. Was bedeutet diese Freilassung?  Dominic Johnson

                                      Frau schaut vor sich hin
                                      • 7. 8. 2017

                                        Syrien-Sonderermittlerin tritt zurück

                                        Del Ponte frustriert über Sicherheitsrat

                                        China und Russland blockierten alles, die Verbrechen seien schlimmer als in Ruanda. Carla Del Ponte verlässt aus Wut die UN-Untersuchungskommission für Syrien.  

                                        Carla Del Ponte hat das Kinn auf die verschränkten Hände gestützt und guckt durch ihre schwarz gerahmte Brille resigniert zur Seite
                                        • 24. 5. 2017

                                          taz-Berichterstattung Ruanda

                                          „Vom Völkermord berichten“

                                          Was bedeutet Gegenöffentlichkeit, wenn Menschen abgeschlachtet werden? Ein Rückblick auf die taz-Berichterstattung über Ruanda.  Dominic Johnson

                                          Ein Berg von Schädeln und eine Jesusfigur
                                          • 7. 4. 2017

                                            Aufruf gegen Ruandas Völkermörder

                                            Straflosigkeit muss ein Ende haben

                                            Die anhaltende Straflosigkeit für die noch flüchtigen Täter des ruandischen Völkermordes vergrößert das Leid der Überlebenden. Ein Appell.  

                                            Zwei Frauen, eine mit einem orangen, eine mit einem blauen Turban stützen die Köpfe in ihre Hände
                                          • weitere >

                                          Völkermord Ruanda

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln