• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 11. 2020

      Überleben im Lockdown-November

      Mit Sex, Zucker und Alkohol

      Der Winter in Berlin ist schlimm, jetzt kommt der Shutdown dazu. Vier Skandinavier*innen geben Tipps, um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.  Rieke Wiemann

      Der Fernsehturm im Nebel
      • 28. 8. 2020

        Ausstellung 100 Jahre Groß-Berlin

        Große und kleine Würfe

        Kommentar 

        von Uwe Rada 

        Vor 100 Jahren bewältigte Berlin den Schritt zur Großstadt. Wie sieht die Bewältigung ähnlicher Herausforderungen heute aus?  

        Das Bild zeigt einen in lilafarbenes Licht getauchten Raum der Ausstellung "Chaos und Aufbruch. Berlin 1920/2020" im Märkischen Museum. An der rechten Wand hängt eine große Luftaufnahme der Berliner Innenstadt Ost. Ein Mann betrachtet Bildschirme auf der
        • 10. 5. 2020

          Thriller-Autorin Regina Nössler

          In der fremden Stadt

          Ihre Figuren tun ihr Bestes, um sich unsichtbar zu machen: Eine Runde durch den Park am Gleisdreieck mit der Autorin Regina Nössler.  Katharina Granzin

          Eine Frau mit Kurzhaarschnitt steht vor Regalen mit Büchern und Ordnern.
          • 19. 4. 2020

            Über alltäglichen Rassismus

            „Da werden Debatten gern umgedreht“

            Ozan Zakariya Keskinkılıç hat die Frage, wie es zu Rassismus kommt und was der mit Betroffenen macht, zu seinem Beruf gemacht.  

            • 15. 4. 2020

              Folgen der Coronakrise

              Lob der Provinz

              Kommentar 

              von Silke Mertins 

              Corona macht's möglich: Plötzlich ist die Provinz attraktiver als die Stadt und die Uncoolen sind systemrelevant.  

              • 15. 2. 2020

                Botaniker über Hamburgs Flora

                „Jede Pflanze hat ihre Geschichte“

                Kaum jemand kennt Hamburgs Flora besser als Hans-Helmut Poppendieck. Ein Gespräch über Blüten und die Konkurrenz in der Großstadt.  

                Hans-Helmut Poppendieck vor einem Bücherregal
                • 6. 1. 2020

                  2020: Feiern zu 100 Jahre Groß-Berlin

                  Wie kann Großstadt gelingen?

                  Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin mit dem Groß-Berlin-Gesetz zur Weltstadt. Die Feierlichkeiten zum 100-Jährigen sind Anlass, die Stadt weiterzudenken.  Uwe Rada

                  Funkturm in Berlin mit Sonne
                  • 8. 10. 2019

                    Das Gesetz der Provinz

                    Und wieder eine weg

                    Kolumne Bauernfrühstück 

                    von Anja Maier 

                    Das Abi in der Tasche, suchen viele Junge den Weg in die weite Welt. Das ist für die Dagebliebenen traurig, aber verständlich. Man kann ja zurückkommen.  

                    Eine junge Person steht neben Umzugskartons
                    • 15. 9. 2019

                      Erziehungswissenschaftler über Schulbau

                      „Architektur wird soziale Geste“

                      Weil Hamburg wächst, wird es eng an den Schulen. Erziehungswissenschaftler Christian Rittelmeyer findet, Schulen müssen für Kinder überschaubar sein.  

                      Zwei Schulkinder mit Rantzen laufen in einem Treppenhaus
                      • 16. 8. 2019

                        Positiv bleiben in der Großstadt

                        Berlin pöbelt Nana Mouskouri an

                        Kolumne Lost in Trans*lation 

                        von Michelle Demishevich 

                        Früh aufstehen, das Lieblingslied und die Vögel singen hören – alles könnte so schön sein: Wenn nicht die lieben Mitmenschen wären.  

                        Leere Tram Berlin
                        • 2. 8. 2019

                          E-Scooter in Städten

                          Ökologisch desaströs

                          Kommentar 

                          von Kilian Jörg 

                          Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg.  

                          Man sieht von schräg hinten jemanden auf einem Tretroller fahren. Das Bild ist verschwommen.
                          • 24. 4. 2019

                            Untersuchung von Stiftung Warentest

                            Mangelhafte Sicherheit bei Leihrädern

                            Verschiedene Bikesharing-Anbieter wurden auf Verkehrssicherheit und Datenschutz überprüft. Die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig.  

                            Viele Leihräder der Stadt Zürich sind hintereinander aufgereiht.
                            • 28. 3. 2019

                              Papageien in Innenstädten

                              Die neuen Europäer

                              Sie singen, sprechen und sehen gut aus: Papageien erobern unsere Innenstädte. Viele sind ihren Besitzern entflohen. Manche wollen zurück.  Helmut Höge

                              Halsbandsittiche im Schlosspark von Biebrich
                              • 19. 2. 2019

                                Depressive Hauptstadtkinder

                                Ignoranz, die krankmacht

                                In Berlin leiden mehr Kinder unter psychischen Erkrankungen als anderswo, zeigt eine Krankenkassenstudie. Kein Wunder: Die HelferInnen sind überlastet.  Manuela Heim

                                • 5. 11. 2018

                                  Stressforscher über die Nachteile der Stadt

                                  „Ich mache mir die Stadt zu eigen“

                                  Der Psychiater Mazda Adli erforscht, ob Stadtstress psychisch krank machen kann. Er weiß um die Nachteile der Stadt – und liebt sie gleichzeitig.  Antje Lang-Lendorff

                                  • 11. 5. 2018

                                    Irgendwo zwischen einsam und allein

                                    Einsamkeit ist eine Zelle

                                    Menschen können in der Großstadt unsichtbar sein, eweil sich alle um sie herum entscheiden, sie nicht sehen zu wollen. Manche finden Wege heraus.  Katrin Seddig

                                    • 20. 3. 2018

                                      Kolumne So Sach(s)en

                                      Ich glaube, es piept

                                      Kolumne So Sach(s)en 

                                      von Denis Giessler 

                                      Der Star ist Vogel des Jahres 2018. Um Weibchen zu beeindrucken, imitiert der Spottvogel immer öfter Handyklingeln und Wecker.  

                                      Ein Star hat einen Regenwurm im Schnabel
                                      • 10. 3. 2018

                                        Kolumne Durch die Nacht

                                        Fernsehen kann man auch in Berlin

                                        Mal wieder ins Berghain geschafft. Und dort den anderen beim Feiern zugesehen. Was macht man eigentlich noch in Berlin?  Andreas Hartmann

                                        Mal ohne Türsteher
                                        • 18. 2. 2018

                                          Prozess um ermordeten Rentner in Berlin

                                          Zehn Jahre in der Tiefkühltruhe

                                          Als Heinz N. in seiner Wohnung gefunden wird, liegt er da schon zehn Jahre – ermordet. Wie kann ein Mensch einfach so verschwinden?  Felix Zimmermann

                                          Eine Hausfront mit der Nummer 18
                                          • 30. 11. 2017

                                            Barmer-Gesundheitsreport 2017

                                            Berlin macht schizophren

                                            Volle U-Bahnen, Straßen, Terminkalender: Der Großstadtstress macht krank – bestätigen Krankenkassen und Psychiater.  Susanne Messmer

                                            • 2. 7. 2017

                                              Sachbuch über Großstadtleben

                                              Wir und die Stadt

                                              Das unterhaltsame Buch „Stress and the City“ ist eine Liebeserklärung an das Großstadtleben. Geschrieben wurde es vom Psychiater Mazda Adli.  Katharina Granzin

                                              Menschen gucken auf den in der Ferne stehenden Fernsehturm am Alexanderplatz.
                                              • 21. 2. 2017

                                                Die Wahrheit

                                                Der Sieg des Untergrundwutbürgers

                                                Kolumne Die Wahrheit 

                                                von Michael Bittner 

                                                Die Berliner U-Bahn ist ein Tummelplatz für Extremindividualisten, die vom Hauptstädter eisern ignoriert werden. Ist das immer richtig?  

                                                • 16. 10. 2016

                                                  Zur UN-Megastadtkonferenz

                                                  Schaut auf diese Städte

                                                  Der städtische Raum dient seit jeher als Folie für Träume. Heute sind Megastädte eine ständige Herausforderung für globale Politik.  Dominic Johnson

                                                  Ein indonesischer Arbeiter verbrennt Kokosnussschalen im Slum von Jakarta
                                                  • 4. 8. 2016

                                                    Zurück an die Nordsee

                                                    Wo es am schönsten ist

                                                    Jeder wird irgendwo geboren. Doch viele halten es da nicht aus und fliehen in die großen Städte. Unser Autor ging nach Berlin und blickt zurück.  Knud Kohr

                                                    • 3. 9. 2015

                                                      Sommerserie Großstadtrevier (6)

                                                      Fliegende Stadtforscher

                                                      Krähen sind nicht nur exzellente Beobachter, sie können auch selbstständig Krähen-Probleme lösen. Dennoch dichtet ihnen der Volksmund selten Gutes an.  Cord Riechelmann

                                                      • 3. 9. 2015

                                                        taz-Serie Großstadtrevier (7)

                                                        Tierisch nützlich

                                                        In Lichtenberg halten Schafe den Rasen kurz, in Schöneberg liefert eine Fischzucht Dünger für Gemüse: Unsere Autorin entdeckt viel Landleben in der Großstadt.  Anna Bordel

                                                        Schaf beim Essen
                                                        • 17. 8. 2015

                                                          Die Wahrheit

                                                          Die findigen Molocher

                                                          Die Großstadt ist und bleibt eine prima Fundgrube für Jobs – zum Beispiel für den ehrbaren Beruf des Sitzzwergs im Kino.  KRIKI

                                                          feiernde Menschen auf dem CSD in Berlin
                                                          • 28. 7. 2015

                                                            Sommerserie Großstadtrevier (2)

                                                            „Es gibt kein Gleichgewicht“

                                                            Ob Gottesanbeterin, Feige oder Zymbelkraut: Tiere und Pflanzen wandern schon immer nach Berlin ein. Biologe Ingo Kowarik rät im Interview zu Gelassenheit.  

                                                            • 30. 12. 2013

                                                              Buch über Urbanität und Freiheit

                                                              Die Bühne der Zusammenstöße

                                                              Ist die Emanzipation in Großstädten wirklich nur um den Preis der Zerrissenheit möglich? Eine Neuerscheinung stellt sich dieser Frage.  Micha Brumlik

                                                              • 10. 10. 2013

                                                                Doku über Großstadteinsamkeit

                                                                Requiem für ein Unikat

                                                                „Einer fehlt“ auf Arte verhandelt das Thema Einsamkeit in der Großstadt. Und gibt die Hoffnung nicht auf, dass Gemeinschaft dennoch funktioniert.  Marlene Halser

                                                                • 19. 8. 2013

                                                                  Stefanie de Velascos „Tigermilch“

                                                                  Gott und seine verfaulte Welt

                                                                  Sex und Freundschaft: In ihrem Debütroman „Tigermilch“ dekonstruiert Stefanie de Velasco das Bild einer maßlosen Großstadtjugend.  Fatma Aydemir

                                                                  • 17. 7. 2013

                                                                    Regierungsbericht über Mietmarkt

                                                                    Horror Großstadt

                                                                    Laut Bundesregierung sind seit 2008 die Mieten in den deutschen Metropolen um mehr als zehn Prozent gestiegen. Für Familien ist die Lage besonders schwierig.  

                                                                    • 21. 4. 2013

                                                                      Die Wahrheit

                                                                      Wut zu Fuß

                                                                      Auf den Gehwegen der Großstädte köchelt weltweit immer mehr Ärger hoch. Mit den Wutgängern ist dabei keinesfalls zu spaßen.  

                                                                    Großstadt

                                                                    • lab

                                                                      Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                      zu den Tickets
                                                                    • taz
                                                                      • Politik
                                                                        • Deutschland
                                                                        • Europa
                                                                        • Amerika
                                                                        • Afrika
                                                                        • Asien
                                                                        • Nahost
                                                                        • Netzpolitik
                                                                      • Öko
                                                                        • Ökonomie
                                                                        • Ökologie
                                                                        • Arbeit
                                                                        • Konsum
                                                                        • Verkehr
                                                                        • Wissenschaft
                                                                        • Netzökonomie
                                                                      • Gesellschaft
                                                                        • Alltag
                                                                        • Reportage und Recherche
                                                                        • Debatte
                                                                        • Kolumnen
                                                                        • Medien
                                                                        • Bildung
                                                                        • Gesundheit
                                                                        • Reise
                                                                        • Podcasts
                                                                      • Kultur
                                                                        • Musik
                                                                        • Film
                                                                        • Künste
                                                                        • Buch
                                                                        • Netzkultur
                                                                      • Sport
                                                                        • Fußball
                                                                        • Kolumnen
                                                                      • Berlin
                                                                        • Nord
                                                                          • Hamburg
                                                                          • Bremen
                                                                          • Kultur
                                                                        • Wahrheit
                                                                          • bei Tom
                                                                          • über die Wahrheit
                                                                        • taz lab 2021
                                                                        • Abo
                                                                        • Genossenschaft
                                                                        • taz zahl ich
                                                                        • Info
                                                                        • Veranstaltungen
                                                                        • Shop
                                                                        • Anzeigen
                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                        • taz App
                                                                        • taz wird neu
                                                                        • Blogs & Hausblog
                                                                        • taz Talk
                                                                        • taz in der Kritik
                                                                        • taz am Wochenende
                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                        • Nord
                                                                        • Panter Preis
                                                                        • Panter Stiftung
                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                        • Bewegung
                                                                        • Christian Specht
                                                                        • e-Kiosk
                                                                        • Kantine
                                                                        • Archiv
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Impressum
                                                                        • Leichte Sprache
                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                        • RSS
                                                                        • Datenschutz
                                                                        • Newsletter
                                                                        • Informant
                                                                        • Kontakt
                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln