• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022

      Kriegsflüchtlinge im Norddeutschland

      Tor zur Welt verstopft

      Vor Hamburgs Ausländerbehörde warten Ukrainer tagelang auf Registrierung. Der Kreis Pinneberg zeigt mit Online-Registrierung, das es schneller geht.  Kaija Kutter

      Menschen in Winterkleidung stehen gedrängt vor einem Zelt
      • 12. 12. 2021

        Gnadenlose Ausweisung

        Ausländerbehörde wird rückfällig

        Die Ehefrau eines türkischen Koma-Patienten wird von der Pinneberger Ausländerbehörde ausgewiesen. Auch der Sohn des Patienten musste schon ausreisen.  Kai von Appen

        Zwei Füße schauen unter einer Krankenhaus-Bettdecke hervor
        • 25. 1. 2021

          Kinderschutzbeauftragte über Grenzen

          „Es ist nicht immer alles schön“

          Sie engagiert sich beim VfL Pinneberg für den Kinderschutz: Jana Glindmeyer hat den Publikumspreis beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ gewonnen.  

          Ein Pauschenpferd steht in einer Turnhalle, Kinder im Hintergrund
          • 12. 3. 2020

            Aus für das Antifa-Café

            Politische Bildung ausgesperrt

            Eine Mehrheit in Pinnebergs Stadtrat verbietet politische Veranstaltungen in städtischen Jugendhäusern. SPD und Grüne prüfen rechtliche Schritte.  Andreas Speit

            Ein Mann hält eine Flagge auf der steht "Antifaschistische Aktion"
            • 5. 3. 2020

              Pinneberger Extremismus

              Mitte nicht ganz dicht

              Kommentar 

              von Alexander Diehl 

              Nicht nur, wenn es um die Antifa geht: Parteien beanspruchen die Politik gerne exklusiv für sich. Extrem sind aber immer nur die anderen.  

              Ein Hufeisen wird geschmiedet
              • 5. 3. 2020

                Streit um Pinneberger Antifa-Café

                CDU will lieber keine Politik

                In Pinneberg möchte die CDU politische Veranstaltungen in städtischen Jugendeinrichtungen verbieten. Das Antifa-Café hätte dann keine Räume mehr.  Andreas Speit

                Menschen schwenken eine rote Fahne mit Antifa-Logo
                • 12. 11. 2019

                  Namensstreit in Jugendzentrum

                  „Antifa Café“ nicht erwünscht

                  Pinnebergs Bürgermeisterin findet, der Name „Antifa Café“ sei negativ behaftet. Es kam zum Rauswurf der Gruppe, der mittlerweile zurückgenommen wurde.  Andreas Speit

                  Antifa-Flagge bei einer bei der Demonstration 2014 in Hannover
                  • 26. 10. 2018

                    Rücktritt nach „Spiegel“-Vorwürfen

                    Jüdische Gemeinde verliert Kopf

                    Nachdem „Der Spiegel“ schrieb, er sei kein Jude, legt Wolfgang Seibert seine Ämter in Pinnebergs liberaler Jüdischer Gemeinde nieder.  Alexander Diehl

                    Zwei Männer vor einer teilweise beschädigten Glas-Eingangstür
                    • 21. 10. 2018

                      Vorwürfe gegen Vorsitzenden

                      Nicht ganz koscher

                      Der „Spiegel“ berichtet, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, sei gar kein Jude, seine Großmutter sei nie in Auschwitz gewesen.  Jean-Philipp Baeck

                      Ein Mann vor einem Fenster mit einer israelischen Flagge
                      • 18. 8. 2015

                        Kosten für Unterbringung

                        Flüchtlinge zur Kasse, bitte!

                        Weil sich Behörden in Pinneberg nicht einigen können, wer die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen übernimmt, schickt die Verwaltung Mahnbriefe.  Katharina Schipkowski

                        Aufkleber mit der Aufschrift Pfandsiegel
                        • 23. 5. 2014

                          Verbindungen in die rechte Szene?

                          Falsche Freunde

                          Im Vermerk der Polizei zu einer Maßnahme gegen eine Feier von Pinneberger Neonazis taucht der Name eines Hamburger AfD-Kandidaten auf. Der will aber nicht mitgefeiert haben  Andreas Speit

                          • 16. 11. 2013

                            Anschlag auf Pinneberger Synagoge

                            400 Menschen bei Solidemo

                            Nach dem Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Pinneberg haben 400 Menschen demonstriert. Unter ihnen waren Antifas und Kommunalpolitiker.  

                            • 12. 11. 2013

                              Anschlag in der Nacht des 9. November

                              Pinneberger Synagoge angegriffen

                              Der Sachschaden wird bald behoben sein. Schlimmer ist die symbolische und psychologische Wirkung der Tat am Jahrestag der Reichspogromnacht.  Andreas Speit

                              Pinneberg

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Die neue taz FUTURZWEI
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Social Media seit 1979
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln