• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 1. 2019, 12:54 Uhr

      Debatte Künstliche Intelligenz

      Wunderwaffe als Herrschaftssystem

      Kommentar 

      von Friedrich Krotz 

      Haushalt, Verkehr, Militär: Die Diskussion um KI-gesteuerte Maschinen wird vielfältiger. Nur: Wie intelligent ist „künstliche Intelligenz“?  

      Zeichnung mit Menschen, Kabeln und einem Apparat
      • 21. 11. 2018, 19:09 Uhr

        Waffen mit künstlicher Intelligenz

        26 Staaten für Killerroboter-Verbot

        UNO-Staaten beraten, ob die Entwicklung autonomer tödlicher Waffen verhindert werden soll. Deutschland hält Unverbindliches für ausreichend.  Andreas Zumach

        Militärische Drohne über Bergland
        • 5. 8. 2018, 12:50 Uhr

          Petition der Woche – autonome Waffen

          Freiwillig gegen Killerroboter

          Tausende Wissenschaftler sprechen sich gegen autonome Waffensysteme aus. Sie warnen vor der Selbstvernichtung der Menschheit.  Stella Schalamon

          Eine Militärdrohne auf einem Flugplatz
          • 17. 11. 2017, 17:57 Uhr

            UN-Gespräche über Killerroboter

            Militärmächte verhindern ein Verbot

            Die UN hatten diese Woche Gespräche zu autonomen Waffensystemen organisiert. Ein Verbot ist aber nicht in Sicht, da sich Länder wie die USA und Russland sperren.  

            Ein Roboter mit rot leuchtenden Augen hält ein Gewehr
            • 9. 7. 2016, 16:51 Uhr

              Fragwürde Polizeitechnik in den USA

              Die Robo-Bombe von Dallas

              Die Polizei hat den Attentäter von Dallas mit einem Roboter getötet – anders ging es nicht, sagt sie. Experten haben nicht nur moralische Bedenken.  Martin Bialecki

              Ein Roboter mit Greifarmen
              • 30. 6. 2014, 08:11 Uhr

                Rüstungsforscher über Kampfdrohnen

                „Sind dann Programmierer schuld?“

                Künftig könnten Kampfdrohnen auch ohne menschliche Kontrolle agieren, sagt der Forscher Hilmar Linnenkamp. Aber wer ist dann für sie verantwortlich?  

                • 22. 11. 2013, 18:34 Uhr

                  Autonome Waffen in Schwellenländern

                  China testet das „scharfe Schwert“

                  Die USA und die EU entwickeln Waffen, die ohne menschliche Kontrolle auskommen könnten. Nun wollen auch Indien und China solche Systeme.  Lalon Sander

                  • 19. 12. 2012, 19:41 Uhr

                    Waffen ohne menschliche Kontrolle

                    Der Aufstieg der Maschinen

                    Wer ist Freund? Wer wird getötet? Das könnten in Zukunft Roboter statt Soldaten entscheiden. Nur: Wer ist verantwortlich, wenn sie falsche Ziele treffen?  Lalon Sander

                    Killerroboter

                    • Abo

                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                      Ansehen
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Arbeiten in der taz
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz lab 2022
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln