• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 6. 2022, 09:26 Uhr

      Tod bei Barbesuch in Südafrika

      Rätselhafter Tod von Jugendlichen

      Die 21 Leichen weisen keine äußeren Verletzungen auf. Ein Behördenvertreter schließt eine Massenpanik aus, es gibt Spekulationen über eine Vergiftung.  

      Verladung einer verhüllten Leiche in einen Transporter der südafrikanischen Behörden.
      • 4. 5. 2021, 14:33 Uhr

        Lebensbedrohliche Schwangerschaft

        Hölle und Hilfe

        Alina Ebadi und Jana Tietz verloren ihre ungeborenen Kinder. Beide hatten das Hellp-Syndrom, auch Schwangerschaftsvergiftung genannt.  Boris Messing

        Eine Frau zeigt ihre Kaiserschnitt-Narbe
        • 15. 1. 2021, 10:03 Uhr

          Nawalny will nach Russland zurück

          In todernster Lage

          Kommentar 

          von Barbara Oertel 

          Alexej Nawalny plant die Rückkehr nach Russland – obwohl ihm dort Haft droht. Politisches Märtyrertum aber zahlt sich in Russland nicht aus.  

          Alexej Nawalny gestikuliert mit Mikrofon in der Hand
          • 24. 8. 2020, 18:06 Uhr

            Russischer Oppositioneller Nawalny

            Spuren einer Vergiftung

            Befunde der Berliner Charité zeigen, dass der im Koma liegende russische Oppositionelle vergiftet wurde. Spätfolgen sind nicht ausgeschlossen.  

            Polizeibeamte vor dem Hauptgebäude der Charité
            • 20. 8. 2020, 18:15 Uhr

              Russischer Oppositioneller Nawalny

              Kremlkritiker im Koma

              Der russische Putin-Kritiker Nawalny liegt auf der Intensivstation. Ein Arzt vermutet eine Vergiftung. Es wäre nicht die erste Attacke auf ihn.  Inna Hartwich

              Trauerzug mit russischen Fahnen, in der Mitte geht Alexei Nawalny
              • 20. 8. 2020, 08:40 Uhr

                Kremlkritiker offenbar vergiftet

                Nawalny bewusstlos im Krankenhaus

                Der russische Oppositionelle Alexei Nawalny liegt auf der Intensivstation an einem Beatmungsgerät. Seine Sprecherin geht von einer erneuten absichtlichen Vergiftung aus.  

                Alexej Nawalny wird von einem Beamten bewacht.
                • 13. 6. 2020, 07:00 Uhr

                  Schmerzempfinden bei Fischen

                  Unerforschte Gefühle

                  Den Stress von Fischen kann man messen. Ob sie ihn auch als Schmerz empfinden, diskutieren die Forscher bis heute. Ausschließen kann man es nicht.  Petra Schellen

                  Toter Fisch im Wasser
                  • 3. 7. 2014, 19:52 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Letzte Worte

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Jenni Zylka 

                    Man will ja nicht unbedingt mit den letzten Worten „Nicht mal ein interessanter Eigengeschmack!“ abtreten. Andere Sprüche eignen sich besser.  

                    • 3. 12. 2013, 09:57 Uhr

                      Nach Stromabschaltung in Griechenland

                      Kind an Rauchgas erstickt

                      Weil die Familie nicht zahlen konnte, wurde der Strom abgeschaltet. Die Mutter heizte seither mit Holz. Nun erstickte ihre Tochter an Kohlenmonoxid.  

                      • 10. 1. 2013, 13:06 Uhr

                        Quecksilber in Entwicklungsländern

                        Glänzendes Gift für die Armen

                        Quecksilber ist hochtoxisch. Laut der UN hat die Bedrohung durch das flüssige Metall vor allem Afrika, Asien und Südamerika bedenklich zugenommen.  

                        • 1. 1. 1970, 01:00 Uhr

                          Schweizer Untersuchungsbericht

                          Doch Polonium in Arafats Körper

                          Mord nicht ausgeschlossen: Radiophysiker haben im Leichnam des ehemaligen Palästinenserführers eine hohe Dosis des tödlichen Polonium 210 gefunden.  Susanne Knaul

                          Vergiftung

                          • Abo

                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                            Ansehen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln