Mit der Fusion von Telefónica und E-Plus gibt es nur noch drei große Unternehmen. Das kann teuer werden, sagt der grüne Finanzpolitiker Gerhard Schick.
Telefónica Deutschland darf E-Plus übernehmen, muss aber Bedingungen erfüllen. Mit den Einschränkungen will Brüssel Nachteile für Verbraucher verhindern.
Kaum eine Woche vergeht im Mobilfunk-Geschäft derzeit ohne die Ankündigung ambitionierter Pläne. Nun steht ein rekordverdächtiger Deal in Milliardenhöhe an.
Der angepeilte Verkauf von E-Plus an O2 rückt näher: Der mexikanische KPN-Großaktionär will nun doch sein Okay geben. Die Zustimmung des Kartellamts ist jedoch offen.
Man habe sich entschieden, das „Produkt“ nicht anzubieten. So klingt Krisen-PR. Nach viel Kritik an der Idee, Daten seiner Kunden zu verkaufen, macht O2 einen Rückzieher.
Der Mobilfunkkonzern Telefónica will Bewegungsdaten von Nutzern zu Geld machen. Die Vision: Wer keine Datenspuren hinterlässt, ist nicht mehr relevant.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“