• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022, 16:09 Uhr

      Forschung an Lebensmitteln der Zukunft

      Schokolade aus dem Bioreaktor

      Forscher entwickeln eine 100-Gramm-Tafel im Labor. Künftig sollen auch andere Lebensmittel nicht mehr vom Feld und aus dem Stall kommen.  Hanna Gersmann

      Kleine Kakaozellen in der Petrischale
      • 27. 4. 2022, 15:30 Uhr

        Verseuchte Süßigkeiten von Ferrero

        „kinder“-Salmonellen weltweit

        Der Ferrero-Konzern hat die potenziell mit dem Bakterium belasteten Produkte in 113 Länder verkauft. Viele Patienten müssen ins Krankenhaus.  Jost Maurin

        halbierte Überraschungs-Schoko-Eier liegen ineinander
        • 17. 2. 2022, 08:27 Uhr

          Ärzte für Werbeverbote in TV und Netz

          Junkfood-Werbung nur noch nachts

          Der Kinder wegen solle es von 6 bis 23 Uhr keine TV-Werbung für ungesundes Essen geben, sagen Mediziner. So weit will die Ampelkoalition nicht gehen.  Jost Maurin

          Eine Detailaufnahme eines Kindes das Chips in den Mund schiebt
          • 30. 7. 2021, 18:35 Uhr

            Petition der Woche

            Plastik in aller Munde

            Wer Kaugummi kaut, kaut oft unwissentlich auf Plastik rum. Ein Hersteller fordert biologisch abbaubare Alternativen und startet eine Petition.  Maike Schulte

            Kaugummi Blase die aufgeblasen wird
            • 5. 3. 2021, 16:31 Uhr

              UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung

              931 Millionen Tonnen Müll

              Fast ein Fünftel der verkauften Lebensmittel wird weltweit weggeworfen. Vor allem in privaten Haushalten landen zu viele Nahrungsmittel in der Tonne.  

              Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum liegen in einem Mülleimer
              • 24. 10. 2019, 17:25 Uhr

                Laboruntersuchung von Foodwatch

                Mineralölspuren in Babymilchpulver

                Die Verbraucherorganisation hat durch Labortests Rückstände in Säuglingsmilch nachgewiesen. Sie sind möglicherweise krebserregend.  Jost Maurin

                Drei Dosen mit betroffenem Milchpulver
                • 4. 10. 2019, 16:28 Uhr

                  Nach Todesfällen durch verseuchte Wurst

                  Hat das Lebensmittelamt versagt?

                  In Hessen sind zwei Menschen gestorben, weil sie eine mit Listerien-Keimen verseuchte Wurst gegessen haben. Foodwatch wirft dem Landkreis Fehler vor.  Jost Maurin

                  Blick auf die Produktionsgebäude des Fleischherstellers Wilke Wurstwaren.
                  • 1. 10. 2019, 08:21 Uhr

                    Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln

                    Kleiner Schritt, ganz spät

                    Kommentar 

                    von Jost Maurin 

                    Die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat sich für eine Nutri-Score-Ernährungsampel entschieden. Aber dieser Schwenk kommt spät.  

                    Julia Klöckner steht bei einer Pressekonferenz vor einer blauen Fotowand und hält die Ernährungsampel Nutri-Score in den Händen.
                    • 10. 8. 2019, 15:47 Uhr

                      Hochverarbeitete Lebensmittel

                      Ungesund oder doch völlig harmlos?

                      Die Anzahl von verzehrten Fertigprodukten hat sich in zehn Jahren verdoppelt. Forscher untersuchen derzeit, ob und warum sie der Gesundheit schaden.  Kathrin Burger

                      Mitarbeiterinnen am Fließband belegen Pizzaböden
                      • 2. 7. 2019, 16:31 Uhr

                        Julia Klöckner und Nestlé

                        Das Video geht klar

                        Die Landwirtschaftsministerin lobte den Konzern in einer Videobotschaft. Das war keine Werbung, sagt jetzt die zuständige Medienanstalt.  Peter Weissenburger

                        Ministerin Klöckner am Mikrofon
                        • 20. 2. 2019, 14:16 Uhr

                          Plan gegen Lebensmittelverschwendung

                          Diskutieren, aber nicht regulieren

                          Die Strategie von Agrarministerin Julia Klöckner gegen Nahrungsmittelverschwendung strebt Reduktionsziele auch für Firmen an – scheut aber Gesetze.  Jost Maurin

                          Lebensmittel liegen in einer Bio-Tonne
                          • 31. 1. 2019, 18:49 Uhr

                            Lebensmittelverschwendung

                            Tonnen, an die sich niemand traut

                            Kommentar 

                            von Tanja Tricarico 

                            Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen.  

                            Drei Tonnen stehen in der Landschaft
                            • 27. 2. 2018, 11:45 Uhr

                              Edeka boykottiert Nestlé

                              Wir können aufhören, Edeka zu feiern

                              Kommentar 

                              von Jost Maurin 

                              Wenn der Supermarktkonzern die Preise von Nestlé drücken will, dann hat das nichts mit globaler Gerechtigkeit zu tun.  

                              Edeka-Logo im Halbdunkel
                              • 17. 1. 2018, 17:58 Uhr

                                Philipp Lahm investiert in Schneekoppe

                                Fußball goes Müsli

                                Philipp Lahm übernimmt die Mehrheit der Anteile am Lebensmittelunternehmen Schneekoppe. Nicht zum ersten Mal investiert er so sein Geld.  Alexander Wenzel

                                Philipp Lahm während einer Pressekonferenz des FC Bayern München
                                • 3. 4. 2017, 14:34 Uhr

                                  Aktionswoche fürs „Containern“

                                  Müll soll für alle da sein

                                  AktivistInnen, die Lebensmittel aus dem Müll fischen, werden noch immer dafür angeklagt. Nun findet eine Aktionswoche statt.  Patricia Hecht

                                  Gemüseregal im Supermarkt in Fischaugen-Optik
                                  • 1. 9. 2016, 17:39 Uhr

                                    Größter Lebensmittelkonzern der Welt

                                    Nestlé kriegt den „besten Manager“

                                    Ulf Schneider leitet künftig das Unternehmen. Es will verstärkt auf Lebensmittel setzen, die die er als gesundheitsfördernd ausgibt.  Hermannus Pfeiffer

                                    Kleine Kaffeebeutel
                                    • 17. 5. 2016, 17:45 Uhr

                                      Martín Caparrós über Hunger in der Welt

                                      „Pornografie des Elends“

                                      Der Schriftsteller Martín Caparrós hat lange nach Gründen für den Hunger gesucht. Dort, wo Menschen Hunger leiden, halten ihn viele für gottgewollt, sagt er.  

                                      Eine nigerianische Frau trägt ein schwarzes Gewand und hockt vor einem Sack Reis
                                      • 28. 7. 2015, 14:05 Uhr

                                        Die Streitfrage

                                        Sind wir alle essverstört?

                                        Immer mehr Menschen verzichten auf Weizen, Milch, Fruchtzucker, Zitronensäure und anderes. Warum? Und warum nicht?  Luciana Ferrando

                                        Ein Kind isst eine Gabel voller Nudeln
                                        • 4. 6. 2015, 19:10 Uhr

                                          Verpackungen und Werbelügen

                                          Klarheit und Wahrheit im Tee

                                          Kommentar 

                                          von Richard Rother 

                                          Was drauf steht, muss auch drin sein. Die Lebensmittelindustrie darf Verbraucher nicht länger in die Irre führen.  

                                          Teebeutel: Heiße Liebe
                                          • 11. 8. 2014, 20:04 Uhr

                                            Auswirkungen der Russland-Sanktionen

                                            Weniger Effekt als ein Unwetter

                                            Das Geheul der Agrarlobby lässt vermuten, dass die Sanktionen gegen Russland und dessen Gegenmaßnahmen den Markt erschüttern. Aber stimmt das?  Hermannus Pfeiffer

                                          • weitere >

                                          Lebensmittelindustrie

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln