• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2022, 14:45 Uhr

      Reaktionen auf Atomtransport-Urteil

      Frust und Genugtuung

      Die Grünen bedauern, dass das Bremer Atomtransportverbot vom Bundesverfassungsgericht gekippt wurde. Folgen hat das Urteil auch für Hamburg.  André Zuschlag

      Containerschiff, im Hintergrund ein Containerterminal.
      • 11. 1. 2022, 17:54 Uhr

        Aufhebung des Atomtransportverbots

        Atomkraft ist Bundessache

        Mit Atommüll wollte Bremen nichts zu tun haben. Das Land sperrte seine Häfen für Kernbrennstoffe. Nun erklärt Karlsruhe das Verbot für nichtig.  Christian Rath

        Karlsruhe: Ein Hinweisschild mit Bundesadler und Schriftzug «Bundesverfassungsgericht» hängt vor dem Bundesverfassungsgericht
        • 28. 10. 2020, 18:12 Uhr

          Castor mit Kurs auf Niedersachsen

          Atommüll zurück aus England

          Der Transport von hochradioaktiven Atommüll von Sellafield nach Biblis findet trotz Coronapandemie statt.  Reimar Paul

          Die Atomare Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield mit drei rauchenden Schloten
          • 7. 5. 2019, 18:55 Uhr

            Atomtransporte im Hamburger Hafen

            Zum Jahresende ist Schluss

            Existierende Genehmigungen des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit laufen spätestens am 31. Dezember aus.  Gernot Knödler

            Atomgegner befestigen Banner an einem Kran
            • 8. 4. 2019, 09:32 Uhr

              Wirkungslose Selbstverpflichtung

              Doch noch Atom im Hamburger Hafen

              Obwohl große Firmen erklärten, auf den Umschlag von Kernbrennstoffen verzichten zu wollen, fanden weiter Atomtransporte durch Hamburg statt.  Gernot Knödler

              Begleitet von einem Boot mit Atomkraftgegnern verlässt der russische Frachter "Kholmogory" den Hamburger Hafen.
              • 3. 4. 2019, 10:15 Uhr

                Verzicht auf Atomtransporte

                Hamburger Hafen wird atomfrei

                Zwei Hafenunternehmen verzichten freiwillig auf weitere Atomtransporte durch den Hamburger Hafen. Rot-Grün feiert das als Zeichen des Atomausstiegs.  Sven-Michael Veit

                Löschboote löschen nachts einen Brand auf einem Containerschiff.
                • 7. 2. 2019, 10:37 Uhr

                  Atomtransporte durch Hamburg

                  Kein Ende in Sicht

                  Trotz antiatomarer Selbstverpflichtung und dem Aus für drei norddeutsche AKW: Die Zahl der Atomtransporte durch die Stadt nimmt einfach nicht ab.  Marco Carini

                  Mit einem Boot und Transparenten demonstrieren Atomkraftgegner im Jahr 2011 gegen den Umschlag von uranhaltigem Material im Hamburger Hafen.
                  • 12. 3. 2018, 13:02 Uhr

                    Cécile Lecomte über Anti-AKW-Kampf

                    „Es ist ein Auf und Ab“

                    Cécile Lecomte ist Vollzeitaktivistin. Ein Gespräch über den Kampf gegen Atomkraft und darüber, warum sie trotz chronischer Krankheit weitermacht.  

                    Porträt Cécile Lecomte
                    • 16. 9. 2015, 10:00 Uhr

                      Mahnwache gegen Urantransport

                      Warten auf den Atomzug

                      Noch immer rollen radioaktive Stoffe, die zu Brennelementen umgearbeitet werden, vom Hamburger Hafen aus durch Bremen und Niedersachsen.  Jean-Philipp Baeck, Darijana Hahn, Marco Carini

                      Drei Polizisten neben einem Transparent gegen Atomtransporte
                      • 18. 8. 2014, 19:35 Uhr

                        Atomtransporte in Deutschland

                        Täglich rollt der Kernbrennstoff

                        Aktivisten haben in Hamburg einen Uran-Zug Richtung Frankreich blockiert. In Deutschland sind im Schnitt pro Tag zwei Atomtransporte unterwegs.  Jürgen Voges

                        • 12. 7. 2014, 11:48 Uhr

                          Antwort der Bundesregierung

                          1.000 geheime Atomtransporte

                          Seit Anfang 2012 hat es rund 1.000 Atomtransporte gegeben, hat die Regierung auf eine Frage der Linkspartei geantwortet. Die Bevölkerung wurde nicht informiert.  

                          • 29. 5. 2014, 19:32 Uhr

                            Atomtransporte in Hamburg

                            Gefährliche Drehscheibe

                            Über Hamburgs Straßen rollen alle zwei Tage Transporte mit radioaktiven Gütern. Bei Kontrollen sind viele sicherheitsrelevante Mängel gefunden worden.  Kai von Appen

                            • 9. 10. 2013, 17:26 Uhr

                              Wohin mit den Castoren

                              Grüner Strahlenschrott-Streit

                              Die Atommüll-Frage entzweit die Umweltminister von Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Der eine will zwischenlagern, der andere nicht – nun soll’s der Bund lösen.  Sven-Michael Veit

                              • 2. 8. 2013, 18:45 Uhr

                                Laster statt Castor

                                Strahlende Fracht

                                Die Umweltschutzorganisation Robin Wood demonstriert in Bremen gegen die Spedition Kieserling – weil sie ihr Geld auch mit Atomtransporten auf der Straße verdient.  Jan Zier

                                Atomtransport

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln