• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2021

      Geflüchtete in Bosnien und Herzegowina

      „Menschen müssen evakuiert werden“

      Im bosnischen Camp Lipa verharren Geflüchtete in menschenunwürdigen Verhältnissen. Karl Kopp von Pro Asyl sieht die EU in der Verantwortung.  

      Migranten wärmen sich an einem Feuer im Flüchtlingscamp Lipa
      • 26. 12. 2020

        Nach Brand im Flüchtlingslager Lipa

        Tausende der Natur ausgeliefert

        Am Mittwoch brannte das Lager Lipa in Bosnien und Herzegowina nieder. Heftige Schneefälle erschweren die Situation der Menschen noch zusätzlich.  Erich Rathfelder

        Schwarzer Rauch über dem Flüchtlingslager Lipa
        • 13. 11. 2020

          Migration in die EU

          Das toxischste Thema

          Laut einem Bericht deutscher Diplomaten lehnen vor allem die Mitgliedstaaten an den Außengrenzen die Vorschläge der EU-Kommission ab.  Christian Jakob

          Migranten, die vor ihrer Flucht nach Europa abgehalten wurden sitzen in einem Checkoint in Al-Chums in Libyen fest.
          • 2. 11. 2020

            Brand in Flüchtlingscamp auf Samos

            Seit Langem schutzlos

            Ein Brand im Flüchtlingslager auf der Insel Samos hat mehrere Zelte zerstört. Aber auch ohne Feuer ist es ein gefährlicher Ort für die Bewohner*innen.  Eva Oer

            Feuerwehrleute stehen vor den Bränden im Flüchtlingslager auf Samos
            • 19. 10. 2020

              Camp für geflüchtete Menschen in Afrika

              Dem Leid ins Gesicht sehen

              Kommentar 

              von Wasil Schauseil 

              Europa verschließt sich dem „Flüchtlingsproblem“, wenn es sich nicht vor der Haustür abspielt. Eine Bekämpfung der Fluchtursachen sieht anders aus.  

              Migranten auf einem Pickup in der Wüste.
              • 15. 10. 2020

                Neue Geflüchtetenlager in Griechenland

                Der Dschungel von Samos

                Kommentar 

                von Eva Oer 

                Die EU muss endlich einen Weg finden, humane Orte für traumatisierte, vor Krieg und Konflikt Geflüchtete zu schaffen. Und zwar jetzt.  

                ei kleiner Junge steht vor Zelten im Wald auf der Insel Samos
                • 24. 9. 2020

                  Reaktionen auf „Asylpakt“ der EU

                  Europa ohne Solidarität

                  Die Visegrád-Gruppe hält nichts vom neuen „Asyl- und Migrationspakt“ der EU-Kommission. Für Ursula von der Leyen ist das ein herber Rückschlag.  Eric Bonse

                  Drei Kinder spielen an einem Gitter
                  • 24. 9. 2020

                    Migrationsexperte zum EU-Asylpakt

                    „Leider nichts Neues“

                    Mit Flüchtlingslagern an den EU-Außengrenzen, wie es jetzt geplant ist, könne sich das Desaster von Moria wiederholen, sagt der Migrationsexperte Manos Moschopoulos.  

                    • 24. 9. 2020

                      EU legt Migrationspakt vor

                      Ein nahezu teuflisches Konstrukt

                      Kommentar 

                      von Christian Jakob 

                      Der von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vorgelegte Migrationspakt ist eine Aneinanderreihung von Leerstellen. Fortschritte fehlen.  

                      Flüchlinge mit orangenen Schwimm westen auf einem Seenotrettungsschiff
                      • 23. 9. 2020

                        Von der Leyen legt Migrationspakt vor

                        EU setzt auf Tempo und Härte

                        Der Asylplan von EU-Kommissionschefin von der Leyen sieht schnellere Abschiebungen Geflüchteter an den Außengrenzen vor. Pro Asyl ist entsetzt.  Eric Bonse, Christian Jakob, Anja Maier

                        EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen
                        • 18. 9. 2020

                          Nach dem Brand in Moria

                          6.000 Menschen in neuem Lager

                          In dem eilig errichteten Lager sind etwa die Hälfte der Geflüchteten, die vorher in Moria lebten, untergebracht. 157 von ihnen sind positiv auf Corona getestet worden.  

                          Das neue temporäre Flüchtlingslager ist aus der Luft auf der nordöstlichen Insel Lesbos zu sehen
                          • 18. 9. 2020

                            Europa und die Moria-Krise

                            Auf der Flucht vor Verantwortung

                            Kommentar 

                            von Klaus Hillenbrand 

                            Das Desaster auf Moria löst keine Anstrengungen zum gemeinsamen Handeln aus. Im Gegenteil: Es geht weiter nur um Abwehr.  

                            Eine afghanische Frau steht bedrückt zwischen Zelten
                            • 18. 9. 2020

                              Rettungsschiff „Open Arms“

                              Geflüchtete von Bord gesprungen

                              Am zweiten Tag in Folge haben sich Dutzende Geflüchtete von der „Open Arms“ ins Meer gestürzt. Malta und Italien verweigern dem Schiff weiterhin die Anladung.  

                              Geflüchtete springen von Bord der Open Arms um nach Palermo zu schwimmen
                              • 16. 9. 2020

                                EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen

                                Rede mit Leerstellen

                                EU-Kommissionschefin von der Leyen kündigt in Brüssel mehr Klimaschutz und den Kampf gegen Diskriminierung an. Beim Thema Moria bleibt sie vage.  Eric Bonse

                                Ursula von der Leyen steht mit geballten Fäusten am Rednerpult
                                • 15. 9. 2020

                                  Lage der Flüchtlinge in Griechenland

                                  Moria wird sich wiederholen

                                  Trotz aller Kritik wird auf der griechischen Insel Lesbos ein neues Lager errichtet. Doch auch auf dem Festland leiden Flüchtlinge.  Eric Bonse, Christian Jakob

                                  Luftbild eines Zeltlagers.
                                  • 15. 9. 2020

                                    Nach Brand im Lager Moria

                                    Aufnahme von 1.500 Geflüchteten

                                    Angela Merkel und Horst Seehofer wollen nun etwas mehr Menschen aus Griechenland herholen. Nicht alle sollen aus Moria kommen. Unklar ist, ob die SPD dem zustimmt.  

                                    Menschen stehen in einer Schlange.
                                    • 13. 9. 2020

                                      Europas Versagen

                                      Wofür Moria steht

                                      Kolumne Afrobeat 

                                      von Dominic Johnson 

                                      Läge Moria in Mali und nicht in Griechenland, wäre die EU schon längst aktiv. In Afrika gibt sich die EU hilfsbereiter als in Europa.  

                                      Wasserflaschen werdn von einem LKW geworfen.
                                      • 11. 9. 2020

                                        Nach dem Brand im Flüchtlingscamp

                                        Schutzlos in Moria

                                        Nach dem Brand mangelt es den Geflüchteten auf Lesbos an allem. Es gibt erste Pläne für ihre Unterbringung – doch wenig Hoffnung.  Christian Jakob, Franziska Grillmeier

                                        Ein Mann und ein Kind gehen eine Strasse entlang
                                        • 11. 9. 2020

                                          Nach dem Brand im Lager Moria

                                          Nicht auf Europa warten

                                          Rund um Moria verstärkt Griechenland die Polizeipräsenz. Kommunen fordern Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland. Seehofer will sich äußern.  

                                          Mädchen und Frauen stehen in einer warteschlangeh
                                          • 11. 9. 2020

                                            Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria

                                            Merkels Chance

                                            Kommentar 

                                            von Lukas Wallraff 

                                            Die 400 Jugendlichen sind ein Anfang. Doch wenn es nur bei ihrer Aufnahme bliebe, dann wären die EU-Staaten allenfalls eine Koalition der Billigen.  

                                            JUgendliche mit Mundschutzmasken stehen vor einem Flugzeug
                                            • 10. 9. 2020

                                              Nach dem Brand in Moria

                                              Die Dynamik hinter dem Elend

                                              Kommentar 

                                              von Christian Jakob 

                                              Die humanitäre Katastrophe von Lesbos ist auch eine Folge griechischer Politik. Doch das entlastet andere EU-Staaten nicht von ihrer Mitverantwortung.  

                                              Menschen sitzen auf der Straße mit ihren Habseligkeiten, ein Mann betet
                                              • 10. 9. 2020

                                                Neuer Brand im Lager Moria

                                                Tausende sitzen auf der Straße

                                                In der Nacht zum Donnerstag sind neue Feuer in Moria ausgebrochen. Tausende Geflüchtete sind obdachlos. Viele sollen auf Schiffen untergebracht werden.  

                                                Menschen fliehen vor einem im Hintergrund brennenden Feuer
                                                • 9. 9. 2020

                                                  Flüchtlingslager Moria in Flammen

                                                  Moria ist abgebrannt

                                                  Das größte griechische Geflüchtetenlager Moria auf der Insel Lesbos ist fast vollständig verbrannt. Die 12.600 Bewohner werden evakuiert.  

                                                  Vor dem dunklen Nachthimmel schlagen Flammen aus Gebäuden.
                                                  • 2. 9. 2020

                                                    Deutsche Flüchtlingspolitik

                                                    Kein freundliches Gesicht

                                                    Kommentar 

                                                    von Klaus Hillenbrand 

                                                    Vor fünf Jahren zeigte Deutschland Menschlichkeit und nahm Geflüchtete auf. Heute verweist man lieber auf die fehlende europäische Einigung.  

                                                    Menschen winken, eine Frau hält ein Pappschild mit der Aufschrift "Welcome"
                                                    • 7. 8. 2020

                                                      Verhinderte Seenotrettung

                                                      Zynisch und menschenverachtend

                                                      Gastkommentar 

                                                      von Jana Ciernioch 

                                                      Die humanitäre Lage spitzt sich weiter zu. Weil sämtliche Rettungsschiffe festgesetzt sind, ertrinken im Mittelmeer die Menschen.  

                                                      Eine Personengruppe auf einem Schiff mit Mundschutzmasken
                                                      • 23. 7. 2020

                                                        EU-Flüchtlingspolitik in Tunesien

                                                        Fortlaufende Grenzverschiebung

                                                        Über verschiedene Verträge rüsten Deutschland und die EU Tunesiens Grenzschützer aus. Es geht darum, Flüchtende von Europa fernzuhalten.  Sofian Philip Naceur

                                                        Ein Uniformierter mit Warnweste auf einem Boot auf hoher See.
                                                        • 12. 7. 2020

                                                          Schwedische Politikerin Johansson

                                                          Europa wartet gespannt

                                                          Sie sei eine Macherin, sagt Ylva Johansson. Bisher hat die EU-Innenkommissarin sich allerdings nicht durch besondere Tatkraft hervorgetan.  Reinhard Wolff

                                                          EU-Innenkommissarin Ylva Johansson auf einem Rednerinnenpult
                                                          • 9. 7. 2020

                                                            Ex-Bürgermeister in Italien

                                                            Rehabilitierung in Aussicht

                                                            Mimmo Lucano nahm Geflüchtete in seinem Dorf in Italien auf – und wurde verfolgt. Jetzt darf Riaces Ex-Bürgermeister auf Erfolg vor Gericht hoffen.  Michael Braun

                                                            • 30. 6. 2020

                                                              Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

                                                              Einmal rasch den Kontinent sanieren

                                                              Essay 

                                                              von Eric Bonse 

                                                              Die Bundesregierung hegt ambitionierte Pläne für die kommenden sechs Monate. Kanzlerin Merkel geht es auch um ihr europapolitisches Erbe.  

                                                              • 15. 5. 2020

                                                                Ungarns Transitknäste

                                                                Essen als Waffe

                                                                Kommentar 

                                                                von Christian Jakob 

                                                                Wer Flüchtlingen fundamentale Rechte vorenthält, hat in der EU oft erst einmal freie Hand. Das muss sich ändern.  

                                                                Überwachungskamera und Stacheldraht
                                                                • 3. 5. 2020

                                                                  EU-Flüchtlingspolitik auf dem Mittelmeer

                                                                  Verstoß gegen EU-Haushaltsrecht

                                                                  NGOs erheben Beschwerde gegen die EU-Zusammenarbeit mit der Libyschen Küstenwache. Sie verstoße gegen Menschenrechte.  Sofian Philip Naceur

                                                                  Schwarze Menschen sitzen auf einem Kai, im Hintergrund ein Boot der Libyschen Küstenwache.
                                                                  • 17. 3. 2020

                                                                    Brand im Flüchtlingslager auf Lesbos

                                                                    Beileid reicht nicht

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Rodothea Seralidou 

                                                                    Beim Feuer in Moria ist ein Kind gestorben. Griechenland und die EU müssen die Menschen aus dem Lager holen.  

                                                                    Eine verbrannte Unterkunft im Flüchtlingslager Moria.
                                                                    • 3. 3. 2020

                                                                      Geflüchtete an der griechischen Grenze

                                                                      Union lehnt Kontingente ab

                                                                      Unionspolitiker wehren sich gegen den Vorschlag der Grünen, Geflüchtete aufzunehmen. Dobrindt meint, das setzte „falsche Hoffnungen in die Welt“.  Ulrich Schulte

                                                                      Demonstration der Gruppe Seebrücke in Berlin. Auf einem Transparent steht "Wir haben Platz."
                                                                      • 2. 3. 2020

                                                                        Geflüchtete an EU-Außengrenze

                                                                        „Vermummte schlagen auf Leute ein“

                                                                        Der Europaabgeordnete Erik Marquardt ist auf der griechischen Insel Lesbos. Er erzählt, dass Rechtsextreme Checkpoints errichtet hätten.  

                                                                        Migranten stehen in Decken gehüllt an einem Strand auf Lesbos.
                                                                        • 1. 3. 2020

                                                                          Geflüchtete an EU-Außengrenze

                                                                          „Ich schäme mich für Europa“

                                                                          Der grüne Europaabgeordnete Erik Marquardt ist auf der griechischen Insel Lesbos, wo Geflüchtete ankommen. Er schildert dramatische Szenen.  

                                                                          Menschen auf einem völlig überfüllten Schlauchboot
                                                                          • 13. 1. 2020

                                                                            Seenotrettung und „Sichere Häfen“

                                                                            Es ist Platz

                                                                            120 Kommunen fordern, aus Seenot gerettete Menschen aufnehmen zu dürfen. Ende Januar steht ein Treffen mit dem Bundesinnenministerium an.  Dinah Riese

                                                                            Leoluca Orlando, Miriam Koch, Luise Amtsberg und Mike Schubert stehen vor der blauen Wand im Haus der Bundespressekonferenz.
                                                                            • 5. 11. 2019

                                                                              Konzerne profitieren von EU-Grenzen

                                                                              Das Geschäft mit den neuen Mauern

                                                                              Die EU mauert sich immer mehr ein, zeigt eine Studie. Rüstungskonzerne freuen sich über öffentliche Gelder für Drohnen, Schiffe und Stacheldraht.  Eric Bonse

                                                                              Ein mann ist auf einen Grenzzaun geklettert
                                                                              • 7. 10. 2019

                                                                                Aufnahme von geretteten Flüchtlingen

                                                                                Koalition der Willigen

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Christian Jakob 

                                                                                Seehofers Notfallplan zeugt von Erkenntnisgewinn. Er hat verstanden, dass die EU zwei Geschwindigkeiten bei der Aufnahme von Flüchtlingen braucht.  

                                                                                Ein Rettungsschiff auf dem Wasser
                                                                                • 5. 10. 2019

                                                                                  Suche nach neuer EU-Flüchtlingspolitik

                                                                                  Debatte um Seehofers Pläne

                                                                                  EU-Türkei-Deal retten und Griechenland helfen: Außerhalb der Union scheint der Innenminister damit auf größere Zustimmung zu stoßen als in den eigenen Reihen.  

                                                                                  Der halbe Kopf Horst Seehofers
                                                                                  • 15. 9. 2019

                                                                                    Seehofers Zusage an Italien

                                                                                    Regieren statt AfD kopieren

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                                                    Der Innenminister hat angekündigt, jeden vierten Bootsflüchtling aus Italien aufzunehmen. Eine verspätete Lektion aus der Bayernwahl?  

                                                                                    Ein Mann an Deck eines Schiffes, der über das Meer schaut
                                                                                    • 25. 7. 2019

                                                                                      Kriminalisierung von Flüchtlingshilfe

                                                                                      EU-Kommission verklagt Ungarn

                                                                                      Die EU will Ungarn mit der Klage zwingen, umstrittene Maßnahmen gegen Flüchtlingshelfer zurückzunehmen. Darunter fällt auch das „Stop-Soros-Gesetz“.  

                                                                                      Orban im Profil, er schaut vor sich auf den Boden, dahinter ein Auto
                                                                                      • 19. 7. 2019

                                                                                        Von der Leyen an der Spitze der EU

                                                                                        Was sie sagt und was sie kann

                                                                                        EU-Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen hat bei ihrer Bewerbungsrede große Versprechungen gemacht. Kann sie diese erfüllen?  Eric Bonse, Christian Rath

                                                                                        Ursula von der Leyen im EU-Parlament- mit erstauntem Gesichtsausdruck
                                                                                        • 16. 7. 2019

                                                                                          Flüchtlinge in Libyen

                                                                                          Die Brutalität des Nichtstuns

                                                                                          Kolumne Afrobeat 

                                                                                          von Dominic Johnson 

                                                                                          In Libyen versagen Europa und Afrika. Ihre egoistische Schläfrigkeit beim Thema Migration kostet Menschenleben – und wurzelt auch in der Gaddafi-Zeit.  

                                                                                          Ein Flüchtling versucht während der Kämpfe in Libyen ein kleines Mädchen zu trösten
                                                                                          • 9. 7. 2019

                                                                                            Verteilung von Geflüchteten

                                                                                            Nicht gerecht, aber richtig

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Silke Mertins 

                                                                                            Wenn EU-Länder freiwillig Gerettete aufnehmen, werden rechte Regierungen sich weiter sperren. Aber im Moment ist das der einzig richtige Weg.  

                                                                                            Das Schiff Alan Kurdi auf ruhigem Wasser vor blauem Himmel
                                                                                            • 8. 7. 2019

                                                                                              Seenotrettung im Mittelmeer

                                                                                              Müller will retten und zurückführen

                                                                                              Der CSU-Entwicklungsminister fordert Rettungseinsätze im Mittelmeer und auf libyschem Boden. Dennoch gibt es Kritik von Pro Asyl.  Dinah Riese

                                                                                              Die von der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye herausgegebene Aufnahme zeigt ein Besatzungsmitglied des Seenotrettungsschiffes «Alan Kurdi» das mit einem Fernglas den Horizont absucht
                                                                                              • 27. 3. 2019

                                                                                                Seenotrettung vor Libyens Küste

                                                                                                EU setzt „Sophia“-Einsatz aus

                                                                                                Bis heute gibt es keine Einigung, wie die aus Seenot geretteten Menschen auf EU-Länder verteilt werden könnten. Italien stellt sich quer – mit Folgen.  

                                                                                                Menschen mit Rettungswesten sitzen in einem Boot auf dem Meer

                                                                                              EU-Flüchtlingspolitik

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln