• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022

      Streit um Habersaathstraße

      Weg frei für Abriss

      Das Bezirksamt Mitte beschließt eine Vereinbarung über den Abriss der Habersaathstraße 40–48. Die Mie­te­r*in­nen sprechen von Erpressung.  Marie Frank

      "Wir haben endlich ein Zuhause", steht auf einem Banner an der Fassade der Habersaathstr. 40-47.
      • 19. 6. 2022

        Wohnungsbündnis des Berliner Senats

        Wenn's klappt, jubelt die FDP

        Kommentar 

        von Bert Schulz 

        Berlins Regierende hat ihr Bündnis mit vielen Immobilienfirmen geschmiedet – ein Erfolg, der eine große Gefahr in sich trägt. Ein Wochenkommentar.  

        Menschen stehen in einer Menge mit einem Plakat, auf dem niedrigere Mieten gefordert werden
        • 15. 6. 2022

          Protesttermine in Berlin

          Housing oder Profite first?

          Kolumne Bewegung 

          von Marie Frank 

          Das effektivste Mittel gegen Obdachlosigkeit bleibt die eigene Wohnung. Gar nicht so einfach in einer Stadt, in der Rendite vor Menschenwürde geht.  

          Zahlreiche Menschen stehen vor den beigen Häuserblocken der Habersaathstraße, an den Fenstern hängen Transparente
          • 1. 6. 2022

            Wohnungspolitik in Berlin

            Bezirksamt gibt Habersaath auf

            Hauseigentümer will 56 Wohnungslose, die im Dezember Leerstand in Mitte besetzten, loswerden. Das Bezirksamt sieht sich machtlos.  Susanne Memarnia

            Eine Matraze liegt auf dem Boden in einem spärlich möbilierten Zimmerr
            • 1. 6. 2022

              Vonovia erhöht Mieten

              Steigende Wohnkosten für Millionen

              Vonovia, Deutschlands größte Immobilienfirma, kündigt wegen der hohen Inflation Mieterhöhungen an. Betroffen sind wohl Millionen Mieter:innen.  

              Protest gegen Vonovia in Bochum
              • 30. 4. 2022

                Wohnraum in Schleswig-Holstein

                Verdrängung aus den Küstenorten

                Die Zunahme von Ferienwohnungen sorgt auf dem Wohnungsmarkt in Schleswig-Holstein für Probleme. Das gilt vor allem in Ortschaften an den Küsten.  André Zuschlag

                Ferienhäuser auf Sylt
                • 12. 4. 2022

                  Gesetz gegen Mietwucher

                  Die FDP bremst

                  Mehrere Bundesländer wollen das Gesetz gegen Mietwucher verschärfen. Die Bundesregierung, vor allem die FDP, äußert rechtliche Bedenken.  Christian Rath

                  Miethaie raus steht auf einem gemalten Schild
                  • 7. 3. 2022

                    Grundsatzurteil zur Miete bei Hartz IV

                    Das Jobcenter haftet nicht

                    Ver­mie­te­r:innen können ausstehende Nachzahlungen nicht beim Jobcenter einklagen. Das entschied das Landessozialgericht Niedersachsen.  Jan Zier

                    Wohnungsschlüssel auf einem Mietvertrag
                    • 27. 1. 2022

                      Mietenkrise in Deutschland

                      AWO fordert bezahlbares Wohnen

                      Die Mieten steigen ungebremst, für arme Familien und Alleinerziehende wird es eng. Das Zukunftsforum Familie sieht die Politik in der Pflicht.  Patricia Hecht

                      Roboter Spielzeug in einer Reihe vor verschlossenen Türen
                      • 3. 1. 2022

                        Enteignungs-Volksentscheid in Berlin

                        Die Debatte hat erst begonnen

                        Die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen wird das Thema Vergesellschaftung heiß halten. Sie drängt auf die Umsetzung des Volksentscheids.  Erik Peter

                        • 23. 11. 2021

                          Besteuerung von teuren Mieten

                          Vermieter mode­rat enteignen

                          Ein neuer Vorschlag, um die VermieterInnen zur Kasse zu bitten – DIW schlägt Mietensteuer vor.  Hanno Rehlinger

                          Eine alte Truhe
                          • 10. 11. 2021

                            Kreuzberger Stadtrat zu Vorkaufsrecht

                            „Den Menschen nicht vermittelbar“

                            Baustadtrat Florian Schmidt kritisiert die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts scharf. Er betont aber: Sie ließe sich leicht korrigieren.  

                            Ein Mann steht mit einem Megaphon vor einer Häuserwand
                            • 10. 11. 2021

                              Gerichtsentscheidung zum Vorkaufsrecht

                              Gegen die Mieter in Berlin

                              Das Bundesverwaltungsgericht erschwert den Kauf von Häusern in Milieuschutzgebieten. Berlins Bausenator Scheel spricht von einer „Katastrophe“.  

                              Eine Frau steht mit einem Plakat auf einer Wiese
                              • 22. 10. 2021

                                Mieterbund-Präsident über Ampelpläne

                                „Sechs Jahre keine Mieterhöhungen“

                                Das Ampel-Sondierungspapier sei bei der Mietpolitik viel zu lasch, sagt Lukas Siebenkotten vom Deutschen Mieterbund. Er fordert einen Mietenstopp.  

                                Eine vier Meter hohe Mietenstopp-Hand wird bei einer Aktion der Kampagne Mietenstopp vor dem Reichstagsgebäude aufgebaut.
                                • 1. 10. 2021

                                  Deutsche Wohnen & Co enteignen

                                  Wenn nichts anderes mehr hilft

                                  In Berlin hat eine Mehrheit der Bevölkerung für die Vergesellschaftung von Wohnungen großer Unternehmen gestimmt. Wie sieht es in anderen Städten aus?  

                                  Ein Licht leuchtet auf dem Balkon eines Wohnhauses
                                  • 29. 9. 2021

                                    Initiative zur Enteignung in Hamburg

                                    Dürstend nach Enteignung

                                    Was Berlin kann, will Hamburg auch können: enteignen. Doch die Unterschiede auf dem Wohnungsmarkt sind groß. Ist der Volksentscheid übertragbar?  Katharina Schipkowski

                                    Im Bau befindliche Häuser, von Gerüsten umringt, mit Kränen davor
                                    • 27. 9. 2021

                                      Enteignungsvolksentscheid in Berlin

                                      Eine Million gegen Deutsche Wohnen

                                      Die Ber­li­ne­r:in­nen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um?  Timm Kühn, Erik Peter

                                      Unterstützerinnen der Initiative Deutsche Wohnen enteignen feiern am Wahlabend
                                      • 21. 9. 2021

                                        taz-Talk zum Enteignen-Volksentscheid

                                        Der Terrier unter den Initiativen

                                        Debatte mit Tiefgang statt Argumenten-Hopping: In der taz klärten Initiativen-Sprecher Taheri und Grünen-Chef Graf, was ein „Ja“ bedeuten würde.  Gareth Joswig

                                        Menschen stehen hinter einem Banner der Enteignungs-Initiative
                                        • 14. 9. 2021

                                          FDP-Spitzenkandidat zum Wahlkampf

                                          „Brandgefährlicher Volksentscheid“

                                          Fraktionschef Sebastian Czaja könnte Wirtschaftssenator in einer rot-schwarz-gelben Koalition werden. Wohnungspolitik hält er für das zentrale Thema.  Stefan Alberti

                                          Das Bild zeigt den FDP-Politiker Sebastian Czaja.
                                          • 23. 8. 2021

                                            Kritik an Bremer Mietenpolitik

                                            Wohnen soll kein Luxus sein

                                            CDU, Linksfraktion und Diakonie halten die Mieten in Bremen für zu hoch und fordern mehr Einsatz vom Senat. Das Bauressort weist die Kritik von sich.  Pia Tönnissen

                                            Demonstrantinnen tragen Kartons um den Oberkörper.
                                          • weitere >

                                          Mietenpolitik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln