• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2021

      Die Wahrheit

      Fungie ist futsch

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Ralf Sotscheck 

      Der irische Flipper heißt Fungie und ist zum Leidwesen eines Küstenkaffs leider spurlos verschwunden. Wir kondolieren.  

      • 17. 5. 2018

        Punkpionier über Album nach 42 Jahren

        „Es klingt nach Arschtritt!“

        Bassist Captain Sensible von der britischen Band The Damned über einen Kackwettbewerb in Brooklyn, suizidale Delfine und seine Zeit als Zeitungsausträger.  

        The Damned stehen zwischen Gebäuden vor einem dunklen Himmel
        • 24. 6. 2015

          Biologin über bedrohte Art

          „Keinen Fisch aus Neuseeland essen“

          Es gibt nur noch 45 Maui-Delfine. Umweltschützer warnen, dass die neuseeländischen Tiere in 15 Jahren ausgestorben sein könnten.  

          Ein Maui-Delfin schwimmt durch das Wasser
          • 16. 9. 2014

            Jagd auf Delfine in Japan

            Das Land des Gemetzels

            Im Walfangort Taiji werden auch Delfine abgeschlachtet. Gerade hat die Saison wieder begonnen. Japan will das blutige Treiben nicht beenden.  

            • 1. 9. 2014

              Protest bei Delfin-Jagd in Dänemark

              14 Aktivisten festgenommen

              Auf den Färöer-Inseln werden traditionell die zur Familie der Delfine zählenden Grindwale gejagt. Eine Protestaktion von Sea Shepherd wurde von der Polizei abgebrochen.  

              • 5. 8. 2014

                Ölbohrungen vor den Kanaren

                Schlechte Zeiten für Wale und Delfine

                Umweltschützer starten einen letzten Versuch, die geplanten Ölbohrungen noch zu verhindern. Ein Reservat für Meeressäuger soll helfen.  Reiner Wandler

                • 20. 1. 2014

                  Delfinmorden in Japan

                  Flipper geht es ganz schlecht

                  Im Walfangdorf Taiji werden ungeachtet weltweiter Proteste wieder Delfine getötet. Die Zahl der gejagten Tiere ist laut Umweltschützern allerdings rückläufig.  

                  • 31. 10. 2013

                    Waljagd in Japan

                    Bestände sind gefährdet

                    Umweltschützer kritisieren Japans Walfang-Politik. Die Jagdquoten würden nach Kriterien festgelegt, die auf überholten Zahlen basieren.  

                    • 7. 10. 2013

                      Delfine in japanischer Bucht

                      Das Schlachten geht weiter

                      Die Stadt Taijii will die Meeressäuger zum Thema eines Freizeitparks machen – und das Gemetzel von Delfinen fortsetzen. Umweltschützer sprechen von Ausbeutung.  

                      • 28. 9. 2013

                        Delfine im Mittelmeer sind bedroht

                        Die Nahrung fehlt

                        Überfischung und unselektive Fangmethoden bedrohen die letzten Wal- und Delfinpopulationen im Mittelmeer. Vor der kroatischen Küste gibt es nur noch 220 Tiere.  Thomas Nitz

                        • 16. 5. 2013

                          Delfinhaltung im Zoo

                          Psychopharmaka und enge Becken

                          Die Grünen im Bundestag fordern, die Haltung von Delfinen zu untersagen. Der Vorwurf von Tierschützern: Große Tiere werden mit Beruhigungsmitteln behandelt.  

                              Delfine

                              • FUTURZWEI

                                Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln