• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2020

      Gesetz gegen interreligiöse Ehen in Indien

      Spritze gegen den „Love Jihad“?

      In Indien wird die Polizei verdächtigt, bei einer zum Islam konvertierten Schwangeren eine Fehlgeburt per Abtreibungsspritze verursacht zu haben.  Natalie Mayroth

      Zwei sitzende Männer im Gespräch
      • 27. 11. 2020

        Interreligiöse Beziehungen in Indien

        Kampf dem angeblichen „Love Jihad“

        Indische Hindu-Hardliner mobilisieren aus Furcht vor demografischen Veränderungen gegen Liebesbeziehungen mit Muslimen – und zeigen Netflix an.  Natalie Mayroth

        Säulen vor dem Nobelgeschäft eines Juweliers.
        • 5. 8. 2020

          Religionskonflikt in Indien

          Hindu-Hardliner trumpfen auf

          In Ayodhya findet die Grundsteinlegung für einen Hindutempel statt. Am Jahrestag des Autonomieverlusts von Kaschmirs Muslimen.  Natalie Mayroth

          Mann mit Umhang und roter Schminke im Gesicht
        • Ayodhya-Konflikt in Indien

          Hindu-Sieg im Tempelstreit

          Indiens Oberstes Gericht gibt den Bau des umstrittenen Hindu-Tempels in Ayodhya frei. Das dürfte nicht zum Frieden beitragen.  Natalie Mayroth

          Polizisten an Polizeisperre vir Häusern
          • 24. 5. 2019

            Wahlausgang in Indien

            Votum der wachsenden Mitte

            Kommentar 

            von Britta Petersen 

            Das Wahlergebnis zeigt: Die indische Linke hat keine Idee, wie sie das expandierende Kleinbürgertum für sich gewinnen kann.  

            Einige Männer verfolgen eine Wahlsendung im Fernsehen
            • 16. 4. 2019

              Parlamentswahl in Indien

              Lotus gegen Hand

              Bis Mitte Mai wird in der größten Demokratie der Welt gewählt. Die Stadt Nagpur ist schon fertig mit der Prozedur. Und alles hat geklappt.  Natalie Mayroth

              Menschen in wüstenartiger Landschaft mit schwerem Gepäck
              • 12. 12. 2018

                Ergebnis der Regionalwahlen in Indien

                Schlappe für die Hindunationalisten

                Die Congress-Partei war fast schon totgesagt. Nun gewinnt sie überraschend gegenüber der zuletzt dominierenden hindunationalistischen BJP.  Sven Hansen

                Anhänger der Congress-Partei jubeln
                • 12. 7. 2017

                  Indien und die Politik der heiligen Kuh

                  Rinder dürfen wieder verkauft werden

                  Das oberste Gericht hebt den Stopp des Rinderhandels für drei Monate auf. Kritiker sehen das Verbot vor allem als antimuslimisch an.  Sven Hansen

                  Ein Mensch verneigt sich mit aneinandergelegten Händen vor einer braunen Kuh
                  • 5. 4. 2017

                    Hindu-Fundamentalismus in Indien

                    Zehn Jahre Haft für Rindfleischbesitz

                    In zwei Bundesstaaten verschärfen radikale Hindus das Schlachtverbot für Kühe drastisch. Sie fühlen sich vom jüngsten Wahlerfolg ermutigt.  Britta Petersen

                    Männer spielen Karten am rand einer größeren halle
                    • 12. 3. 2017

                      FES-Landeschef zu Indiens Regionalwahl

                      „Modis disruptive Politik geht weiter“

                      Der überraschende Sieg der Regierungspartei bei der Regionalwahl sei ein Zeichen für Premier Modi, sagt, Marc Saxer, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Delhi.  

                      Mehrere Männer schwenken jubelnd Plakate von Indiens Premierminister Modi, sie sind in orange gekleidet
                      • 11. 3. 2017

                        Wichtige Regionalwahl in Indien

                        Klarer Sieg für die Hindunationalisten

                        Im größten Bundesstaat Uttar Pradesh hat die rechte BJP eine Dreiviertelmehrheit erreicht. Die umstrittene Politik von Premier Modi scheint damit bestätigt.  Lalon Sander

                        Eine mit Safran eingefärbte Hand macht ein Victory-Zeichen
                        • 27. 5. 2016

                          Regionalwahlen in Indien

                          Eine Verschnaufpause für Modi

                          Bei Wahlen in fünf indischen Staaten haben lokale Parteien und die hindunationalistische BJP gewonnen. Die Kongresspartei verlor weitere Sitze.  Mohit Rao

                          Eine mit roter Farbe bemalte Frau hebt die Arme
                          • 16. 2. 2016

                            Studentenproteste in Indien

                            Massenproteste und Aufruhr an Unis

                            Nach der Festnahme eines Studentenführers solidarisieren sich Studis und Dozenten. Sie wollen die Meinungsfreiheit verteidigen.  Sven Hansen

                            Protestierende neben einem Zaun, der von Polizisten eingedrückt wird
                            • 16. 9. 2014

                              Parlamentsnachwahlen in Indien

                              Schlappe für die Hindunationalisten

                              Noch im Mai hatte die indische Volkspartei BJP deutlich die Parlamentswahl gewonnen. Bei Nachwahlen für 32 Sitze konnte sie nur 12 gewinnen.  

                              • 2. 7. 2014

                                NSA bespitzelte indische Regierungspartei

                                Hochrangiger Diplomat einbestellt

                                Neueste Enthüllungen zeigen, dass die indische Volkspartei BJP im Jahr 2010 zur Bespitzelung freigegeben wurde. Nun hat die indische Regierung einen US-Vertreter einbestellt.  

                                • 9. 6. 2014

                                  Politiker der Regierungspartei in Indien

                                  Bagatellisierung von Vergewaltigung

                                  Erneut interpretiert ein BJP-Funktionär sexuelle Gewalt als Kavaliersdelikt. Vergewaltigungen „geschehen versehentlich“, sagt Ramsevak Paikra vor Kameras.  

                                  • 18. 5. 2014

                                    Machtwechsel in Indien

                                    Die multipolare Welt

                                    Kommentar 

                                    von Dominic Johnson 

                                    Der Sieg in Indien markiert eine neue Etappe der Weltpolitik: Die Dominanz des Westens ist vorbei, doch die Menschheitsziele gehen verloren.  

                                    • 16. 5. 2014

                                      Wahlen in Indien

                                      Hoffen auf rechts

                                      Kommentar 

                                      von Lalon Sander 

                                      Der offen islamophobe Narendra Modi hat gewonnen, weil sich seine Wähler mehr Wohlstand versprechen. Sie könnten enttäuscht werden.  

                                      • 11. 5. 2014

                                        Hindu-Nationalist Narendra Modi

                                        Ein Mann der Straßen

                                        Narendra Modi kommt von ganz rechts. Manche nennen ihn einen Faschisten. Bald schon dürfte der nationalistische Hindu Indien regieren.  Lalon Sander

                                        • 3. 4. 2014

                                          Wahlkampf in Indien

                                          Zwischen Slums und Wolkenkratzern

                                          Wandel, Wohltaten, aber auch Korruption sind Schlagworte des Wahlkampfs. Drei der Kandidaten: ein Yogalehrer, ein Akademiker und ein Millionär.  Lalon Sander

                                          • 3. 1. 2014

                                            Indiens Premier kündigt Rückzug an

                                            Rente mit 81

                                            Im Alter von 71 Jahren wurde Manmohan Singh Premierminister Indiens. Nun will er die Politik verlassen, selbst wenn seine Partei die Wahl gewinnt.  

                                            • 9. 12. 2013

                                              Indische Landtagswahlen

                                              Achtungserfolg für „Normalbürger“

                                              Die regierende Kongresspartei verliert vier Landtagswahlen, die reche BJP gewinnt. In der Hauptstadt Delhi punktet überraschend eine neue Antikorruptionspartei.  Sven Hansen

                                              BJP

                                              • Info

                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                Keine Angst vor Niemand

                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Podcast
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln