• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Gerichtsurteil zu Tagebau Jänschwalde

      Kohleförderung darf weitergehen

      Nach einem Gerichtsentscheid hätte der Tagebau Jänschwalde Mitte Mai seinen Betrieb stoppen müssen. Nun hat das OVG den Beschluss kassiert.  

      Ein Abraumbagger steht vor einem Windrad
      • 26. 9. 2020

        Aktionen von Ende Gelände im Rheinland

        Im Morgengrauen zur Blockade

        Trotz Corona blockiert Ende Gelände dieses Wochenende wieder den Braunkohletagebau im Rheinland. RWE-Mitarbeiter agieren aggressiv.  Katharina Schipkowski

        Aktivistin mit weißem Maleranzug und orangenem Halstuch und Atmenschutzmaske
        • 26. 1. 2019

          Empfehlung der Kohlekommission

          Kohleausstieg bis spätestens 2038

          Das Konzept der Kohlekommission steht. 2038 soll das letzte Kraftwerk vom Netz. Einstimmig war das Ergebnis nicht – aber fast. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug.  

          Jemand trägt Kohlebriketts eine Treppe hinauf
          • 5. 10. 2018

            Urteil zum Verbot des Umweltprotests

            Demo am Hambacher Forst erlaubt

            Die Polizei hatte die Demo am Hambacher Forst wegen Sicherheitsbedenken verboten. Nun kippte ein Gericht das Verbot.  Christian Werthschulte

            Auf einen abgesägten Baumstumpf im Hambacher Forst wurde ein Friedenssymbol gemalt
            • 5. 10. 2018

              Kohleabbau durch RWE

              Gericht stoppt Rodung in Hambach

              In einem Eilverfahren hat das Oberverwaltungsgericht in Münster die Rodung des Hambacher Forstes vorerst gestoppt. Es geht um den Schutz von Tierarten.  

              Im Hambacher Forst hängt ein Flatterband an einem Baum
              • 27. 8. 2018

                Ausstieg aus der Kohleverstromung

                Niedersachsen will sich Zeit lassen

                Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) lehnt einen „zu schnellen“ Kohleausstieg ab. Das sei die falsche Position für ein Energiewendeland, meinen die Grünen.  Andrea Maestro

                Ein Kraftwerk der Firma Dow Chemical
                • 27. 8. 2018

                  Der Wald und das Klima

                  Hier retten, dort roden

                  Kommentar 

                  von Malte Kreutzfeldt 

                  Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.  

                  Ein Feuerwehrmann hält den Strahl aus einem Wasserschlauch in einen vom Brand zerstörten Forst
                  • 26. 6. 2018

                    Neue Vorsitzende der Kohlekommission

                    Energiewandel mit Barbara Praetorius

                    Als eine der vier Vorsitzenden der Kohlekommission soll sie Konzepte für den Kohleausstieg entwickeln. Fachlich ist sie den anderen Mitgliedern weit voraus.  Bernward Janzing

                    Porträt Barbara Praetorius
                    • 5. 1. 2018

                      Braunkohleabbau am Niederrhein

                      Der Immerather Dom muss weichen

                      Der Energiekonzern RWE reißt ein Wahrzeichen ab, da es einem Tagebau im Weg steht. Dabei ist allen klar: Die Tage der Kohle sind gezählt.  Manfred Kriener

                      Im Seitenspiegel eines Autos ist ein Dom zu sehen
                      • 28. 12. 2017

                        Bergbauschäden in NRW

                        Am Ende blecht der Steuerzahler

                        In Nordrhein-Westfalen sind tausende Schächte und Stollen einsturzgefährdet. Ihre Stabilisierung wird hunderte Millionen Euro kosten.  Andreas Wyputta

                        Luftaufnahme eines mit Beton gefüllten Kraters im Boden
                        • 20. 1. 2017

                          Trump-Wähler in West Virginia

                          Im Kohleland

                          In McDowell County leben die Abgehängten. Die Bergwerke sind zu. „Ich liebe Kohle“, sagte Trump, setzte den Helm auf – und wurde prompt gewählt.  Dorothea Hahn

                          • 13. 5. 2016

                            Protestaktion „Ende Gelände“

                            Dann macht es der Werkschutz

                            Vor den geplanten Tagebaublockaden in Brandenburg ist die Polizei locker. Der schwedische Energiekonzern Vattenfall nicht.  Malte Kreutzfeldt, Martin Kaul

                            Ein Gruppe von Menschen sitzt auf einer Wiese, im Hintergrund sind Zelte zu sehen
                            • 3. 5. 2016

                              Globaler Protest gegen Kohleabbau

                              Einheizen mit zivilem Ungehorsam

                              Weltweit gehen Klimaaktivisten gegen Kohleabbau vor. Die Aktion soll der „größte zivile Ungehorsam in der Geschichte der Umweltbewegung“ sein.  Ingo Arzt

                              Eine Kohlebagger steht in einer mondähnlichen Abbaulandschaft
                              • 3. 7. 2015

                                Kritik an Beschluss zu Kohleabgabe

                                Hendricks‘ Alleingang

                                Die Umweltministerin hat sich vom Energiekompromiss des Koalitionsgipfels distanziert. Sie erinnert an die Klimaschutzzusage in Elmau.  

                                Protest vor dem Bundeskanzleramt
                                • 17. 9. 2014

                                  Kohlekraftwerke im Ausland

                                  Hendricks schleift Förderpolitik

                                  Die Umweltministerin will nicht mehr für ausländische Kohlekraftwerke zahlen. Doch das Wirtschaftsministerium hat noch Gesprächsbedarf.  Malte Kreutzfeldt

                                  • 3. 9. 2014

                                    Korruption beim Kohleabbau in Indien

                                    Guillotine für Indiens Wirtschaft

                                    Die undurchsichtige Vergabe von Kohlelizenzen ist einer der größten Skandale in Indiens Geschichte. Nun bringt ein Urteil die Energieversorgung in Gefahr.  Michael Radunski

                                    • 28. 7. 2014

                                      Kohlebergbau in Australien

                                      Strom für 100 Millionen Inder

                                      Die Regierung genehmigt eine Kohlemine in Queensland. Wegen ihrer Umweltauswirkungen ist sie sehr umstritten. Der indische Betreiber bekam 36 Auflagen.  

                                      • 30. 3. 2014

                                        Braunkohleabbau Garzweiler

                                        Einstieg in den Ausstieg

                                        Kommentar 

                                        von Andreas Wyputta 

                                        Ein Erfolg für Umweltschützer und Braunkohlegegner: Nach Jahrzehnten rückt die SPD von der Kohleförderung in Nordrhein-Westfalen ab.  

                                      Kohleabbau

                                      • Abo

                                        Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                        lesen+reisen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln