• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 7. 2022

      Arbeiten fürs Gemeinwohl

      Anders wirtschaften für den Wandel

      Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden.  Manfred Ronzheimer

      Menschen ernten Mohrrüben auf einem Feld
      • 17. 11. 2021

        Theoretikerin Silke Helfrich ist tot

        Immer auf unbekanntem Terrain

        Sie suchte nach Alternativen zu Markt und Staat. Die bekannte Commons-Theoretikerin Silke Helfrich ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.  Annette Jensen, Ute Scheub

        Silke Helfrich.
        • 11. 10. 2021

          Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

          „Neue Einblicke in den Arbeitsmarkt“

          Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an drei Forscher aus den USA und Kanada. Unter anderem werden Verdienste zur Arbeitsökonomie ausgezeichnet.  

          die gezeichneten Portraits der Gewinner
          • 12. 4. 2021

            Ökonom über Kampf gegen Großkonzerne

            „Wir können gewinnen“

            Thomas Dürmeier lehrte als Ökonom an der Uni. Dann gründete er den Verein Goliathwatch, mit dem er gegen die Macht von Großkonzernen kämpft.  

            • 16. 7. 2020

              Reform der Wirtschaftswissenschaften

              Eine andere Ökonomik nach Corona

              Die Ausbildung an den Universitäten sei realitätsfern, kritisiert die Gruppe „Economists for Future“. Sie fordert ein Umdenken.  Hermannus Pfeiffer

              Ein Mann mit einer Maske aus Gold.
              • 27. 2. 2020

                Erstmals zwei Frauen im Beratergremium

                Weisinnen für die Bundesregierung

                Künftig sind offenbar zwei der „Wirtschaftsweisen“ Frauen. Das wäre das erste Mal, 56 Jahre nach der Gründung des Rats. Ändern wird das wohl wenig.  Kai Schöneberg

                Portraits von Monika Schnitzer und Veronika Grimm
                • 5. 10. 2018

                  Politologin über Populismus

                  „Wahres Volk gegen angebliche Elite“

                  Mit dem politischen Populismus in Zeiten der sozialen Medien beschäftigt sich jetzt eine Vorlesungsreihe in Kiel. Ein Gespräch mit der Organisatorin Esther Ademmer.  

                  Menschen in schwarz-rot-gelbe Fahnen gehüllt, halten Transparent hoch. Darauf steht: "Deutschland zuerst"
                  • 14. 8. 2017

                    Plurale Ökonomik vs. Mainstream-VWL

                    Mit Vielfalt gegen das Chaos

                    Gibt es im Wirtschaftsstudium zu wenig Vorlesungen, die sich mit realen Problemen befassen? Studierende organisieren eine Sommerakademie.  Ulrike Herrmann

                    Dunkelgraue Regenwolken über der Skyline von Frankfurt/Main
                    • 29. 6. 2017

                      Plurale Wirtschaftsforschung an der Uni

                      Die sozialeren Ökonom*innen

                      Der Studiengang „Plurale Ökonomik“ ist eine kleine Revolution der Wirtschaftslehre. Bei den Studierenden gibt es noch ein paar Kritikpunkte.  Yvonne Elfriede Hein

                      der angeleuchtete Kopf einer Karl-Marx-Statue vor einem Plattenbau
                      • 5. 12. 2016

                        Einseitige Hochschulbildung

                        Neoliberale dominieren die Lehrstühle

                        Wer VWL studiert, lernt die Wirtschaft fast nur über Formeln kennen. Doch es gibt Kritik an und Alternativen zur neoklassischen Lehre. Ein Überblick.  Ulrike Herrmann

                        Ein indischer Händler sitzt hinter Bergen von Äpfeln und Zitronen
                        • 14. 10. 2015

                          Hans-Werner Sinn stellt neues Buch vor

                          Der Ladenhüter

                          Kurz vor dem Ruhestand will Hans-Werner Sinn beim Euro für Ordnung sorgen. In seinem Buch bewirbt er die Idee vom Ausstieg auf Zeit.  Peter Weissenburger

                          Ökonom Hans-Werner Sinn fasst sich an die Stirn
                          • 13. 10. 2014

                            Wirtschaftswissenschaftler geehrt

                            Nobel-Gedächtnispreis für Jean Tirole

                            Für seine Forschungen über Marktmacht und Regulierung wird der französische Ökonom Jean Tirole mit dem Preis der Schwedischen Reichsbank ausgezeichnet.  

                            • 12. 10. 2014

                              Piketty auf der Frankfurter Buchmesse

                              Kapitale Einsichten

                              Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty stellt bei C. H. Beck die deutsche Ausgabe von „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ vor.  Andreas Fanizadeh

                              • 22. 9. 2014

                                Ökonomie-Studenten rebellieren

                                Raus aus der Theorieblase

                                Wirtschaftsstudenten aus aller Welt fordern eine Reform ihrer Studieninhalte. Sie wollen, dass die Lehre politischer wird. Das passt nicht allen.  Lena Müssigmann

                                • 3. 5. 2014

                                  Kolumne Der Rote Faden

                                  Das Echte und das Unechte

                                  Kolumne Der Rote Faden 

                                  von Robert Misik 

                                  Von der schnellen Welt, der falschen Theorie, dass der Mindestlohn auf die Arbeitslosenzahlen geht und anderem brandneuen Weltwirtschaftswissen.  

                                Wirtschaftswissenschaften

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln