• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 9. 2022, 19:08 Uhr

      Neues Buch von Édouard Louis

      Identität ist wandelbar

      In „Anleitung ein anderer zu werden“ beleuchtet Édouard Louis die Widersprüche, in die sich Figuren in einer Welt sozialer Unterschiede verstricken.  Pablo Dominguez Andersen

      Édouard Louis, der Autor von "Das Ende von Eddy" und die Schauspielerin Hailey Gates , New York 2017 an einer Bar
      • 3. 9. 2022, 13:06 Uhr

        Identitätspolitik an Unis in UK

        Weiße Arbeiterkinder unerwünscht

        Essay 

        von Uwe Schütte 

        Was ist in Großbritannien an den Universitäten los? Zwischen Wokeness und der Sicherung alter Pfründen. Notizen aus Academia.  

        Stundent*innen stehen vor der Elite-Universität St Andrews in Schottland
        • 25. 5. 2022, 11:40 Uhr

          Wahlen zum US-Senat

          Ein unechter Hillbilly

          Kolumne Fernsicht 

          von Brenda Wilson 

          Der Schriftsteller J.D. Vance kandidiert im November für den US-Senat. Er gibt sich als Kämpfer gegen „die Elite“, hat selbst aber in Yale studiert.  

          • 25. 2. 2022, 10:00 Uhr

            Neue Leitung an Berliner Unis

            Stühlerücken in der Wissenschaft

            An der HU und TU sind nun zwei Präsidentinnen an Steuer der Berliner Elite-Unis. An der FU bleibt – fast – alles beim Alten.  Manfred Ronzheimer

            • 28. 12. 2020, 11:00 Uhr

              Aus für's Göttinger Lichtenberg-Kolleg

              Exzellente Kurzsichtigkeit

              Kommentar 

              von André Zuschlag 

              Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen ist eine Folge falscher Hochschulförderung. Kurzsichtigkeit statt nachhaltiger Finanzierung überwiegt.  

              Protestzug gegen die Exzellenzinitiative
              • 1. 7. 2020, 13:22 Uhr

                Aus für die private Jacobs University

                Ende einer Lüge

                Kommentar 

                von Klaus Wolschner 

                Die Bremer „Privat“-Uni war von Anfang an ein Luftschloss, das maßgeblich der Staat errichtet hatte. Am allerbesten kann sie bis heute Eigen-PR.  

                Junge Menschen sitzen an Tischen neben Regalreihen
                • 1. 2. 2020, 16:39 Uhr

                  Buch zu den wahren Ursachen des Brexits

                  Wo du herkommst

                  Nele Pollatschek sucht in „Dear Oxbridge. Liebesbief an England“ Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte mit den Briten und ihrem Brexit.  Marlen Hobrack

                  Blick auf die Hauptfront des Christ Church College in Oxford
                  • 6. 1. 2020, 16:39 Uhr

                    Elite-Hochschule in Indiens Hauptstadt

                    Schlägertrupp greift Uni an

                    Mutmaßlich rechte Hindufundamentalisten dringen in eine Uni in Neu Delhi ein. Sie schlagen auf Dozenten und Studierende ein und fliehen unerkannt.  Natalie Mayroth

                    VIele junge Menschen skandieren etwas und tragen gemeinsam, in einer Reihe laufend, ein Spruchband vor sich her
                    • 15. 9. 2019, 09:15 Uhr

                      Über die Abgründe einer Elite-Uni

                      Mythos Cambridge

                      Essay 

                      von Rea Eldem 

                      In England bestimmt die Bildungsinstitution den Werdegang der Eliten in Politik und Wirtschaft. Es liegt viel im Argen – und es gibt wenig Veränderung.  

                      Zeichnung von einer eingemauerten Cambridge-Kopfbedeckung auf einer Insel
                      • 13. 3. 2019, 10:09 Uhr

                        Korruption an US-Eliteunis

                        Nicht mal rudern können sie

                        Das FBI hat ein Schmiergeldsystem aufgedeckt, mit dem Sprösslinge reicher Eltern an Spitzenunis unterkamen. Auch Filmstars sind angeklagt.  Dorothea Hahn

                        Felicity Huffman
                        • 2. 11. 2018, 15:39 Uhr

                          HRK-Präsident zur Hochschulfinanzierung

                          „Wir brauchen dringend neues Geld“

                          Peter-André Alt findet, die Bundesländer müssten verpflichtet werden, die Hochschulen nachhaltig zu finanzieren. Und der Osten dürfe nicht zurückfallen.  

                          Männer und Frauen sitzen in einem Hörsaal. Sie sind von hinten zu sehen
                          • 22. 11. 2017, 18:47 Uhr

                            Studieren an der Elite-Uni ETH in Zürich

                            Muss so viel Luxus sein?

                            Die Schweizer Elite-Uni ETH Zürich erhöht die Gebühren um 30 Prozent. Nicht alle Studierenden können zahlen – am wenigsten die aus dem Ausland.  Andreas Zumach

                            Studenten sitzen in einem Hörsaal
                            • 29. 1. 2016, 17:52 Uhr

                              Experten-Kommission zu Elite-Unis

                              Wer viel hat, soll noch mehr kriegen

                              Welche deutschen Hochschulen sollen ab 2018 gefördert werden? Die Imboden-Kommission empfiehlt, die aktuellen Spitzen-Unis zu belohnen.  Ralf Pauli

                              Zwei Männer und zwei Frauen sitzen an einem Glastisch, ihre Köpfe spiegeln sich in der Tischplatte
                              • 27. 1. 2016, 16:01 Uhr

                                Präsidentin der Humboldt-Universität

                                „Die Abhängigkeit ist erheblich“

                                Sabine Kunst wird Präsidentin der Humboldt-Universität. Ein Gespräch über Drittmittel, Spitzenförderung und studentischen Protest.  

                                Ein Denkmal für Alexander von Humboldt vor dem Eingang der nach ihm benannten Universität (HU Berlin).
                                • 16. 10. 2014, 09:33 Uhr

                                  Elite-Uni-Satire „The Riot Club“

                                  Posen höheren Schnöseltums

                                  Wer schafft es in den elitären „Riot Club“ der Uni Oxford? Lone Scherfigs neuer Film ist ein von sich selbst faszinierter Die-da-oben-Porno.  Matthias Dell

                                  • 21. 3. 2014, 10:09 Uhr

                                    Debatte um Alltagsrassismus in Oxford

                                    „Nein, ich verkaufe kein Kokain“

                                    Eine Kampagne auf Tumblr thematisiert Ressentiments gegenüber nicht-weißen Studierenden. Eine zweite will den Ruf Oxfords retten. Eine dritte disst das.  Oliver Pohlisch

                                    • 16. 7. 2013, 16:26 Uhr

                                      Elite-Uni

                                      Entkoppelt von der Wirklichkeit

                                      Kommentar 

                                      von Bernd Kramer 

                                      Der Wissenschaftsrat rückt von der Idee der Elite-Uni ab. Leider nur halbherzig. Die Hochschulen sollen sich weiter differenzieren.  

                                      • 16. 7. 2013, 14:01 Uhr

                                        Empfehlungen zur Bildungspolitik

                                        Mehr Geld für Spezialisten

                                        Hochschulen sollen sich laut Wissenschaftsrat künftig auf eigene Schwerpunkte konzentrieren. Der Bund soll 250 Spitzenprofessuren mitfinanzieren.  Bernd Kramer

                                      Elite-Universität

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln