• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2021

      Spionagesoftware „Pegasus“

      Journalisten und Aktivisten abgehört

      Eine internationale Recherche enthüllt: Geheimdienste vieler Länder überwachen mit der israelischen Spionagesoftware „Pegasus“ Medien und Aktivisten.  

      Hatice Cengiz trägt ein Kopftuch und Brille und schaut ernst
      • 8. 5. 2021

        Journalisten der „Washington Post“ ausgespäht

        Regierung griff Telefonnummern ab

        Was stellte das US-Justizministerium während der Amtszeit Trumps mit den Kontaktdaten von drei Reportern an? Der Chefredakteur der Zeitung fordert rasche Aufklärung.  

        Ein orangenes Telefon mit Wählscheibe steht auf einem Holzboard
        • 25. 10. 2019

          Donald Trump gegen freie Presse

          Leserbriefschreiber in Chief

          Der US-Präsident ist unglücklich mit der Berichterstattung der von „New York Times“ und „Washington Post“. Deshalb zieht er in Betracht, Behörden-Abos zu beenden.  

          Donald Trump winkt begeisterten Menschen zu, die ihn fotografieren.
          • 11. 9. 2019

            Faktenchecker über Medien in den USA

            „Trumps Einfluss wird überschätzt“

            Der Stil des US-Präsidenten könnte dazu führen, dass Debatten im Wahlkampf mehr auf Fakten basieren. Das hofft Glenn Kessler von der „Washington Post“.  

            Das Foto zeigt Donald Trumps Schatten auf dem Boden. Er spricht in Mikrofone und hat die Arme zu einer Geste von sich gestreckt.
            • 20. 2. 2019

              US-Zeitung wegen Rufmords verklagt

              „Washington Post“ in der Defensive

              Die Eltern eines 16-Jährigen aus Kentucky verklagen die „Washington Post“ wegen Verleumdung. Sie verlangen 250 Millionen US-Dollar Schadensersatz.  Belinda Grasnick

              Ein Jugendlicher mit rotem Baseballcap steht einem indigenen Amerikaner gegenüber
              • 3. 11. 2018

                Getöteter Journalist Jamal Khashoggi

                Erdogan beschuldigt Saudis

                In einem Gastbeitrag in der „Washington Post“ schreibt der türkische Präsident Erdogan, die Tötung Khashoggis sei von höchster Ebene angeordnet worden.  

                Eine Videoleinwand hinter einem Bild
                • 21. 10. 2018

                  Saudi-Arabien und Khashoggi

                  Der falsche Verbündete

                  Kommentar 

                  von Silke Mertins 

                  Saudi-Arabien ist eine Diktatur, die jeden Widerspruch ausmerzt und nicht mal vor Mord zurückschreckt. Deshalb ist ein „Weiter so!“ undenkbar.  

                  ein Mann spricht in ein Mikrofon
                  • 15. 10. 2018

                    Verschwundener Kolumnist Khashoggi

                    Und niemand zeigt seine Beweise

                    Im Fall des saudischen Kolumnisten Jamal Khashoggi gibt es wenige Gewissheiten und noch mehr Spekulationen – auch über mögliche geheime Deals.  Karim El-Gawhary

                    Ein Mann steht halb verdeckt in einer Tür
                    • 29. 8. 2018

                      Zukunft von Unterhaltungselektronik

                      Zockende Politiker

                      Die „Washington Post“ bietet ein Format an, in dem Politiker Videospiele spielen und über Politik reden. Wäre das auch in Deutschland denkbar?  Matthias Kreienbrink

                      Merkel schaut einem Mädchen bei einem Videospiel zu
                      • 27. 7. 2018

                        Die taz nord Leser*innenbefragung

                        Süßes zum Schluss

                        Wir sind das Letzte, zumindest für viele Leser*innen bei der täglichen taz-Lektüre. Aber wie finden die uns eigentlich, haben wir uns gefragt – und dann wieder Sie.  Alexander Diehl, Lena Kaiser

                        • 31. 5. 2018

                          Politischer Journalismus

                          Demos? No way!

                          Auf Twitter steht zur Debatte, ob Journalist*innen auf Demos gehen dürfen. In den USA stellt sich die Frage gar nicht: Dort ist es ihnen verboten.  Peter Weissenburger

                          Ein Luftballon vor blauem Himmel. Auf ihm steht: "FCK AFD"
                          • 26. 2. 2018

                            „Washington-Post“-Verlegerin Graham

                            Unter Männern

                            Katherine „Kay“ Graham verantwortete die Veröffentlichungen zum Watergate-Skandal. Jetzt widmet Steven Spielberg ihr einen Film.  Dinah Riese

                            Tom Hanks (r) und Meryl Streep (2.v.l) in einer Szene des Films "Die Verlegerin"
                            • 28. 11. 2017

                              Sabotageversuch bei „Washington Post“

                              Recherche entlarvt Lügengeschichte

                              Eine Frau wollte der Zeitung eine fingierte Geschichte über eine Vergewaltigung unterjubeln. Dahinter steckt wohl ein rechter Verein.  Peter Weissenburger

                              Ein Mann steht in einem Raum
                              • 20. 9. 2016

                                Zeitung fordert Snowdens Verhaftung

                                Kein Pardon für die Washington Post

                                Die „Washington Post“ fordert, dass Edward Snowden verurteilt wird. Der Snowden, der dem Blatt den Pulitzer-Preis eingebracht hat.  Anne Fromm

                                Edward Snowden gibt via Stream ein Interview, er trägt ein Headset
                                • 14. 12. 2015

                                  Polizeigewalt in den USA

                                  Das FBI will endlich richtig zählen

                                  Der „Guardian“ und die „Washington Post“ dokumentieren Gewalt von Polizisten gegen Bürger. Jetzt will auch das FBI besser Daten sammeln.  Rieke Havertz

                                  Während eines Protests hält ein Mann ein Schild hoch, auf dem die Zeichnung eines Körpers und Eintrittswunden von Kugeln zu sehen sind
                                  • 6. 8. 2015

                                    Inhaftierter Iran-Korrespondent

                                    Unklare Vorwürfe

                                    Der Iran-Korrespondent der Washington Post sitzt seit über einem Jahr im Gefängnis. Seine Redaktion glaubt: Er wird als Druckmittel benutzt.  Lara Wiedeking

                                    ein Mann und eine Frau, um sie herum Fernsehkameras
                                    • 22. 10. 2014

                                      Legende des US-Journalismus

                                      Chef der Watergate-Enthüllungen tot

                                      Ben Bradlee war Chefredakteur der „Washington Post“, als die Watergate-Affäre ans Licht kam. Nun starb er im Alter von 93 Jahren.  Bernd Pickert

                                      • 1. 7. 2014

                                        Bericht der „Washington Post“

                                        NSA darf fast alle ausspionieren

                                        Bis auf die sogenannten „Five Eyes“ darf der US-Geheimdienst NSA fast jede Regierung und Organisation ausspähen – darunter auch Deutschland.  

                                        • 21. 6. 2014

                                          Bericht der „Washington Post“

                                          400 US-Drohnen abgestürzt

                                          Laut Unfallberichten des US-Militärs sind seit 2001 über 400 Drohnen abgestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden. Derzeit wird ziviler Einsatz der Fluggeräte geprüft.  

                                          • 15. 4. 2014

                                            Pulitzer-Preis

                                            Ein Gewinn für die Pressefreiheit

                                            Kommentar 

                                            von Ines Pohl 

                                            Edward Snowden hat in Kauf genommen, als Staatsfeind zu gelten. Dieser Mut wird jetzt belohnt. Doch der Preis ist auch ein Zeichen gegen Obama.  

                                          • weitere >

                                          Washington Post

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln