• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 2. 2022

      Wissenschaft über Pop und Populismus

      Politik der Herzen

      Seit drei Jahren erforscht ein internationales Team die kulturelle Dimension des Populismus. Initiiert hat das Projekt der Oldenburger Mario Dunkel.  Robert Matthies

      Der Sönger Andres Gabalier steht vor Fans in Trachten, gemeinsam halten sie eine Fahne mit dem Bild des Sängers in die Kamera
      • 1. 11. 2021

        Pädagogin über ihre Arbeit

        „Das Leben anpacken“

        Cläre Bordes ist seit 50 Jahren pädagogisch in Hamburg tätig. Ein Gespräch über den Apparat Schule und unvergessliche Momente.  

        Cläre Bordes steht in der Mediathek der Stadtteilschule Stellingen.
        • 23. 8. 2021

          Neue Vorwürfe gegen Jugendpsychiater

          Schwarze Pädagogik 2.0

          Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Aber warum konnte er über­haupt einen solchen Erfolg haben?  Reinhard Kahl

          Kinderpsychiater und Buchautor Dr. Michael Winterhoff
          • 5. 4. 2021

            Bußgelder wegen Fehlens im Homeschooling

            Hamburgs harte Linie gegen Schüler

            Hamburgs Schulbehörde geht auch im Lockdown unerbittlich gegen „Schulpflichtverletzungen“ vor: 291 Bußgeldbescheide in drei Monaten.  Kaija Kutter

            Junge schreibt in ein Heft und schaut dabei auf seinen Laptop
            • 26. 2. 2021

              Digitales Theater für Schulen und Kitas

              Die Matsch-Erforschung

              Was Kinder interessiert, daran wollen Thea­ter­päd­ago­g*in­nen anknüpfen. Das ist im Lockdown aber schwer, sagen zwei der Berliner Schaubude.  Tom Mustroph

              Susanne Olbrich
              • 31. 12. 2020

                Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne

                „Curriculum nicht divers genug“

                Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die Bildungs­forscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an engagierten Einzelpersonen.  

                Demonstrant:innen auf einer «Black Lives Matter»-Kundgebung
                • 15. 11. 2020

                  Nachruf auf Pädagogen Remo Largo

                  „Jedes Kind ist ein Unikat“

                  Remo H. Largo klagte die Schulen an, dass sie der Verschiedenheit von Kindern zu wenig gerecht werden. Ein Nachruf zum großen Autor und Pädagogen.  Reinhard Kahl

                  Remo Largo 2011 mit Weste, Schnurrbart und Halbglatze auf der Treppe in seinem Haus
                  • 31. 3. 2020

                    Kindern Corona erklären

                    Wenn Normalität weg ist

                    Kinder haben ein Recht auf Gegenwart. Wie kann man ihnen in den Zeiten der Pandemie den Ernst der Lage vermitteln, ohne sie zu verängstigen?  Sabine Andresen

                    Ein Mädchen zeichnet das Coronavirus
                    • 10. 2. 2020

                      Debatte über Nikab-Verbot in Hamburg

                      Unterricht ohne Gesicht

                      Für das Nikab-Verbot argumentieren Politiker:innen oft mit der unsichtbaren Mimik. Aber ist die ein Problem? Die Antwort fällt schwerer als gedacht.  Nele Spandick

                      Eine Frau trägt einen Niqab.
                      • 3. 10. 2019

                        Zustände im Kinderheim Jänschwalde

                        Kein Anspruch auf Wohlverhalten

                        Kommentar 

                        von Kaija Kutter 

                        Warum trifft es nach der Haasenburg mit „Neustart“ wieder ein Heim in Brandenburg? In der DDR herrschte der Anspruch, Menschen regelkonform zu ändern.  

                        Ein Feldweg führt ins Nichts
                        • 12. 9. 2019

                          Pädagogen vor Gericht

                          Vorwurf: Missbrauch

                          Jahrelang soll ein Ehepaar aus Gifhorn Mädchen in einer Wohngruppe für hilfebedürftige Kinder sexuell missbraucht und gequält haben.  Simone Schmollack

                          Die Angeklagten halten im Gerichtssaal Ordner vor ihre Gesichter, der Mann mit einem neutralen Smiley
                          • 31. 1. 2019

                            Sozialwissenschaftler über „Neue Autorität“

                            „Wir brauchen das nicht“

                            „Neue Autorität“ soll Hamburgs Lehrernachwuchs fit machen. Der Sozialwissenschaftler Tilman Lutz findet die Rückbesinnung auf den Autoritätsbegriff falsch.  

                            • 25. 1. 2019

                              Hamburger Streit um Pädagogik

                              Psycho-Druck gegen Klassenkasper

                              Das Fortbildungsmodul der „Neuen Autorität“ soll junge Lehrer*innen für den Schulalltag fit machen. Kritiker sehen einen Verstoß gegen die Kinderrechtskonvention.  Kaija Kutter

                              Eine Lehrerin geht über einen Schulflur, an der Garderobe hängen Kinderjacken.
                              • 15. 12. 2018

                                Ein Kita-Quereinsteiger berichtet

                                Wir haben ja schon „Arsch“ gesagt

                                Worum es wirklich morgens in Deutschland geht: Socken, Stuhlkreise und zu spät kommende Eltern. Und wie man sich als Erzieher durchwurschtelt.  Jasper Nicolaisen

                                Drei Kinder im Bällebad
                                • 21. 11. 2018

                                  Grundschulpädagogin über Lehrkräfte

                                  „Viele sind so wütend auf die Kinder“

                                  Gerade benachteiligte Schüler müsse man im Unterricht herausfordern, sagt Marion Ziesmer. Welche Lehrer man dafür braucht, diskutiert sie am Donnerstag in Neukölln.  

                                  • 17. 11. 2018

                                    Anne Frank-Ausstellung für Jugendliche

                                    „So konstant ist die Erinnerung nicht“

                                    „Alles über Anne“ will Jugendliche für Antisemitismus auf dem Schulhof sensibilisieren, erzählt Veronika Nahm vom Anne Frank Zentrum.  

                                    Eine Nachbildung des Tagebuchs von Anne Frank mit Brailleschrift.
                                    • 16. 11. 2018

                                      Streit um Dokumentation „Elternschule“

                                      Ermittlungen gegen Klinik eingestellt

                                      Der sogenannte Erziehungsfilm „Elternschule“ sorgte für heftige Kontroversen und mehrere Strafanzeigen. Die Staatsanwaltschaft konnte keine Straftat feststellen.  

                                      Eine Frau sitzt mit einem Kleinkind auf dem Schoss an einem Tisch.
                                      • 15. 8. 2018

                                        Seiteneinsteiger ins Lehramt

                                        Masse statt Klasse

                                        In Bremen sollen Seiteneinsteiger den Lehrermangel ausgleichen. Nur: Auch gutes Fachwissen ersetzt keine didaktischen Kenntnisse.  Karolina Meyer-Schilf

                                        Boris Becker steht vor einer Schultafel mit der Aufschrift "Boris macht Schule".
                                        • 8. 8. 2018

                                          Erziehungsratgeber im Wandel der Zeit

                                          Indikatoren des Zeitgeists

                                          Eine Studie untersucht deutsche Erziehungsratgeber der letzten 70 Jahre. Wie über Pädagogik geschrieben wurde, verrät viel über die Gesellschaft.  Frederik Eikmanns

                                          Ein Vater steht mit seinem Sohn auf den Schultern vor der untergehenden Sonne
                                          • 6. 8. 2018

                                            Schulleiter über sein Leben als Punk

                                            „Alle Punks wollen auffallen“

                                            Der Lübecker Schulleiter Matthias Isecke-Vogelsang trägt Nietenarmband und Iro. Ein Gespräch über Pädagogik und Punk  

                                            Der Schulleiter und Punk Matthias Isecke-Vogelsang.
                                          • weitere >

                                          Pädagogik

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln