• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 3. 2022

      Register für Einflussnahme im Bundestag

      Lobbyismus weiter im Dunkeln?

      Die Eintragefrist für das neue Lobbyregister des Bundestags ist abgelaufen. Bisher sind aber viel weniger Lob­by­is­t:in­nen aufgeführt als gedacht.  Sophie Fichtner

      Blick durch die Reichstagskuppel in den Bundestag.
      • 7. 1. 2022

        Panne zum Start des Lobbyregisters

        Falscher Lobbyist registriert

        Seit Anfang des Jahres gibt es das Lobbyregister. Einer der ersten Einträge: ein vermeintlicher Lobbyist von Fridays for Future. Wie kam es dazu?  Ruth Lang Fuentes

        Gebasteltes Plakat von Demoteilnehmer "Fridays for Future" Erdkugel mit schwarzer Brille
        • 30. 9. 2021

          Mangelnde Transparenz in EU-Gremien

          Von der Leyens verdächtige SMS

          Im EU-Parlament gehen unregistrierte Lobbyisten ein und aus. Eine neue Behörde soll Verstöße verfolgen. Doch es gibt Widerstand.  Eric Bonse

          Passanten vor dem Logo des EU Parlaments
          • 17. 3. 2021

            Neues Lobbyregister kommt

            Regeln für die Lobby

            Die GroKo einigt sich schon wieder auf ein Lobbyregister. Bei den Transparenz­regeln für den Bundestag hapert es noch. Die Opposition übt Kritik.  Stefan Reinecke

            Ein Schattenspiel zeichnet sich im Plenum des Bundestags ab
            • 8. 3. 2021

              Maskengate der Union

              Eine toxische Mischung

              Kommentar 

              von Sabine am Orde 

              Die Unionspolitiker Nüßlein und Löbel bereichern sich offenbar an der Coronakrise. Die Union trägt Mitschuld.  

              Der Ex-Bundestagsabgeordnete Nikolas Löbel auf eine roten Sofa
              • 3. 2. 2021

                Grünen-Politiker zu Wirtschaft in Schule

                „FDP-Ministerin agiert ideologisch“

                Grünen-Politiker Kai Gehring kritisiert den Stellenwert des Fachs Wirtschaft in NRW. Er fordert mehr Schutz gegen Lobbyismus an Schulen.  

                Schülerinnen des Abiturjahrgangs 2020 sitzen in ihrem Kursraum im Joseph-König-Gymnasium im prüfungsvorbereitenden Unterricht
                • 4. 3. 2020

                  Einfluss von Firmen auf EU-Klimapolitik

                  Lobby für Öl und Gas

                  Am Mittwoch präsentiert die EU ihr erstes Klimagesetz, den „Green Deal“. Die fossile Industrie reagiert mit hektischen Aktivitäten.  Aude Massiot

                  Ölpumpen im Sonnenuntergang
                  • 29. 2. 2020

                    Haus & Grund schummelt beim Mietendeckel

                    Vermieter werben für Enteignungen

                    Kommentar 

                    von Gareth Joswig 

                    Der Mietendeckel ist in Kraft. Haus und Grund will schummeln und rät, die gesenkte Miete nicht in Verträgen festzuhalten. Eine Frechheit.  

                    Mietendeckel Berlin: Berlin aus der Vogelperspektive - Hausdächer und Fernsehturm
                    • 11. 2. 2020

                      Volksinitiative Neue Wege für Berlin

                      In der Höhle des Baulöwen

                      Die wirtschaftsnahe Volksinitiative Neue Wege für Berlin hat 40.000 Unterschriften gesammelt. Ziele des Bündnisses sind schwammig.  Gareth Joswig

                      Wohnungsbau in Berlin: Eine Baustelle am S-Bahnhof Halensee
                      • 14. 1. 2020

                        IHK gegen den Mietendeckel

                        PR-Kampagne gedeckelt

                        Auch die IHK wollte gegen den Mietendeckel mobilisieren. Doch schon der Entwurf wurde ein PR-Desaster. Und an einen Erfolg glaubte die IHK auch nicht.  Gareth Joswig

                        Mietendeckel in Berlin: Eine kleine Gruppe von Menschen mit gelben Westen bei der Vorbereitung einer Demonstration. Sie tragen jeweils mehrere Schilder und wirken etwas missmutig.
                        • 10. 12. 2019

                          Initiative „Neue Wege für Berlin“

                          Kleingedrucktes lesen!

                          Die Immo-Lobby sammelte mit Promo-Agentur und wohl komischen Methoden gegen den Mietendeckel. Einer Agentur hat die Ini nun gekündigt.  Gareth Joswig

                          Unterschriftensammlung und Demo: Menschen protestieren in gelben Westen, einer hält ein Schild hoch, auf dem steht: "Eure Armut kotzt uns an"
                          • 17. 7. 2019

                            Fahrradwirtschaft gründet Lobbyverband

                            Dem Radel verpflichtet

                            Der Bundesverband Zukunft Fahrrad will eine Gegenstimme zur Autoindustrie werden – und so die Mobilitätswende voranbringen.  Hanna Gersmann

                            Auf grünem Untergrund ist ein weißes Fahrrad aufgemalt
                            • 10. 7. 2019

                              Musterbeispiel für Lobbyarbeit

                              Umweltschutz ja, aber

                              Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung.  Hanna Gersmann

                              Das Kreuzfahrtschiff "Spectrum of the Seas" der Meyer Werft wird über die Ems in die Nordsee überführt
                              • 27. 6. 2019

                                Tag der Immobilienwirtschaft

                                Angst ums eigene Image

                                In Berlin lädt die Immobilienlobby zur Tagung. Ihre Vertreter geben sich kurz selbstkritisch – schalten dann aber wieder auf Angriff.  Martin Reeh

                                Altbauten in Berlin
                                • 9. 12. 2018

                                  Handelskammer-Chef tritt zurück

                                  Die Rebellion frisst ihre Kinder

                                  Als Anführer der „Kammerrebellen“ wollte der Präses der Hamburger Handelskammer jahrhundertealte Traditionen abschaffen. Jetzt scheitert er an mangelndem Rückhalt.  Sven-Michael Veit

                                  • 13. 9. 2018

                                    Grünen-Abgeordneter Schick tritt zurück

                                    In Bewegung statt im Bundestag

                                    Der grüne Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick startet die „Bürgerbewegung Finanzwende“. Am Jahresende will er dafür sein Amt niederlegen.  Hannes Koch

                                    Gerhard Schick an einem Rednerpult der Grünen
                                    • 10. 12. 2017

                                      Wissenschaftskommunikation

                                      Lebenslügen der Wissensvermittler

                                      Forschungsinstitute bauen ihre Abteilungen für Kommunikation aus. Oft wenden sie sich über Social Media direkt an die Öffentlichkeit.  Manfred Ronzheimer

                                      eine Demo
                                      • 21. 6. 2017

                                        LobbyControl über Bundesregierung

                                        Schwarz-Rot sieht rot

                                        Der Verein LobbyControl zieht eine negative Bilanz der großen Koalition. Sie sei für Skandale wie Dieselgate mitverantwortlich.  Laura Weigele

                                        Sitzung im Bundestag
                                        • 7. 6. 2017

                                          Brennelementesteuer

                                          Sehenden Auges ins Verderben

                                          Kommentar 

                                          von Malte Kreutzfeldt 

                                          Die Bundesregierung hätte verhindern können, dass die AKW-Betreiber Milliarden zurückbekommen. Doch die Atom-Lobby ist zu mächtig.  

                                          Weißer Qualm dringt aus einem Kühlturm, dahinter lacht die Sonne
                                          • 3. 5. 2017

                                            Politiker und Energiewirtschaft

                                            Kohle bleibt Lobbykönig

                                            Die alte Energiewirtschaft verfügt weiterhin über den besten Zugang zur Bundesregierung. Das zeigt eine Übersicht über die Lobby-Gespräche.  Malte Kreutzfeldt

                                            Minister Sigmar Gabriel beim Energieverband
                                          • weitere >

                                          Lobby

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln