• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2023, 11:32 Uhr

      Gewaltfreie Kommunikation

      Oh, ein Joghurtbecher aus Plastik

      Kolumne Subtext 

      von Noemi Molitor 

      Es ist einfach, Leute individuell für Fehler zu verurteilen. Das sorgt zwar punktuell für Genugtuung, wirkt aber strukturell nicht nach.  

      Ein Plasik-Joghurtbecher auf orangefarbenem Untergrund
      • 10. 1. 2023, 18:49 Uhr

        „Scheiblettenkind“ von Eva Müller

        Ein Reptil namens „höhere Klasse“

        In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.  Paula Marie Kehl

        Szene einer Unterhaltung
        • 7. 1. 2023, 05:50 Uhr

          Debatte um Berliner Silvesterkrawalle

          Ein rassistischer Haufen Mist

          Kommentar 

          von Timm Kühn 

          Klar: Angriffe auf Rettungskräfte sind eine rote Linie. Doch der Diskurs über die Berliner Silvesterkrawalle ist völlig entgleist.  

          Feuerwehrmänner löschen an der Sonnenallee in Berlin einen Reisebus, der nach Mitternacht an Silvester von Unbekannten angezündet worden war
          • 4. 1. 2023, 12:19 Uhr

            Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin

            „Aus Ohnmacht wird dann Macht“

            Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung.  

            Polizeibeamte in Neukölln stehen hinter explodierendem Feuerwerk.
            • 11. 9. 2022, 19:01 Uhr

              Diversität bei den Grünen

              Kommt jetzt eine Diversitätsquote?

              Die Grünen wollen vielfältiger werden. Maßnahmen aus dem Jahr 2020 zeigen erste Wirkung, es bleibt aber viel zu tun – etwa bei der sozialen Herkunft.  Tobias Schulze

              Blick von hinten in einen Saal mit Grünen-Mitgliedern
              • 15. 8. 2022, 18:00 Uhr

                Camp-Punkerin über reiche Syl­te­r*in­nen

                „So viel klassistisches Denken“

                Rapperin FaulenzA ist seit einigen Wochen im Punkcamp auf Sylt. Die Sprüche der Reichen nerven sie, aber sie hofft auf einen Langzeiteffekt des Camps.  

                Punks stehen zwischen Zelten und Transparenten in ihrem Camp auf Sylt
                • 27. 7. 2022, 08:03 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Sozialpornos mit Berührung

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Hartmut El Kurdi 

                  Schon klar, dass sich soziale Verwerfungen ansprechend für die sogenannte Hochkultur inszenieren lassen. Ändern an der Schieflage wird sich so nix.  

                  • 10. 6. 2022, 16:00 Uhr

                    Klassismus-Performance in Hamburg-Altona

                    Die Tänzerin und ihr Werkzeugkoffer

                    Mutig: Die Performerin Verena Brakonier setzt sich mit dem Klassismus auch des eigenen Betriebs auseinander – in einer Kfz-Werkstatt.  Katrin Ullmann

                    Eine junge Frau in rosa T-Shirt hält einen Autoreifen vor ihr gesicht
                    • 31. 5. 2022, 14:36 Uhr

                      Wenn die Klasse entscheidet

                      Nach den Regeln der Kunst

                      Wer als Krea­ti­ve:r erfolgreich sein will, muss Kunst verstehen – und dafür ihre Codes beigebracht bekommen. Doch das ist eine Frage der Klasse.  Ilija Matusko

                      Menschen stehen vor Bildern in einem Museum
                      • 29. 5. 2022, 11:34 Uhr

                        Tatort aus Bremen

                        Und dann auch noch Klassismus

                        Die Geschichte ist überladen, die Dialoge überdramatisch, die Kommissarin gebeutelt vom Kindheitstrauma. Und wer Unterhemd trägt, ist verdächtig.  Bo Wehrheim

                        Die Kommissarin steht mit gezogener Pistole neben einem ausgestopften Tier. Sie zielt auf etwas. Im Hintergrund der verdächtige Nachbar. Er trägt ein beflecktes Unterhemd und hat etwas wie einen Lutscher oder so im Mund.
                        • 20. 1. 2022, 17:16 Uhr

                          Die Klassenfrage an der Kitatür

                          Arbeit ist scheiße

                          Kolumne Speckgürtelpunks 

                          von Jan-Paul Koopmann 

                          Trotzdem kann Kolumnist Jan-Paul Koopmann mittlerweile stundenlang arbeiten, ohne von Gewalt und/oder Kündigungen zu träumen. Meistens jedenfalls.  

                          • 17. 1. 2022, 13:59 Uhr

                            Performance im Hebbel am Ufer Berlin

                            Mit bohrenden Geräuschen

                            Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die Performance.  Katrin Bettina Müller

                            Drei Menschen in orangener Kleidung auf einer Bühne
                            • 24. 12. 2021, 16:02 Uhr

                              Journalistinnen über MeToo-Recherchen

                              „Sexismus ist branchenunabhängig“

                              Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt. Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle.  

                              Eine frau trägt 3 Ringe, Aufschrift metoo und reckt den Mittelfinger
                              • 16. 12. 2021, 13:58 Uhr

                                Nachruf auf bell hooks

                                Und wäre die Liebe nicht

                                Die große Anwältin der klassenlosen Gesellschaft. Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin und feministischen Theoretikerin bell hooks.  Marlen Hobrack

                                Großaufnahme der US-amerikanische Autorin und Aktivistin bell hooks im Jahr 1996
                                • 13. 9. 2021, 17:55 Uhr

                                  Podcast „Couchreport“

                                  Schreiben über Klasse

                                  Deniz Ohde hat mit „Streulicht“ eines der meistgefeierten Bücher des Jahres 2020 geschrieben. Es gilt als Roman zur Klassenfrage. Aber was heißt das?  Volkan Ağar

                                  Die Autorin Deniz Ohde blickt in die Kamera und trägt eine Bluse mit Leoprint
                                  • 4. 9. 2021, 18:51 Uhr

                                    Sportpädagogin über Ungleichheit

                                    „Vereine sind sozial geschlossen“

                                    Mädchen aus armen Haushalten finden nur selten Zugang zum Sport. Pädagogin Petra Gieß-Stüber über die Gründe – und über ihr Projekt „Kick for Girls“.  

                                    Ein Bolzplatz in Gelsenkirchen mit Förderturm im Hintergrund
                                    • 17. 8. 2021, 18:57 Uhr

                                      Ungleichheit im Bildungssystem

                                      Illusion Chancengleichheit

                                      Gastkommentar 

                                      von Laura Regina Beische 

                                      Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.  

                                      Studentin sitzt im Hörsaal und verdeckt ihr Gesicht mit Laptop
                                      • 27. 7. 2021, 16:36 Uhr

                                        Sozialer Aufstieg in Deutschland

                                        Wie ein klebriger Kaugummi

                                        Gastkommentar 

                                        von Anna Scharmin Shakoor 

                                        Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.  

                                        Stabhochspringer
                                        • 22. 5. 2021, 18:38 Uhr

                                          taz-Community über Klima und Klassismus

                                          „Fokus auf Konsum ist ineffektiv“

                                          Die Klimakrise trifft arme Menschen am härtesten – diese sind aber oft von Debatten ums Klima ausgeschlossen. taz-Leserinnen berichten von Klassismus.  

                                          Bioprodukte liegen in einem Einkaufswagen
                                        • weitere >

                                        Klassismus

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln