• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Kulturwissenschaftlerin übers Lesen

      „Trösten kann auch dröge Theorie“

      Erbauliche Lektüre: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier kommt mit ihrem schönen Buch „Trost“ nach Göttingen.  

      Unter dem Spruch "Lest, Leute - sonst seit ihr verloren!" blättert eine Frau auf der Frankfurter Buchmesse in einem Buch.
      • 11. 2. 2022

        Staub auf Adornos Schreibtischplatte

        Marxismus im Nazibau

        Der IG-Farben-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist schon kaum noch Hochburg der Linken. Dafür mehr einfach nur Burg.  Hanno Rehlinger

        • 22. 10. 2021

          Buch „Vier Übungen für Trost“

          Wenn das Winseln und Fiepen aufhört

          Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria Rilke, David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno.  Stephan Wackwitz

          Die Jungfrau Maria und eine andere Jungfrau, ein Ausschnitt aus dem Bild "Kreuzigung mit Heiligen" von Fra Beato Angelico
          • 4. 9. 2021

            Shitstorm gegen Popstars

            Normalität wäre traumhaft

            Von den Ärzten bis Jan Delay haben namhafte deutsche Popstars zur Impfung gegen Covid-19 aufgerufen. Die Folge? Ein rechter Shitstorm.  Julian Weber

            "Wer sagt denn das" steht auf den weißen Anzügen der Hamburger Band Deichkind
            • 28. 6. 2021

              Adorno-Vorlesungen

              Theologisierung von Rassismus

              Um „Eugenische Phantasmen. Behinderung, Macht, Moral“ ging es diesmal an der Universität Frankfurt. Referiert hat Historikerin Dagmar Herzog.  Rudolf Walther

              Mahntafel mit eingravierten Kreuzen und Inschrift für die 13720 geistig behinderte und psychisch Kranken Menschen und 1031 Häftlinge aus Konzentrationslagern und zahlreiche jüdische Bürger die in Pirna Sonnenstein ermordet wurden
              • 9. 5. 2021

                Sozialismus und Religion

                Weniger Befremden – mehr Respekt

                Essay 

                von Matthias Nauerth 

                Lange herrschte unter Linken der Irrglaube, die Religion werde bald überholt sein. Tatsächlich gewinnt sie an gesellschaftlicher Bedeutung.  

                Illustration: eingezäunte Gotteshäuser, eine Kirche, eine Moschee und eine Synagoge
                • 29. 3. 2020

                  Kolumne Berlin Viral

                  In der Not auf Adorno zurückgreifen

                  Kolumne Berlin viral 

                  von Julian Weber 

                  Eindrücke beim Kaffeekauf in Kreuzberg 36. Welche Theorietexte jetzt helfen, und welche eher nicht.  

                  Fahrradfahrer kommt beim Adorno-Denkmal in Frankfurt vorbei
                  • 6. 9. 2019

                    Neues zum Ungeheuer von Loch Ness

                    Lasst Nessie in Ruhe

                    Das Monster von Loch Ness soll ein Aal sein, sagen Genetiker. Wissenschaftler müssen von Nessie ablassen. Sie versündigen sich am Glück.  Alexander Nabert

                    Eine Nachbildung von dem Monster im Loch Ness Centre in Drumnadrochit
                    • 30. 8. 2019

                      Sammlung von Aphorismen

                      Das Aufreizende der Philosophie

                      Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Versuch über die Frage, ob Kritik und Weltveränderung noch zusammengehören.  Jakob Hayner

                      Eine Frau vor dem Adorno-Denkmal in Frankfurt am Main
                      • 26. 8. 2019

                        Jochen Schimmang liest

                        Von Arten des Verschwindens

                        Westdeutsch-linke Melancholie: Jochen Schimmang liest in Oldenburg und Hamburg aus seinem Erzählungsband „Adorno wohnt hier nicht mehr“.  Alexander Diehl

                        EInePlakette mit Text und einem Porträt des Soziologen, Philosophen, Komponisten und Musikwissenschaftlers Theodor W. Adorno
                        • 6. 8. 2019

                          Theodor W. Adornos 50. Todestag

                          Die Rhetorik des Verdachts

                          Der Todestag hat die „FAS“ zu einem kreativen Vergleich Adornos mit Björn Höckes inspiriert. Gestritten wird derweil um eine Gedenktafel.  Rudolf Walther

                          Im Zuschauerraum sitzt Thoedor Adorno (mitte), links von Ihm Heinrich Böll, auf der rechten Seite der Verleger Siegfried Unseld
                          • 6. 8. 2019

                            Die Wahrheit

                            Adorno-Deo

                            Sonst ist Donnerstag Gedichtetag. Aus gegebenem Anlass darf sich die Leserschaft an einem Poem zum 50. Todestag von Theodor Wiesengrund erfreuen.  Christoph Noth

                            • 4. 8. 2019

                              Neuer Sammelband zu Alfred Schmidt

                              Stoffwechsel von Mensch und Natur

                              Sein Werk bleibt: Der Frankfurter Philosoph Alfred Schmidt war ein Pionier des Nachdenkens über die „Naturbasis jeder denkbaren Gesellschaft“.  Rudolf Walther

                              Menschen arbeiten in einem Garten
                              • 15. 7. 2019

                                Adorno-Vortrag über Rechtsradikalismus

                                Drastische Namen für Propaganda

                                Soeben ist ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Theodor W. Adorno erschienen: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“.  Rudolf Walther

                                Schiefer-Gedenktafel an einer Hauswand - mit Kopfrelief von Adorno
                                • 28. 6. 2019

                                  Der Stil Franz Josef Wagners

                                  Mit Essiggurken gegen Adorno

                                  „Deutschland ist ein Erfolgsmodell. Das passt Ihnen nicht?“ Briefe an Intellektuelle, wie sie Franz Josef Wagner auch schreiben könnte.  Nils Markwardt

                                  Essiggurgen auf einem Tablett
                                  • 18. 6. 2019

                                    90. Geburtstag von Jürgen Habermas

                                    Die großen Kämpfe der Theorie

                                    Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht.  Jörg Später

                                    Porträt Aufnahme von Jürgen Habermas
                                    • 11. 6. 2019

                                      Adorno-Vorlesung in Frankfurt

                                      Kritik begründen

                                      Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige Geisteswissenschaft.  Rudolf Walther

                                      Ein Gebäude mit der Aufschrift Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
                                      • 2. 12. 2018

                                        Werner Schwab an Wiener Theater

                                        Die Rückkehr des Spätpunks

                                        Am Wiener Akademietheater belebt Nikolaus Habjan den Dramatiker Werner Schwab und seine von Österreich deformierten Figuren.  Uwe Mattheiß

                                        Groteske Pappmachee-Köpfe mit bunten Kostümen
                                        • 24. 10. 2018

                                          Serie Unbekanntes Hessen

                                          Weltgeist südlich, Schönheit nördlich

                                          Hessen ist, wie Bayern auch, geteilt in einen reichen Süden und einen ärmeren Norden. Zwei Liebhaber über die Unterschiede.  Katja Kullmann, Ambros Waibel

                                          Zwei Menschen in Liegestühlen sind von hinten zu sehen, sie prosten sich mit Appelwoi zu und blicken auf die Skyline von Frankfurt am Main
                                          • 3. 10. 2018

                                            Institut für Sozialforschung etabliert Preis

                                            Fragen größter Dringlichkeit

                                            Das Hamburger Institut für Sozialforschung hat seinen neuen Preis für soziologische Arbeit nach dem zu wenig bekannten Wissenschaftler Siegfried Landshut benannt.  

                                            Siegfried Landshut beim Fotografieren.
                                          • weitere >

                                          Theodor W. Adorno

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln