• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022

      Organisatorinnen über Briefe an Inhaftierte

      „Einen Safe Space schaffen“

      Jail Mail vermittelt Brieffreundschaften zwischen Inhaftierten und Menschen in Freiheit. Manche suchen dabei Partner*innen, viele nur Austausch.  

      Blick durch ein Zellenfenster auf den Hof der Justizvollzugsanstalt Landsberg
      • 22. 6. 2022

        Prozess gegen Deutsch-Iraner in Teheran

        „Ein iranischer CIA-Agent“

        Am vierten Prozesstag wurden dem Deutsch-Iraner und Oppositionellen Jamshid Sharmahd weitere Anschläge vorgeworfen. Ihm droht die Todesstrafe.  Julia Neumann, Lisa Schneider

        Jamshid Sharmahd
        • 11. 5. 2022

          Aktivistin über ihre Zeit im Gefängnis

          „Ich durfte nicht duschen“

          Die Aktivistin Ibi durfte in der Jugendhaftanstalt Schleswig ihre Laien-Verteidiger*in nicht sehen und nicht duschen. Sie klagte und hat gewonnen.  

          Wasser perlt aus einem Duschkopf.
          • 26. 4. 2022

            Zustände in der JVA Fuhlsbüttel

            Nur trocken Brot in Santa Fu

            Im Hamburger Männerknast ist Corona ausgebrochen – nun kämpfen die Insassen gegen die Haftbedingungen. Die Justizbehörde weist alle Vorwürfe zurück.  Jan Zier

            Pforted er JVA Hamburg-Fuhlsbüttel
            • 2. 2. 2022

              Hafttagebuch von Oleg Senzow

              Rammstein in voller Lautstärke

              Das Buch „Haft. Notizen und Geschichten“ ist ein Dokument des russischen Lagervollzugs. Aber es zeigt auch die ambivalenten Seiten des Autors.  Jens Uthoff

              Oleg Senzwo schaut durch einen rechteckigen Rahmen
              • 8. 12. 2021

                Corona-Ausbruch im Knast in Hannover

                Schutz ist hinter Gittern teuer

                Im Gefängnis in Hannover gibt es 15 Corona-Fälle. Überteuerte Schutzmasken mussten Gefangene bisher von ihrem kargen Lohn selbst bezahlen.  Lotta Drügemöller

                Durch eine Glastür hinter Gittern ist ein Flur in einem Gefängnis zu sehen. Ein Schild an den Gittern weist auf die Maskenpflicht hin
                • 6. 12. 2021

                  Friedensnobelpreisträgerin in Myanmar

                  Zwei Jahre Haft für Suu Kyi

                  Die birmanische Politikerin Aung San Suu Kyi ist zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Myanmars Generäle geben sich unbeeindruckt von Protesten.  Willi Germund

                  Aung San Suu Kyi trägt Blumen im Haar
                  • 6. 9. 2021

                    Proteste gegen Lukaschenko in Belarus

                    Oppositionelle erwartet ihr Urteil

                    Der Aktivistin und Musikerin Maria Kolesnikowa drohen zwölf Jahre Haft. Mit ihrer Festsetzung hat die Opposition ihr wichtigstes Gesicht verloren.  Bernhard Clasen

                    Maria Kolesnikowa während einer Verhandlung
                    • 10. 8. 2021

                      Knast bei Bagatellstraftaten unsinnig

                      Stoß in die Armut

                      Kommentar 

                      von Katharina Schipkowski 

                      Gefängnisse widersprechen ihren eigenen Zielen, die Häftlinge auf ein verantwortungsvolles soziales Leben vorzubereiten.  

                      Eine Backsteinmauer mit zehn vergitterten Fenstern, dahinter Gestalten
                      • 10. 8. 2021

                        Gegen Obdachlosigkeit nach dem Knast

                        Häftling darf Wohnung behalten

                        Das Stader Sozialamt muss einem Häftling seine Wohnung bezahlen, obwohl er über sechs Monate im Knast saß. Das entschied das Landessozialgericht.  Lisa Bullerdiek

                        Füße eines sitzenden Menschen in Turnschuhen und mit Fußfesseln
                        • 17. 2. 2021

                          Verurteilter russischer Oppositioneller

                          EGMR fordert Freilassung Nawalnys

                          Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte will, dass Nawalny unverzüglich aus russischer Haft entlassen wird. Ein Kreml-Politiker verwies auf die Verfassung.  

                          Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny hinter einer Glasscheibe während einer Anhörung vor dem Bezirksgericht Babuskinsky
                          • 28. 12. 2020

                            Pressefreiheit in China

                            Vier Jahre Haft für Journalistin

                            Die Journalistin Zhang Zhan ist verurteilt worden, weil sie über das Coronavirus in Wuhan berichtet hatte. Ihr Zustand sei „extrem schlecht“.  

                            Ein Mann hält ein Plakat das ein Bild von Zhang Zhan zeigt
                            • 7. 11. 2020

                              Sinn und Unsinn von Gefängnissen

                              Ein schlechter Ort

                              Hamburg baut ein neues Jugendgefängnis und setzt auf totgeglaubte Konzepte der Überwachung und Kontrolle. Dabei ginge es womöglich auch ohne Knäste.  Robert Matthies

                              Eine Frau steht mit dem Rücken vor einem Gefängnisfenster und blickt hinaus
                              • 26. 3. 2020

                                Corona in Großbritannien

                                Schutz vor Abschiebung

                                Ein Gerichtsverfahren endet mit vorläufigem Bleiberecht für 350 Geflüchtete und ausländische Straftäter. Sie dürfen die Internierung verlassen.  Daniel Zylbersztajn

                                Einwanderungszentrum in London
                                • 3. 12. 2019

                                  Urteile im Mordfall Berta Cáceres

                                  50 Jahre Haft

                                  Die Mörder der Umweltschützerin Cáceres aus Honduras müssen viele Jahre hinter Gitter. Doch Aktivist*innen in Mittelamerika leben gefährlich.  

                                  Männer und Frauen in einem Gerichtssaal in Honduras
                                  • 14. 11. 2019

                                    Tag der inhaftierten Schriftsteller

                                    Verfolgt, verhaftet, getötet

                                    Der Tag der inhaftierten Schriftsteller erinnert an die verfolgten Künstler weltweit. An Menschen wie Ahmet Altan, Stella Nyanzi und Xu Lin.  Jens Uthoff

                                    Dunkelhäutige Frau mit Dreadlocks und buntem Tuch in den Haaren
                                    • 4. 11. 2019

                                      Sexualaufklärung in Polen

                                      Fünf Jahre Haft für Mut

                                      In Polen machen rechtsklerikale Organisationen Front gegen Aufklärung in der Schule. Lehrer wagen kaum noch, ehrlich über Sex zu sprechen.  Gabriele Lesser

                                      Füße mit Socken in Regenbogenfarben
                                      • 18. 10. 2019

                                        Entscheidung zu langjährigen Haftstrafen

                                        Es gibt einen Anspruch auf Ausgang

                                        Auch Häftlinge mit langen Haftstrafen müssen „ausgeführt“ werden, um resozialisierungsfähig zu sein. Das entschied das Bundesverfassungsgericht.  Christian Rath

                                        Eckiges Gebäude mit Aufschrift "Bundesverfassungsgericht"
                                        • 25. 4. 2019

                                          Sieben Jahre nach Pleite der Drogeriekette

                                          Schlecker-Kinder gehen ins Gefängnis

                                          Obwohl Anton Schlecker wohl von der drohenden Pleite seiner Drogeriekette wusste, räumte er Millionen beiseite. Er musste nicht in den Knast – seine Kinder schon.  

                                          Anton Schlecker neben seiner Frau Christina und seinen Kindern Meike und Lars im Jahr 2017.
                                          • 30. 4. 2018

                                            Haft für Geflüchtete auf Lesbos

                                            Verurteilung ohne Beweise

                                            32 Migranten sollen wegen eines Sitzstreiks im überfüllten Lager Moira ins Gefängnis. Dabei waren manche gar nicht dabei.  Lucia Heisterkamp, Valeria Hänsel

                                            Polizisten mit weißen Helmen stehen nachts vor aufsteigendem Rauch, im Hintergrund sind Palmen und noch mehr Polizisten zu sehen
                                          • weitere >

                                          Haft

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln