Er ist elektrisch. Aber den Anforderungen der neuen Mobilität entspricht der große Wagen aus Stuttgart nicht, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe.
Der US-Konzern kritisiert das Genehmigungsverfahren rund um das Werk in Deutschland. Das Unternehmen baut bislang mit einer vorläufigen Erlaubnis.
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann wurde gern als Autogegner dargestellt. Doch nun der Schock: Er ist gar keiner.
In 855 Kommunen gibt es mittlerweile Carsharing. Die Anbieter erwarten ein größeres Wachstum erst wieder nach dem Ende der Coronakrise.
Der Verband der Automobilindustrie fordert mehr Ladepunkte für E-Fahrzeuge. Von Produktionsstopps wegen Klimaschutz oder Corona hält er nichts.
Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke.
Reisen in Coronazeiten: Die Bahn stockt ihre Kapazitäten trotz weniger Fahrgäste auf. Mietwagen werden an den Feiertagen knapp.
Von Anfang an gab es beim Auto Alternativen zum Verbrennungsmotor. Nun werden deren Stärken endlich wiederentdeckt.
Sie waren Stationschefinnen oder Ralleyfahrerinnen. Um die Jahrhundertwende trugen Frauen maßgeblich zur Entwicklung der neuen Transportmittel bei.
In der Coronakrise haben mehr Leute das Rad genommen und wollen es auch danach nutzen. Weniger fliegen wollen einer Umfrage zufolge aber nur wenige.
Dreimal wird die Erörterung der Einwände gegen den Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide am Mittwoch unterbrochen. Es gibt drei Befangenheitsanträge.
Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Kfz-Steuerreform. Einer Studie zufolge gibt es zu wenig Anreize für den Kauf emissionsarmer Modelle.
Führt Corona zum Umdenken? Ressourcenschonung? Eher zu mehr „Arschgeigen“. Zumindest an Tankstellen in der Urlaubszeit.
Wohnen, wo andere sonst höchstens durchfahren. Großes Erstaunen, wenn im Sommer mal jemand für Ferien verweilt.
Das Auto ist der Gewinner in der Coronakrise. Ich merke es am Boom der Autoevents – und an der Veränderung des öffentlichen Diskurses über das Auto.
Das Deutsche Theater in Göttingen inszeniert Juli Zehs Überwachungs-Text „Corpus delicti“ in einer Tiefgarage. Die Zuschauer sitzen dabei im Auto.
Die Behörden stehen der Eröffnung von Autokinos nicht überall gleich wohlwollend gegenüber. Eine große Hürde sind die sanitären Anlagen.
Die Bundesregierung entscheidet bis Anfang Juni, ob es Kaufanreize für Pkws gibt. Eine Mehrheit der BürgerInnen ist gegen eine neue Abwrackprämie.
Verkehrswende und Konjunkturimpulse zu verbinden könnte mit einer Prämie für grüne Mobilität gelingen.
Dividenden zahlen und gleichzeitig Hilfe vom Staat fordern, darin sieht die Autobranche keinen Widerspruch. Sie fordert staatliche Kaufanreize.
Trotz Corona-Lockdown dürfen Autokinos ihren Betrieb fortführen. Den alten geht es seither prächtig, neue werden gegründet.
In Zwickau werden ab Donnerstag wieder E-Autos gebaut. Zur Krisenbewältigung fordert VW eine neue Abwrackprämie.
Wenn der Strommix dreckig ist, können E-Autos trotzdem umweltfreundlicher sein als solche mit Verbrennungsmotoren?
In immer mehr Kommunen können Interessierte Carsharing-Angebote nutzen. Große Autokonzerne drängen auf den Markt, vor allem in Großstädten.
Auch die KäuferInnen von Elektroleichtfahrzeugen sollen eine Prämie bekommen, fordern die Grünen. Hybride sollen dagegen aus der Förderung fallen.
Die Linkspartei kritisiert die Genehmigung des Verkaufs, weil der Preis unklar ist. Der zuständige Ausschuss genehmigt das Vorhaben trotzdem.
Bislang wurde meist Apple als Kandidat gehandelt, der als Elektronik-Konzern ein eigenes Auto herstellt. Nun gibt es stattdessen eins von Sony.
Die Autohersteller setzten wegen hoher Gewinnmargen auf besonders klimaschädliche Geländewagen. VW bringt eine E-Variante auf den Markt.
Der weltgrößte Fahrzeugmarkt steckt in einem tiefen Abschwung. Umso kräftiger drückt die Führung in Peking bei der Elektromobilität auf's Gas.
Zur Verringerung der Luftverschmutzung drosseln die Niederlande das Tempolimit auf Autobahnen. Das stößt auf wenig Gegenliebe.
Führende Mitarbeiter haben Arbeitnehmervertretern zu hohe Gehälter genehmigt. Es geht um einen Schaden in Millionenhöhe.
Die Bundesregierung plant die Infrastruktur für E-Mobilität auszubauen. Auf dem Weg dahin gibt es jedoch noch einige Baustellen.
Die deutschen Autobauer haben bei der Verkehrswende bislang geschlafen. Aber ihre Vorteile können sie immer noch nutzen – und sogar ausbauen.
Elektro-Autos allein würden für die Umwelt wenig bringen, sagen alternative Rohstoffexperten. Wichtiger sei es, die Zahl aller Autos zu reduzieren.
Ein Forscher in Norwegen will, dass Autofahrer für die Kosten aufkommen sollen, mit der sie die Gesellschaft belasten.
My car is my castle – Automobile stehen für Freiheit und alles Wichtige: Was uns die Lektüre der gleichnamigen Zeitung lehrt.
Das Rauchen im Auto soll künftig verboten sein – wenn Kinder oder Schwangere an Bord sind. Wäre es da nicht besser, gleich das Auto zu verbieten?
Gib Strom, Alter! Im Autoland Deutschland sind sprunghafte Gedanken das letzte alternative Fortbewegungsmittel für Individualisten.
Kein Fahrzeugsegment wächst so rasch wie das der SUVs. Das könnte teuer werden – auch für die deutsche Autobranche.
Auf den Tod des Fahrers Anthoine Hubert reagiert die Branche mit anachronistischem Zynismus. Die Schreckensmeldung wirkt wie eine ultimative Barbarei.
Jedes Verkehrsmittel verursacht versteckte Kosten. Von knapp 150 Milliarden Euro im Jahr in Deutschland entfallen 140 Milliarden auf Autos und Kfz.
Jaguar wünscht sich für den voll-elektrischen Geländepanzer I-Pace eine „neue Begrifflichkeit von Auto“. Können sie haben.
Verkehrsminister Scheuer enttäuscht einen nie: Auch seine jüngsten Vorschläge für eine fahrradfreundlichere Straßenverkehrsordnung sind Murks.
Klimaaktivist*innen haben die Auslieferung von Volkswagen-Fahrzeugen verzögert. Auch die E-Autos, auf die der Konzern setzt, seien keine Lösung.
Das Bündnis „Sand im Getriebe“ fordert eine Blockade der Automesse IAA. Ein Gesprächsangebot vom ausrichtenden Verband lehnt das Bündnis ab.
Das Kraftfahrt-Bundesamt, berüchtigt für Nähe zur Autoindustrie, soll Abgas-Ermittlungen im Fall Audi behindert haben. Nun schweigt das Amt dazu.