• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2021

      Neues Familienbild der Ampel

      Eine kleine Revolution

      Kommentar 

      von Gereon Asmuth 

      Die Ampel will bis zu vier Eltern pro Kind erlauben. Endlich wird die Lebensrealität von Regenbogenfamilien rechtlich abgesichert.  

      Vier Babys liegen schlafend im Krankenhaus.
      • 14. 7. 2020

        Streit über Sorgerecht im Bundestag

        Jenseits von Mama und Papa

        Die Grünen wollen soziale Eltern rechtlich stärken. Das dürfte mögliche schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen erschweren.  Daniel Godeck

        Kind vor pinkem Hintergrund streckt die Zunge heraus.
        • 23. 1. 2020

          Niederlage für den Staatsschutz

          Zozan G. behält Sorgerecht

          Die kurdische Aktivistin Zozan G. behält das Sorgerecht für ihre Kinder. Politische Ideale der Eltern sind kein Grund für staatliches Eingreifen.  Andreas Wyputta

          Menschen mit lila Fahnen auf einer Demonstration
          • 21. 1. 2020

            Kurdin muss zum Familiengericht

            Wenn der Staatsschutz ermittelt

            Der kurdischen Aktivistin Zozan G. droht der Entzug des Sorgerechts für ihre fünf Kinder – offenbar wegen ihres politischen Engagements.  Andreas Wyputta

            Demonstrant macht vor YPG-Fahnen das Victory-Zeichen
            • 17. 1. 2020

              Aufarbeitung homophober Gerichtspraxis

              Lesbe? Sorgerechtsentzug!

              Bis in die 90er wurden lesbischen Müttern ihre Kinder weggenommen. Argument: Kindeswohl. Jetzt nehmen sich die Grünen des Themas an.  Franziska Schindler

              2 Frauen und ein Kind auf einer Zeichnung
              • 26. 11. 2019

                Sorgerechtsentzug nach Schulproblemen

                Familie in Bedrängnis

                Ein Ehepaar aus Bad Schwartau verlor wegen Schulproblemen das Sorgerecht für den ältesten Sohn und fürchtet, dass das beim jüngsten wieder passiert.  Kaija Kutter

                Herr und Frau Cicek sitzen an einem Tisch und schauen in die Kamera.
                • 19. 8. 2019

                  Zwangstrennung von den Eltern

                  Die Kinderschutz-Frage

                  Die Zahl der Kinder in Heimen und Pflegefamilien ist so hoch wie nie. Das könnte auch an übereifrigen Jugendämtern liegen.  Kaija Kutter

                  • 16. 8. 2019

                    Pflegeeltern in Niedersachsen gesucht

                    Nur das Beste für das Kind

                    In Hannover gibt es zu wenig Menschen, die Kinder bei sich aufnehmen wollen. Kein Wunder: Sie müssen bereit sein, ihr Leben radikal zu ändern.  Simone Schmollack

                    Pflegefamilie: Zwei Männer sitzen mit zwei Kindern auf einem Teppich
                    • 10. 6. 2019

                      Inobhutnahme durch das Jugendamt

                      Wenn die Mama als Risiko gilt

                      Das Jugendamt Hannover nimmt einer Frau ihren Säugling weg, obwohl sie versuchte, sich das Leben zu nehmen, als ihre früh geborenen Zwillinge starben.  Gernot Knoedler

                      Babyfüße
                      • 18. 7. 2018

                        Unterhaltsvorschuss

                        Geld her oder Knast

                        Kommentar 

                        von Simone Schmollack 

                        Führerscheinentzug? Um den Unterhalt von säumigen Eltern einzutreiben, hat der Staat bessere Möglichkeiten: Pfändungen, Geldbußen, Gefängnis.  

                        Zwei Kindern wird von einer Frau aus einem Bilderbuch vorgelesen
                        • 15. 9. 2017

                          Entzug des Sorgerechts verdreifacht

                          Mehr Kinder weggenommen

                          Die Zahl der Eltern, die ihr Sorgerecht verlieren, hat sich seit 2011 verdreifacht. Die Linke fordert Armutsbekämpfung, aber der Antrag scheitert.  Kaija Kutter

                          Die Silhouette eines Kindes auf einem Flur
                          • 2. 7. 2017

                            Abstammungsrecht in Deutschland

                            91 Thesen für Neuregelung

                            Sachverständige legen ihren Bericht zur Reform des Abstammungsrechts vor. Sie fordern mehr Rechte für genetische Väter und lesbische Paare.  Marion Mück-Raab

                            Ein kleines Kind und sein Vater gucken Schwäne an
                            • 1. 7. 2017

                              Ehe für alle

                              Sie wollen „endlich stinknormal“ sein

                              Lange haben Judith und Vera Steinbeck um die gleichen Sorgerechte für ihre Kinder gekämpft. Jetzt lässt sie die Ehe für alle aufatmen.  Claudia Hennen

                              Zwei lächelnde Frauen mittleren Alters, im Hintergund Kinderfotos
                              • 28. 6. 2017

                                WhatsApp-Urteil

                                Richter mit Mission, Thema egal

                                Kommentar 

                                von Christian Rath 

                                Ein Bad Hersfelder Richter urteilt über mangelnden Datenschutz, obwohl es um Kindschaftsrecht geht. Nur die Mütter bekommen Auflagen.  

                                Aufnahme des WhatsApp-Symbols auf einem Smartphonedisplay
                                • 24. 4. 2017

                                  Leihmutter-Elternschaft aus USA nicht anerkannt

                                  Eltern dürfen nicht Eltern sein

                                  Sich gegen Geld im Ausland ein Kind austragen zu lassen, verstößt gegen deutsches Recht, urteilt das Oberlandesgericht Braunschweig.  Gernot Knödler

                                  • 3. 11. 2016

                                    Urteil zum Umgangsrecht leiblicher Väter

                                    Kinder entscheiden

                                    Gerichte müssen Kinder anhören. Wenn das Kind nichts von seinem leiblichen Vater weiß, muss es darüber grundsätzlich informiert werden.  Christian Rath

                                    Ein Kind steht auf der Boden, seine Mutter hält ein Spielzeug in der Hand
                                    • 20. 10. 2016

                                      Urteil zum Umgang mit Kindern

                                      Wer den Ex-Partner diskreditiert, zahlt

                                      Ist die Beziehung kaputt, werden die Kinder oft gegen den Ex-Partner aufgehetzt. In Italien wird das nun hart bestraft. Ein historisches Urteil.  Marlene Halser

                                      die schwarz-weiße Silhouette eines Mannes und einer Frau, die sich anschreihen
                                      • 4. 9. 2016

                                        Debatte Familienpolitik

                                        Drei sind keiner zuviel

                                        Kommentar 

                                        von Jochen König 

                                        In Deutschland können bisher höchstens zwei Menschen rechtlich anerkannte Eltern eines Kindes sein. Warum nicht auch drei?  

                                        Eine Familie mit drei Kindern und zwei Eltern lächeln in die Kamera
                                        • 10. 5. 2016

                                          Debatte Sorgerecht

                                          Kindeswohl statt Eltern-Egoismus

                                          Kommentar 

                                          von Martin Löhnig 

                                          Jede Woche umziehen? Der Europarat meint, dass das Wechselmodell die Regel nach einer Trennung sein sollte. Eine Gegenrede.  

                                          Zwei kleine Kinder sitzen neben einem Koffer und schauen in die Ferne
                                          • 6. 12. 2015

                                            Jugendamt

                                            Bei Widerspruch ... Sorgerecht futsch?

                                            Weil sie nicht zur Schule ging, kam eine 14-Jährige ins geschlossene Mädchenheim. Den Eltern droht nun der Entzug des Sorgerechts.  Kaija Kutter

                                          • weitere >

                                          Sorgerecht

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln