• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 3. 2022, 19:30 Uhr

      Hamburger Fischmarkt bleibt ruhig

      Ein Paralleluniversum

      Die Coronamaßnahmen werden immer kurioser: Trotz vieler Öffnungsschritte in Hamburg darf der Fischmarkt nicht voll und ganz öffnen.  Lenard Brar Manthey Rojas

      Besucher gehen über den Hamburger Fischmarkt
      • 5. 8. 2021, 11:20 Uhr

        China könnte Computerspiele regulieren

        Angst lässt Kurse fallen

        Chinas Behörden nehmen gerade eine Branche nach der anderen ins Visier. Ist die Videospielindustrie das nächste Opfer von Pekings Regulatoren?  Fabian Kretschmer

        Ein mann mit Telefon und ein Moped vor einem Schriftzug.
        • 7. 2. 2021, 12:26 Uhr

          Aufkleber auf Äpfeln

          Wieder das Geknibbel

          Viele stören sich an den kleinen Aufklebern auf Äpfeln. Das führt zwangsläufig zu der Frage: Wieso darf der Apfel nicht einfach Apfel sein?  Felix Zimmermann

          Roter Apfel mit Aufkleber Bio
          • 16. 6. 2020, 17:21 Uhr

            Pekinger Markt als Infektionsherd

            Stadtregierung „im Kriegsmodus“

            Chinas Hauptstadt geht jetzt radikal gegen einen erneuten Ausbruch des Coronavirus vor. Die Behörden sehen die Schuld im Ausland.  Fabian Kretschmer

            Eine Gruppe Polizisten marschiert an einer Straße.
            • 11. 4. 2020, 17:57 Uhr

              Ökonomie in der Corona-Krise

              Renaissance der Planwirtschaft

              Kolumne Liebeserklärung 

              von Daniél Kretschmar 

              Die staatliche Wirtschaftsplanung wurde verteufelt und auf den Kehrichthaufen der Geschichte verbannt. Nun feiert sie ein verdientes Comeback.  

              Wandmalerei auf der Menschen Bahngleise herstellen.
              • 7. 2. 2019, 10:33 Uhr

                Bundeskartellamt greift durch

                Facebook muss Sammelei eingrenzen

                Zugriff auf alle Daten, auch außerhalb der eigenen Plattform? Die Kartellwächter sagen nein. Das Online-Netzwerk will sich dagegen wehren.  Jana Lapper

                Menschen mit Smartphones vor dem Facebook-Zeichen.
                • 6. 1. 2018, 10:43 Uhr

                  Ein transkontinentaler Markenstreit

                  And the Winner is… Steinway!

                  Steinway heißen die berühmtesten Flügel der Welt. Ihre Geschichte ist die einer erfolgreichen Auswanderung: von Seesen im Harz über Braunschweig nach New York.  Benno Schirrmeister

                  Eine Klaviertastatur in Nahaufnahme und darüber der Schriftzug Grotrian-Steinweg.
                  • 9. 10. 2017, 18:44 Uhr

                    Wirtschafts-Nobelpreis

                    Interessant, aber Thema verfehlt

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Dass Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhält, geht in Ordnung – er zeigt die Fehler von Märkten auf. Leider zieht er die falschen Schlüsse.  

                    Richard Thaler spricht ins Mikrofon
                    • 6. 11. 2016, 12:23 Uhr

                      Kamelfest in Pushkar

                      Indiens Kamelzüchter schlagen Alarm

                      Pushkar ist Dreh- und Angelpunkt der Kamelwirtschaft in Rajasthan. Doch der Markt für die Tiere schrumpft. Die Existenz der Nomaden ist bedroht.  Rainer Hörig

                      Ein Mann steht vor einer Gruppe Kamele
                      • 22. 9. 2016, 07:00 Uhr

                        20 Jahre Ökomarkt auf dem Kollwitzplatz

                        „Morgens geerntet, mittags verkauft“

                        Seit zwei Jahrzehnten gibt es den Ökomarkt am Kollwitzplatz. Wie hat er sich durch die Gentrifizierung in Prenzlauer Berg verändert?  

                        Kiste mit Bio-Gemüse
                        • 18. 9. 2016, 09:06 Uhr

                          Volksküche in Palermo

                          Muscheln, Milz und Muezzin

                          Bei einer Streetfood Tour durch die Märkte von Palermo kann man unbekannte Genüsse der sizilianischen Küche entdecken.  Michaela Namuth

                          Marktstand mit Oliven in Palermo
                          • 19. 8. 2015, 14:06 Uhr

                            Debatte Online-Lebensmittelhandel

                            Konkurrenz auf Rädern

                            Kommentar 

                            von Svenja Bergt 

                            Auf dem Lebensmittelmarkt tobt ein Kampf um die Marktführerschaft im Online-Segment. Das ist Risiko und Chance zugleich.  

                            Einkaufswagen mit lauter verschiedenen Lebensmitteln, dahinter alles verwischt
                            • 10. 1. 2015, 18:13 Uhr

                              Selbstmordanschlag von Zehnjähriger

                              Mindestens 19 Tote in Nigeria

                              Einen Angriff der Terrorgruppe Boko Haram wehren die Streitkräfte im Nordosten Nigerias ab. Nichts ausrichten können sie gegen eine junge Selbstmordattentäterin.  

                              Markt

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln