• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 12. 2021

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Unhygienische Weihnachtsmänner

      Wir fragen Kinder, was sie beschäftigt und suchen nach Antworten. Finn, 3, will wissen, warum Weihnachtsmänner sich nicht die Hände waschen.  Rebecca Ricker

      Der Weihnachtsmann sitzt auf einem Motorad.
      • 10. 10. 2021

        Fragen und Antworten zum Immunsystem

        Immunisier' mich, Baby!

        Wie hat unser Immunsystem die Lockdowns überstanden? Helfen Nahrungsergänzungsmittel? Fragen und Antworten zum Abwehrsystem des Körpers.  Stella Schalamon

        Eine Frau niest in ein Taschentuch
        • 18. 11. 2020

          Recherche zu Massentierhaltung

          Gülletourismus verbreitet Erreger

          Massentierhaltungstransporte verteilen antibiotikaresistente Erreger quer durchs Land. Greenpeace fordert, die Gülleflut zu stoppen.  Kai Schöneberg

          Ein Gülletransporter fährt von einem Feld auf eine Straße
          • 7. 11. 2018

            Patientenvertreter über MRSA-Keime

            „Hier ist man zurückhaltender“

            In den Niederlanden gibt es weniger Todesfälle durch multiresistente Keime als in den meisten Ländern Europas. Thom Meens erklärt, warum.  

            Eine Krankenschwester reinigt sich die Hände
            • 6. 11. 2018

              Studie zu multiresistenten Keimen

              672.000 Erkrankte in Europa

              In Deutschland verordnen vor allem niedergelassene Ärzte zu viele Antibiotika. Rund 2.300 Menschen starben hierzulande allein 2015.  Heike Holdinghausen

              Eine Petrischale mit MRSA-Keimen
              • 30. 12. 2017

                Fliegen sind Bakterienschleudern

                Per Fliegentaxi auf den Teller

                Nicht nur Schmeißfliegen tragen Krankheitskeime mit sich herum, auch auf der gewöhnlichen Stubenfliege sind sie zu finden.  Jörg Zittlau

                Große Stubenfliege (Musca domestica)
                • 26. 11. 2017

                  Keime im Trinkwasser in Hildesheim

                  Erst abkochen, dann Zähne putzen

                  Im Landkreis Hildesheim müssen Anwohner seit Wochen ihr Trinkwasser abkochen, weil es mit Keimen belastet ist. Die Ursache ist noch unklar.  Andrea Scharpen

                  Labormitarbeiter untersucht Proben von Trinkwasser
                  • 24. 11. 2017

                    Verschmutzung durch Nitrat und Fracking

                    Wasser unter Druck

                    In Niedersachsen wird nach Ergas gebohrt. Die Landwirtschaft bringt Nitrat ins Grundwasser. Trinkwasser könnte deshalb teurer werden.  Benno Schirrmeister

                    Wasserrohr mit Schild "Südleitung"
                    • 12. 1. 2017

                      Krankenhaus-Hygiene

                      Eine unhygienische Auswertung

                      Nach einem „Hygiene-Atlas“ für Krankenhäuser, veröffentlicht von ARD und Correctiv, ist Bremen Schlusslicht. Doch die „Auswertung“ sagt nichts aus.  Simone Schnase

                      • 6. 9. 2016

                        Keime in der Uni-Klinik Lübeck

                        Nochmal in die Spülmaschine

                        Unsauberes OP-Besteck sorgt im UKSH Lübeck für Ärger. Das Gesundheitsministerium ist alarmiert, trägt laut Verdi jedoch selbst schuld am Spardruck.  Esther Geißlinger

                        Krankenwagen vor einem Krankenhaus
                        • 20. 5. 2016

                          Kuhmilch als Nahrungsmittel

                          Krebsauslöser oder Lebenselixier?

                          Über das Für und Wider von Milch als Nahrungsmittel wird heftig gestritten. Manch einer verteufelt sie. Andere wollen nicht drauf verzichten.  Kathrin Burger

                          Ein Kind trinkt Milch aus einer Flasche
                          • 13. 1. 2015

                            Untersuchung zu Bakterien

                            Filet mit gefährlichen Keimen

                            Umweltschützer finden antibiotika-resistente Bakterien auf Putenfleisch, zum Beispiel von Aldi. Sie sehen die Schuld bei der industriellen Tierhaltung.  Jost Maurin

                            • 21. 5. 2014

                              Fleischproduktion in Deutschland

                              Zeitbombe Mettbrötchen

                              Bei einem Test wurden in 16 Prozent der Fleischprodukte antibiotikaresistente Organismen gefunden. Ursache dafür sind Medikamente in der Tiermast.  Hanna Gersmann

                              • 26. 9. 2013

                                Untersuchung der Stiftung Warentest

                                Verkeimte Hähnchenschenkel

                                Krank machende Bakterien und Erreger, die gegen Antibiotika resistent sind: Beim Test von Hähnchenschenkel schnitt knapp die Hälfte der Produkte schlecht ab.  

                                • 28. 5. 2013

                                  Untersuchung von Stiftung Warentest

                                  Zu viele Keime im Salat

                                  In abgepackten Salaten tummeln sich zu viele Keime, Hefen und Schimmelpilze, ergibt eine Studie der Stiftung Warentest. Auch die Pestizidbelastung ist bedenklich.  

                                  • 23. 10. 2012

                                    Ursachen der Charité-Infektionen

                                    „Die fliegen nicht durch die Luft“

                                    Die Charité hätte die Infektion leicht in den Griff bekommen müssen, meint der Arzt für Hygiene, Klaus-Dieter Zastrow.  

                                  Keime

                                  • Abo

                                    Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                    Nichts verpassen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Die neue taz FUTURZWEI
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln