• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022

      Die Krise an der Tanke

      Die Ärmsten der Armen und das Auto

      Kolumne Zu verschenken 

      von Katrin Seddig 

      Die Preise für Benzin steigen, und gleich ist der Ärger auf den Straßen groß. Da muss der Autofahrer doch „mit letztem Tropfen zum Protest“.  

      Ein Teilnehmer eines Autokorsos "gegen die erhöhten Spritpreise" hat auf die Heckscheibe seines Fahrzeugs die Worte "Mit dem letzten Tropfen zum Protest" geschrieben.
      • 14. 3. 2022

        Forderung nach verbilligtem Sprit

        Irrational und anachronistisch

        Kommentar 

        von Anja Krüger 

        Ja, wegen der explodierenden Energiepreise brauchen Ge­ring­ver­die­ne­r:in­nen Unterstützung. Doch ein „Tankrabatt“ ist das falsche Instrument.  

        Zapfpistole vor einem blauen Fahrzeug.
        • 20. 1. 2022

          Die Wahrheit

          Fingerzeige in den Familienexzess

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Pia Frankenberg 

          Tagebuch einer Aufbewahrerin: Wer mit schlimmem Finger Auto fährt, findet sich nicht selten inmitten lauter Kartons aus der Vergangenheit wieder.  

          • 3. 12. 2021

            Straßengrabenkämpfe in Hannover

            Road Rage auf der Einkaufsstraße

            Kolumne Provinzhauptstadt 

            von Nadine Conti 

            Die Kolumnistin findet Autofahren in der Innenstadt überflüssig, die CDU und Vergleiche mit Saarbrücken aber eigentlich auch.  

            Ein Einbahnstraßenschild steht auf der Schmiedestraße, im Hintergrund sind Geschäfte und die Marktkirche erkennbar.
            • 4. 4. 2021

              Berliner Aktivist über Falschparker

              „Schlagsahne bringt nichts“

              Andreas Schwiede lässt Autos abschleppen, die auf Rad- und Busspuren parken. Er sieht sich mehr als Polizisten- denn als Falschparkerschreck.  

              Ein Porträt von Andreas Schwiede, in einem Park zwischen Bäumen stehend - er lässt Autos abschleppen, die auf Radstreifen und Busspuren stehen
              • 11. 8. 2020

                Die Wahrheit

                Der Blink-Nazi

                Tirade eines Verkehrsteilnehmers, der mit seinem Fahrtrichtungsanzeiger Zeichen setzt – gegen Merkel, gegen Corona, gegen alles!  Michael Ringel

                • 27. 4. 2020

                  Neue Verkehrsregeln für Autofahrer

                  Falschparken wird teurer

                  Neue Verkehrsregeln auf Deutschlands Straßen: Das bedeute mehr Schutz für Radfahrer, sagt Bundesverkehrsminister Scheuer.  Anja Krüger

                  Ein PKW steht auf einem Radweg.
                  • 15. 8. 2019

                    Scheuers neue Straßenverkehrsordnung

                    Mehr Rechte für Radler

                    Parken auf Geh- und Radwegen soll Autofahrer künftig bis zu 100 Euro kosten. Kritik gibt es an einer möglichen Freigabe von Busspuren für E-Roller.  

                    Zwei Menschen fahren auf einem Tandem durch das Regierungsviertel, Aufnahme im Gegenlicht
                    • 20. 5. 2019

                      Sitzmöbel aus Autoreifen

                      20 km/h – das ist angenehm

                      Ampeln, Menschen, Scheibenwischer: Autofahren ist für unsere Autorin Überforderung. Am liebsten fährt sie Landstraße. Noch lieber bastelt sie.  Christina Spitzmüller

                      Ein Autoreifen liegt auf der Seite. In ihm sind Gummifäden gespannt, die eine Sitzfläche ergeben
                      • 8. 4. 2019

                        Fahrräder und Verkehrsminister

                        Attraktiver und sicherer, aber…

                        Der 15-Punkte-Plan der Verkehrsministerkonferenz sieht Verbesserungen für Radfahrer vor. Union und FDP fürchten jedoch Nachteile für Autofahrer.  Svenja Bergt

                        ein Fahrrad auf einem Radwer, der im. Zickzack um Baumscheiben herumgeht
                        • 3. 10. 2018

                          Diesel-Konzept der GroKo

                          Die Angst, Politik zu machen

                          Kommentar 

                          von Bernhard Pötter 

                          Die Regierung ist hilflos gegenüber Autolobby und Autofahrern und hofft, dass ihr Diesel-Konzept aufgeht. Dabei könnte sie auch anders.  

                          Menschen stehen auf der Straße in Rauchschwaden und gucken sich unzufrieden um
                          • 7. 6. 2018

                            Aus Le Monde diplomatique

                            Frau sein und frei sein in Riad

                            Das saudische Regime gesteht Frauen immer mehr Rechte zu. Mit dieser Strategie poliert es seine Außendarstellung auf und grenzt sich vom Iran ab.  Florence Beaugé

                            In der Abenddämmerung geht eine Gruppe von verschleierten Frauen eine belebte Straße entlang
                            • 28. 5. 2018

                              Aktion gegen Falschparker

                              Schleppt sie ab! Alle!

                              Kommentar 

                              von Malte Kreutzfeldt 

                              Mit Gelben Karten und Luftballons protestieren Fußgänger- und Fahrradaktivisten gegen Falschparker. Das ist gut gemeint – aber viel zu defensiv.  

                              Ein Fahrrad schlängelt sich durch zwei Autos hindurch
                              • 21. 2. 2018

                                Fahrrad- und Autofahrer im Konflikt

                                Das Auto ist eine Waffe

                                Radverkehr wird in Deutschland vor allem als Verkehrshindernis für Autos gesehen. Strafanzeigen wegen Nötigung verlaufen häufig im Sand.  Daniel Doerk

                                Ein Kind hält einen großen rosafarbenen Regenschirm beim Fahrradfahren über sich (Ansicht von hinten)
                                • 4. 1. 2018

                                  Berliner Radaktivist vor Gericht

                                  Polizeibeobachter bleibt in der Spur

                                  Punktsieg vor Gericht für den „Polizeibeobachter“ Andreas Schwiede. Das Ordnungsamt Mitte wollte ihn mit einem Platzverweis belegen.  Claudius Prößer

                                  Radweg in Berlin
                                  • 8. 12. 2017

                                    Kolumne Eier

                                    En garde, Fellkragenjackenträger!

                                    Kolumne Eier 

                                    von Peter Weissenburger 

                                    Typen, die typenmäßig Autofahren, kann man auf dreierlei Arten unschädlich machen. Für die Sicherheit im Straßenverkehr.  

                                    Nahaufnahme Radfahrer und Auto nebeneinander in Bewegung
                                    • 6. 4. 2017

                                      Absurde Verkehrsdebatte im Parlament

                                      Mit dem Auto zur Kita – warum nicht!?

                                      Feldzug und Feinstaub – das Berliner Abgeordnetenhaus diskutiert die Verkehrspolitik von Rot-Rot-Grün. Und die SPD outet sich mal wieder als Autofahrerpartei.  Stefan Alberti

                                      Stau auf der Berliner Autobahn
                                      • 5. 1. 2017

                                        Mobilität in Niedersachsen

                                        Fahrlehrer für Führerschein mit 16

                                        Weil sich die Fahrerlaubnis mit 17 Jahren bewährte, will Ausbilder-Verband nun 16-Jährige in Begleitung ans Steuer lassen. Dafür müsste EU-Recht geändert werden. Der Minister lädt zum runden Tisch  Kaija Kutter

                                        • 22. 11. 2016

                                          Autos senden Daten über Fahrer

                                          Der Fahrersitz spioniert

                                          Eine neue ADAC-Studie zeigt, wie viele Daten moderne Autos über ihre Fahrer sammeln. Und an die Hersteller übermitteln.  Markus Sehl

                                          Nächtlicher Blick auf eine Autobahn mit starkem Verkehr
                                          • 11. 10. 2016

                                            Autos abschleppen lassen – der Praxistest

                                            Rolls-Royce auf dem Radstreifen

                                            Von Outsourcing und Polizeiignoranz: Wie schnell gelingt es, einen falsch geparkten Wagen abschleppen zu lassen?  Claudius Prößer

                                            Auto auf dem Radstreifen
                                          • weitere >

                                          Autofahrer

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln