• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2023, 12:13 Uhr

      Vom Leben afrikanischer Masken

      Die Geister der Ahnen und des Mülls

      Masken können von vielem erzählen. Stéphan Gladieu hat sie in Benin und in Kinshasa fotografiert. Seine Bilder sind jetzt in München ausgestellt.  Johanna Schmeller

      Zwei von Masken und Kleidern verhüllte Figuren stehen zwischen hohen Halmen
      • 30. 3. 2023, 16:23 Uhr

        „Schlachten“ im Maxim-Gorki-Theater

        Neue Menschen, alte Menschen

        Theater im Krieg: Oliver Frljić malt mit Heiner Müllers Textcollage „Schlachten“ am Berliner Gorki Theater das Barbarentum des Menschen aus.  Tom Mustroph

        Vier Menschen stehen auf der Bühne, drei haben die Hände erhoben, einer hält ein Gewehr hoch, zu ihren Füßen liegen Babypuppen
        • 24. 2. 2023, 15:38 Uhr

          Regisseur über Kafkas „Acht Oktavhefte“

          „Franz Kafka beim Denken zuschauen“

          Thom Luz inszeniert in Hamburg „Die acht Oktavhefte“. Er verspricht eine Detektivgeschichte, die sich am Ende in musikalischer Verdichtung erschließt.  

          Comic-Ausstellung zu Motiven von Franz Kafka
          • 12. 9. 2022, 09:00 Uhr

            Festival Ruhrtriennale 2022

            Richtiger Rave im falschen Leben

            Techno gegen Ohnmacht: An der Ruhrtriennale inszeniert Regisseur Łukasz Twarkowski mit „Respublica“ die Vorstellung für ein anderes Zusammenleben.  Benjamin Trilling

            Kameras filmen eine Szene in der Rave-WG
            • 5. 4. 2022, 19:10 Uhr

              Neues Album von Aldous Harding

              Rätselhafte Inszenierungen

              Die neuseeländische Künstlerin ist eine Meisterin der Maskerade. Das Versteckspiel zelebriert sie auch auf ihrem neuen Album „Warm Chris“.  Diviam Hoffmann

              Aldous Harding vor einem bestickten Tuch mit Sonnenhut
              • 8. 2. 2022, 12:09 Uhr

                Premiere am Gorki Theater Berlin

                Ein schmerzhaft zuckender Muskel

                Kurzgeschichten der Autorin Rasha Abbas wurden am Berliner Gorki Theater auf die Bühne gebracht. Dabei ist Abend übers Überleben entstanden.  Katrin Bettina Müller

                In blaues und lila Licht getaucht sind man Schauspieler und Schauspielerinnen auf der Bühne, über sie hinweg läuft Schrift
                • 25. 1. 2022, 15:56 Uhr

                  „Orfeo ed Euridice“ in Berlin

                  Zupackend, hell und hart

                  Glucks Oper „Orfeo ed Euridic“ ist ein Klassiker. Damiano Michieletto zeigt es an der Komischen Oper als gegenwärtiges Drama.  Niklaus Hablützel

                  Ein Paar auf der Bühne, er läuft von ihr fort auf den Zuschauer zu
                  • 30. 6. 2021, 08:03 Uhr

                    Die Wahrheit

                    Wenig Kabale, noch weniger Liebe

                    Der 30. Geburtstag. Rezension einer ebenso glanz- wie mutlosen Inszenierung nach der unendlich langen Corona-Durststrecke.  Michael-André Werner

                    • 16. 3. 2021, 18:53 Uhr

                      Kollateralschaden in der Kunst

                      Auf und hinter der Bühne

                      Klaus Dörr ist als Intendant der Volksbühne Berlin zurückgetreten. Die Kunst kann ein Haus nicht vor dem Fehlverhalten im Betrieb schützen.  Katrin Bettina Müller

                      Zwei Schauspieler mit Masken, er liegt auf dem Schreibtisch mit ausgebreiteten Armen, sie liegt darunter
                      • 25. 2. 2021, 16:22 Uhr

                        Audiowalk im Wiener Volkstheater

                        Erkundungen im Sperrbezirk

                        Ganz allein auf der Bühne stehen: Stefan Kaegi ermöglicht mit „Black Box“ einen pandemietauglichen Besuch im frisch renovierten Volkstheater.  Uwe Mattheiß

                        Silhouette eines Menschen mit Kopfhörern auf, vor einer erleuchteten Theaterbühne
                        • 1. 12. 2020, 10:49 Uhr

                          Soloskipper als Medienstars

                          Publikum im Boot

                          Satellitentechnik und soziale Medien haben die Inszenierung des Hochseesegelns verändert. Die Regatta für Einhandsegler, Vendée Globe, zeigt das.  Sven Hansen

                          Segelboot fährt mit großer Geschwindigkeit auf dem Meer
                          • 8. 10. 2020, 16:03 Uhr

                            CSU-Chef Söder und die Grippeimpfung

                            Politik der leeren Gesten

                            Kolumne Flimmern und Rauschen 

                            von Steffen Grimberg 

                            CSU-Chef Markus Söder hat sich öffentlich impfen lassen. Mediale Inszenierungen waren schon spektakulärer. Über Sinn und Unsinn von Publicity-Stunts.  

                            Markus Söder krempelt seinen Ärmel hoch für die Grippe-Impfung
                            • 12. 2. 2020, 14:30 Uhr

                              Staatsschauspiel Dresden: Ingo Schulze

                              Kinderglaube Kommunismus

                              Ohne viel Ausstattung: Das Dresdner Staatsschauspiel bringt eine stimmige Bühnenfassung von Ingo Schulzes „Peter Holtz“-Roman.  Michael Bartsch

                              Fünf Menschen auf einer Bühne, die wie eine Matratze aussieht. eine Frau steh auf einer Tonne
                              • 3. 4. 2019, 09:59 Uhr

                                Nach Virginie Despentes' Romantrilogie

                                Zerschellte Träume

                                Stefan Pucher hat „Das Leben des Vernon Subutex“ für die Münchner Kammerspiele inszeniert. Es fehlt alles, was das Epos herausragen lässt.  Sabine Leucht

                                Auf der Bühne tummeln sich Menschen in bunten Klamotten.
                                • 29. 1. 2019, 15:21 Uhr

                                  Frauenbilder bei Instagram und Co.

                                  Medien neu, Geschlechterrollen alt

                                  Frauen sind in den „sozialen“ Medien schlecht, zeigen drei neue Studien. Ihre Inszenierung basiert auf veralteten Rollenbildern.  Carolina Schwarz

                                  Der Instagram-Star Pamela Reif macht ein Selfie auf der Buchmesse
                                  • 4. 1. 2019, 17:50 Uhr

                                    Opern-Premiere in Bremerhaven

                                    In der Fremde ganz bei uns

                                    Mit „Madama Butterfly“ hat das Bremerhavener Theater einen Opern-Dauerbrenner an den Start gebracht. Nicht überraschend, aber sehenswert.  Andreas Schnell

                                    • 31. 3. 2018, 16:54 Uhr

                                      Mittelalter als Touristenattraktion

                                      Der Gòtic-Fake

                                      Barcelonas mittelalterliches Viertel ist eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Architektonisch stark umgestaltet wurde es systematisch zum touristischen Ziel.  Ulrike Prinz

                                      Straße in der Altstadt von Barcelona
                                      • 14. 12. 2017, 22:18 Uhr

                                        Leben unter Obdachlosen

                                        Mitleiden

                                        Ein Empathie-Workshop über das Leben unter Obdachlosen kann anmaßend sein. Aber die Inszenierung „Das halbe Leid“ funktioniert  Radek Krolczyk, Hannah Wolf

                                        • 3. 11. 2017, 12:20 Uhr

                                          Monteverdi-Oper in Hamburg

                                          Ihr da oben, wir hier unten

                                          Claudio Monteverdis Opern fangen auf archaische Weise existenzielle Grundfragen ein. Das zeigt auch die Neuproduktion der „Heimkehr des Odysseus“ in Hamburg  Dagmar Penzlin

                                        • weitere >

                                        Inszenierung

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln