Zwei Berliner Klubs, welche die Bewegung des sozialistischen Arbeiter- und des jüdischen Sports verkörpern, dürfen vom FC Bayern München träumen.
Hohe Betriebskosten bedrohen den Breitensport. Der TSC Eintracht Dortmund will seinen Energiebedarf bald selbst decken und ist vorbereitet.
Der Arbeitersport trat an als Alternative zum bürgerlichen Turnen. Doch vor 100 Jahren begann die Spaltung in Sozialdemokraten und Kommunisten.
Malak Hamza aus Ägypten ist die erste Afrikanerin, die auf einem olympischen Trampolin springt. Sie wird neunte und kann ihr Glück kaum fassen.
Leonie Ebert ist als einzige Deutsche im Florettfechten angetreten. Trotz ihres Ausscheidens bei Olympia zeigt sie sich zufrieden.
In Nordrhein-Westfalen sind Golfanlagen pandemiebedingt geschlossen. Ein Platzbetreiber-Paar hat Unterschriften gesammelt, damit sich das ändert.
Automatische Übertragungssysteme sind im Amateursport üblich. Nun dürfen wir mal über die Technik lachen – dank eines schottischen Vereins.
Carsten Maaß vom SV Empor Berlin erklärt, warum der Amateursport Coronarisiken minimiert – und weshalb der Lockdown dort nicht greift.
Verstöße gegen die Abstandsregelung würden nicht länger geahndet, sagt Sportsenator Geisel (SPD). Der Senat soll nun die Coronaverordnung ändern.
In Berlin darf man immer noch nicht anständig Fußball spielen. Die starren Corona-Regeln beim Amateur-Ballsport sind ärgerlich.
Der deutsche Amateursport kommt trotz der Corona-Lockerungen nur schwer in Gang. Das Einhalten der Hygienevorgaben fordert die Vereine.
Das Berliner Traditionsblatt „FußballWoche“ kämpft ums Überleben. Das Kerngeschäft der Zeitung bricht weg: Spielberichte aus den Kreisligen.
Die Schule ParkourOne nutzt den Sport als Bildungskonzept. Das soll Selbstverantwortung, Teamwork, Problemlösung lehren.
In der Berlinliga treten vier türkeistämmige Clubs an. Wo Herkunft und Identität früher wichtig waren, verstehen sich die Clubs heute als berlinerisch.
Es brodelt im Fußball-Verband: Kritische Amateurclubs wollen mehr Unterstützung für die Nachwuchsarbeit, mehr Geld und Transparenz.
In Berlin gibt es zu wenige Sportstätten. Nun ist in Tempelhof-Schöneberg ein Streit zwischen zwei Amateurfußballvereinen entbrannt.
Gewalt im Amateurfußball trifft vielfach Unparteiische. In Hannover erlitt ein Schiri Verletzungen im Gesicht, in Celle will oft keiner mehr pfeifen.
Die Bundeswehr dringt auf der Suche nach Nachwuchs auch in den Amateursport ein. Beim Rostocker FC stößt dieses Engagement indes auf Widerstand.
Die Palästinenser haben keinen eigenen Staat, aber eine Tischtennis-Nationalmannschaft. Ihr Champion ist erst 19. Seine ganze Familie lebt für den Sport.