• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 11. 2018

      Kommentar Merz und die Mittelschicht

      Eine Million offene Fragen

      CDU-Kandidat Friedrich Merz glaubt, er gehöre mit einer Million Euro brutto im Jahr nicht zur Oberschicht. Dann muss er sich auch daran messen lassen.  Gereon Asmuth

      Friedrich Merz
      • 6. 11. 2018

        Studie zu Einkommen in Deutschland

        Arm bleibt arm, reich bleibt reich

        Die soziale Mobilität schwindet. Mehr Menschen verbleiben in Armut und Reichtum, sagt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung.  Barbara Dribbusch

        Villa in Bad Aibling
        • 2. 11. 2018

          Twitter-Debatte über Florian Schmidt

          Die Bodenhaftung des Baustadtrats

          Florian Schmidt wohnt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung und bleibt da auch – obwohl er gut verdient. Genug Stoff für Aufregung auf Twitter.  Antje Lang-Lendorff

          • 12. 9. 2018

            Studie zu ungleich verteilten Einkommen

            1.200 Euro im Monat sind ungerecht

            Wer sich als unterbezahlt sieht, tendiert dazu, die eigene Leistung am Arbeitsplatz zurückzufahren – so eine neue Studie des DIW.  Jonas Weyrosta

            mehrere Scheine liegen übereinander
            • 15. 6. 2018

              OECD-Studie zu sozialer Mobilität

              Arm bleibt arm und reich bleibt reich

              In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit.  Miriam Schröder

              ein Fingerzeig auf eine Gruppe von mit Kreide auf einer Tafel gezeichneten Strichmännchen
              • 1. 5. 2018

                Juso-Chef zum Mindestlohn

                Einkommen „armutssicher“ machen

                Kevin Kühnert spricht sich für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro aus. Er will außerdem eine Vermögensteuer einführen.  

                Kevin Kühnert, Bundesvorsitzender der Jusos, der SPD-Nachwuchsorganisation
                • 14. 12. 2017

                  Bericht zu weltweiter Ungleichheit

                  Tiefe transatlantische Spaltung

                  Ökonomen um Thomas Piketty legen ihren ersten Bericht zur Ungleichheit in der Welt vor. Doch Steuerbelastungen und Sozialtransfers sind nicht mitgerechnet.  Ingo Arzt

                  Goldbarren, übereinander gestapelt
                  • 13. 7. 2017

                    Privatschulen und Einkommen

                    Kostspielige Bildung

                    Kinder aus einkommensschwachen Familien besuchen seltener Privatschulen, da das Schulgeld zu hoch ist. Das widerspricht dem Grundgesetz.  Laura Weigele

                    Ein Kind sitzt vor Heften und Stiften
                    • 2. 1. 2017

                      Nachruf auf Tony Atkinson

                      Ungleichheit und Armut

                      Der britische Wirtschaftswissenschaftler hat die ungleiche Verteilung der Einkommen erforscht. Nun ist Tony Atkinson gestorben.  Ulrike Herrmann

                      ein älterer Mann sitzt in einem Hotelfoyer
                      • 10. 10. 2016

                        Studie über ungleiches Einkommen

                        Das gebrochene Versprechen

                        Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung verfestigen sich die Einkommenslagen in Deutschland: Wer reich ist, bleibt es. Wer arm ist, auch.  Barbara Dribbusch

                        Kinder auf einem Kinderspielplatz
                        • 25. 8. 2016

                          Debatte um Steuersenkungen

                          Sprit teurer, Abgaben runter

                          Das Forum Öko-Soziale Marktwirtschaft will Steuern auf Benzin und Strom erhöhen. Damit sollen Sozialbeiträge von Kleinverdienern gesenkt werden.  Hannes Koch

                          Ein Zapfhahn steckt in einem Auto
                          • 10. 7. 2016

                            Kolumne Macht

                            Gebt ihr Geld!

                            Die First Lady bekommt kein Gehalt. Das ist ein Beweis für das reaktionäre Verständnis der Rolle der Frau in der Gesellschaft.  Bettina Gaus

                            Bundespräsident Gauck und seine Lebensgefährtin laufen auf einem roten Teppich, dahinter ein Flugzeug, daneben Soldaten
                            • 25. 1. 2016

                              Einkommensverteilung in Deutschland

                              Große Schere zwischen Arm und Reich

                              In Deutschland besitzen die oberen 10 Prozent mehr als die Hälfte des Vermögens. Der DGB macht dafür eine ungerechte Steuerpolitik verantwortlich.  Gareth Joswig

                              Papierschere mit grünem Griff schneidet 500-Euro-Schein durch.
                              • 20. 11. 2015

                                Arbeitskosten in Deutschland

                                Die Löhne sollen weiter steigen

                                Die deutsche Wirtschaft ist auch bei wachsenden Einkommen konkurrenzfähig. Das sagen zumindest gewerkschaftsnahe Ökonomen.  Hannes Koch

                                Münzen und Scheine liegen auf einer Entgeltabrechnung
                                • 3. 11. 2015

                                  Die Schere beim Einkommen wird größer

                                  Die Armen werden immer ärmer

                                  Eine Studie von Wirtschaftsforschern kommt zu dem Ergebnis, dass die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird.  Ronny Müller

                                  Mitarbeiter der Lebensmittelkette Real fordern auf einem Transparent "Gute Arbeit - guten Lohn".
                                  • 24. 1. 2015

                                    Zahlen des Statistischen Bundesamts

                                    Arm trotz Arbeit

                                    Das Geld reicht nicht für Miete und Heizung, ein Urlaub ist utopisch. Rund 3,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland verdienen zum Leben zu wenig.  

                                    • 28. 10. 2014

                                      Lebensverhältnisse in Deutschland

                                      Jeder Sechste lebt in Armut

                                      Deutschland ist ein sehr reiches Land. Trotzdem sind rund 13 Millionen Menschen von Armut bedroht. Einige Bevölkerungsgruppen sind besonders betroffen.  

                                      • 10. 4. 2014

                                        Generalstreik in Argentinien

                                        Streik gegen Stoßseufzer

                                        Wegen einer Preissteigerung von über 30 Prozent reicht für viele argentinische Familien das Einkommen nicht mehr. Nun gibt es einen Generalstreik.  Jürgen Vogt

                                        • 7. 4. 2014

                                          Konsumgewohnheiten in Deutschland

                                          Jeder zehnte Euro für das Essen

                                          Trotz steigender Preise geben Verbraucher hierzulande nur rund ein Zehntel ihres Einkommens für Essen und Trinken aus. Die Griechen zahlen fast das Doppelte.  

                                          • 19. 1. 2014

                                            Bezahlung von Hochschulabsolventen

                                            Akademiker arbeiten für Niedriglöhne

                                            In Deutschland gibt es immer mehr Akademiker ohne Job. Von den beschäftigten Hochschulabsolventen werden viele sehr schlecht bezahlt. Vor allem Frauen sind betroffen.  

                                            • 24. 11. 2013

                                              Debatte Einkommensunterschiede

                                              Die Reichen ernst nehmen

                                              Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden.  Hans-Ulrich Wehler

                                              • 11. 10. 2013

                                                Wegen höherer Löhne

                                                Sozialabgaben steigen 2014

                                                Weil die Einkommen steigen, werden auch die Sozialabgaben höher ausfallen. Betroffen sind besonders Arbeitnehmer mit mehr als 4000 Euro Monatslohn.  

                                                • 11. 9. 2013

                                                  Studie zu Einkommen und Parteibindung

                                                  Gutverdiener wählen Jamaika

                                                  Eine DIW-Studie hat die Parteipräferenzen der Wähler nach den Einkommensverhältnissen abgesteckt. Demnach sind Wohlhabende eher Union, FDP und Grünen zugeneigt.  

                                                  • 30. 4. 2013

                                                    Schuldenkrise in Griechenland

                                                    Auf dem Pulverfass

                                                    Während die griechische Regierung von einem „Ende der Qualen“ spricht, gärt es im Land. Fehlende Jobs und ausbleibendes Geld sorgen für Unzufriedenheit.  

                                                    • 8. 1. 2013

                                                      Bericht des Weltwirtschaftsforums

                                                      Viel für wenige, wenig für viele

                                                      Das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem Bericht zur Bewertung globaler Risiken vor sozialer Ungleichheit. Wenig beeindruckend, findet Attac.  F. Schultess, T. Block

                                                      • 17. 12. 2012

                                                        Studie zur Einkommen in Deutschland

                                                        Gebildete Frauen, schlechter bezahlt

                                                        Mehr Frauen haben Hochschulabschlüsse und Meisterbriefe als Männer, verdienen im Schnitt aber ein Fünftel weniger. Ein Grund dafür ist das „System der Teilzeit“.  

                                                        • 13. 12. 2012

                                                          Kleinbürger auf dem Vormarsch

                                                          Mit der Wahrheit schwindeln

                                                          Jedes Jahr die gleiche Horrornachricht: Die Mittelschicht wird nicht nur von Abstiegsängsten zermürbt, sie wird auch stetig kleiner. Angela Merkel sieht das anders.  Stefan Reinecke

                                                          • 9. 11. 2012

                                                            Parteitag in China

                                                            Wohlstand für alle

                                                            KP-Chef Hu Jintao verspricht den 1,34 Milliarden Chinesen auf dem Parteitag die „Verdoppelung“ der Einkommen bis 2020. Wie, das bleibt seinem Nachfolger überlassen.  Felix Lee

                                                          Einkommen

                                                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort Einkommen

                                                          • taz
                                                            • Politik
                                                              • Deutschland
                                                              • Europa
                                                              • Amerika
                                                              • Afrika
                                                              • Asien
                                                              • Nahost
                                                              • Netzpolitik
                                                            • Öko
                                                              • Ökonomie
                                                              • Ökologie
                                                              • Arbeit
                                                              • Konsum
                                                              • Verkehr
                                                              • Wissenschaft
                                                              • Netzökonomie
                                                            • Gesellschaft
                                                              • Alltag
                                                              • Debatte
                                                              • taz.gazete
                                                              • migration control
                                                              • Kolumnen
                                                              • Medien
                                                              • Bildung
                                                              • Gesundheit
                                                              • Reise
                                                            • Kultur
                                                              • Musik
                                                              • Film
                                                              • Künste
                                                              • Buch
                                                              • Netzkultur
                                                            • Sport
                                                              • Fußball
                                                              • Kolumnen
                                                            • Berlin
                                                              • Nord
                                                                • Hamburg
                                                                • Bremen
                                                                • Kultur
                                                              • Wahrheit
                                                                • bei Tom
                                                                • über die Wahrheit
                                                              • Abo
                                                              • Info
                                                              • Anzeigen
                                                              • Genossenschaft
                                                              • Shop
                                                              • taz zahl ich
                                                              • 40 Jahre taz
                                                              • taz lab 2019
                                                              • taz FUTURZWEI
                                                              • Veranstaltungen
                                                              • taz am Wochenende
                                                              • ePaper
                                                              • Blogs
                                                              • Bewegung
                                                              • Kantine
                                                              • Hausblog
                                                              • Archiv
                                                              • Panter Stiftung
                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                              • Nord
                                                              • Podcast
                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                              • Hilfe
                                                              • Hilfe
                                                              • Impressum
                                                              • Leichte Sprache
                                                              • Redaktionsstatut
                                                              • RSS
                                                              • Datenschutz
                                                              • Newsletter
                                                              • Kontakt
                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln