• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 11. 2021, 16:49 Uhr

      Volksabstimmung in der Schweiz

      Mehrheit für Coronagesetz

      In der Schweiz stimmt eine klare Mehrheit bei einem Referendum für das Coronagesetz der Regierung. Der Widerstand ist laut, aber marginal.  Anina Ritscher

      Im Schneeregen steht eine Frau mit einem "Non"-Transparent
      • 27. 5. 2021, 18:57 Uhr

        Schweizer Linke und Europa

        Die EU ist der falsche Gegner

        Kommentar 

        von Anina Ritscher 

        Das Scheitern des Rahmenabkommens zeigt, wie schwer sich Schweizer Linke mit Europa tun. Dabei sollte sich deren Engagement nicht gegen die Union insgesamt richten.  

        Europakarte mit Fähnchen europäischer Länder - die Schweizer Fahne im Fokus
        • 26. 9. 2020, 18:41 Uhr

          Volksabstimmung in der Schweiz

          Schwexit ohne EU-Mitgliedschaft

          Die rechtskonservative Schweizer SVP ruft erneut zur Volksabstimmung über ein Ende der Freizügigkeit mit der EU. Alle anderen sind dagegen.  Andreas Zumach

          Eion Wahlplakat zur Volksabstimmung über die Begrenzung der Zuwanderung in die SChweiz
          • 20. 10. 2019, 18:28 Uhr

            Parlamentswahl in der Schweiz

            Verdienter Lohn für die Grünen

            Kommentar 

            von Andreas Zumach 

            Im Vergleich zur bundesdeutschen Schwesterpartei stehen die Schweizer Grünen für eine kompromisslose ökologische Wende. Das hat sich bezahlt gemacht.  

            Berge und eine schweizer Flagge
            • 20. 10. 2019, 16:58 Uhr

              Parlamentswahl in der Schweiz

              Grüne wollen in die Regierung

              Bei der Parlamentswahl in der Schweiz erringen die Grünen einen historischen Wahlsieg. Nun beanspruchen sie einen Sitz im siebenköpfigen Bundesrat.  Andreas Zumach

              Regula Rytz wirft ihren Wahlzettel in eine Wahlurne
              • 19. 10. 2019, 15:41 Uhr

                Parlamentswahl am Sonntag

                Schweiz erwartet grünen Erfolg

                Auch in der Schweiz sorgen sich viele über Folgen des Klimawandels wie die Gletscherschmelze. Die Grünen dürften bei der Wahl zulegen.  Andreas Zumach

                Eine Frau blickt auf den Schweizer Aletschgletscher
                • 17. 10. 2019, 11:45 Uhr

                  Aus Le Monde diplomatique

                  Aufbruchstimmung in der Schweiz

                  Am 20. Oktober wird in der Schweiz gewählt. Diesmal setzen nicht die Rechtspopulisten von der SVP die Themen im Wahlkampf.  Anna Jikhareva, Kaspar Surber

                  Leerer Plenarsaal
                  • 25. 11. 2018, 09:11 Uhr

                    Schweizer Sozialdetektive

                    Neoliberale Abrissbirnen

                    Kommentar 

                    von Dimitri Rougy 

                    Die Schweiz stimmt über die weitreichende Überwachung von Sozialversicherten ab. Es geht auch um die vergiftete Sozialpolitik im Land.  

                    eine Tunnelöffnung mit Blick auf die Berge, Motorradfahrer rasen in den Tunnel
                    • 24. 11. 2018, 17:23 Uhr

                      Rechtspopulistische Volksabstimmung

                      Schweizer Rechte über alles?

                      Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab.  Andreas Zumach

                      Teilnehmer und Gäste verfolgen, wie Michelle Bachelet, die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, bei der Eröffnung der 39. Sitzung des Menschenrechtsrates spricht
                      • 10. 10. 2018, 13:42 Uhr

                        Biografie über Roger Köppel

                        Der will nicht nur spielen

                        Roger Köppel ist ein bekannter Kopf der Schweizer Medien: Chefredakteur, Politiker, Rechtspopulist. Eine neue Biografie beleuchtet seinen Weg.  Anne Fromm

                        Roger Koeppel steht im Nationalrat in Bern
                        • 28. 2. 2018, 09:07 Uhr

                          Abstimmung über Rundfunkgebühren

                          Angriff auf die Schweizer ARD

                          Marktradikale und Rechtspopulisten fordern ein Verbot von „Zwangsgebühren“ zur Finanzierung von öffentlich-rechtlichen Medien.  Andreas Zumach

                          Drei Fernsehbildschirme, auf denen bunte Testbilder zu sehen sind
                          • 29. 11. 2017, 18:39 Uhr

                            Medienkampagne gegen Genderdozentin

                            Unter dem Druck der Blätter

                            Eine Schweizer Soziologin schreibt in ihrem Blog, Medien sollten nicht mehr über SVP-Politiker berichten. Sie gerät ins Visier rechter Zeitungen.  Andreas Zumach

                            Frau im hellblauen Blazer in Parlament
                            • 12. 2. 2017, 18:25 Uhr

                              Volksabstimmung in der Schweiz

                              Einbürgerung soll leichter werden

                              Eine Mehrheit stimmt beim Volksentscheid dafür, dass AusländerInnen der dritten Generation unbürokratischer einen Schweizer Pass bekommen.  Andreas Zumach

                              Volksabtimmung am Sonntag in Obersaxen Meierhof
                              • 21. 12. 2016, 08:21 Uhr

                                Direkte Demokratie und Schweizer Rechte

                                Der plebiszitäre Tiger

                                Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt.  Rudolf Walther

                                Viele Plakate der SVP stehen am Bahnhof „Ja zur Ausschaffung krimineller Ausländer“
                                • 16. 12. 2016, 18:35 Uhr

                                  Migrationspolitik in der Schweiz

                                  Doch keine Obergrenze

                                  Vor fast drei Jahren hat über die Hälfte der Schweizer für eine striktere Migrationspolitik gestimmt. Seitdem feilt die Regierung an einem entsprechenden Gesetz.  

                                  Ein Traktor fährt auf einer Straße. Am Rand hängt ein Schild, auf dem "Masslosigkeit schadet - Ja zu Masseneinwanderung stoppen" steht
                                  • 8. 7. 2016, 14:42 Uhr

                                    Historiker über Schweiz und Brexit

                                    „Das ist pure Angstbewirtschaftung“

                                    Auch die Schweiz sieht sich als Insel der EU. Jakob Tanner über Europas Rechte, die SVP und direkte Demokratie als Empörungs- und Ermächtigungsspektakel.  

                                    Aus einer Menschenmasse ragt eine Schweizer Fahne empor
                                    • 28. 2. 2016, 19:40 Uhr

                                      Abschiebungen Schweiz

                                      Sieg der Zivilgesellschaft

                                      Kommentar 

                                      von Andreas Zumach 

                                      Das Engagement gegen die Abschiebereform war groß, es nahmen wieder mehr Wähler an der Abstimmung teil. Das lässt auf eine Trendwende hoffen.  

                                      Ballon mit Aufschrift "Nein!" fliegt über einer Menschenmenge
                                      • 28. 2. 2016, 17:18 Uhr

                                        Abstimmung in der Schweiz

                                        Klares Votum gegen Rassisten

                                        Eine deutliche Mehrheit stimmt eindeutig gegen die verschärfte Abschiebung von Ausländern. Dass das Ergebnis so klar ist, überrascht.  Andreas Zumach

                                        Ein Plakat an einer Wand, drauf in drei Sprachen „Nein“
                                        • 27. 2. 2016, 19:59 Uhr

                                          Schweizer „Durchsetzungsinitiative“

                                          Ein Votum voller Ressentiments

                                          Die rechtsnationale Volkspartei will in der Schweiz die rigide Abschiebungspolitik konsequent „durchsetzen“. Am Sonntag wird abgestimmt.  Andreas Zumach

                                          Plakate werben für ein Ja zur Abschiebung
                                          • 9. 12. 2015, 14:48 Uhr

                                            Schweizer Bundesratswahl

                                            Rechte Doppelstrategie mit Erfolg

                                            Kommentar 

                                            von Andreas Zumach 

                                            Die SVP verdankt ihrem Anti-Establishment-Image, dass sie wieder zwei Regierungsmitglieder stellt. Aber ihre Politik wird den eigenen Wählern schaden.  

                                            Alphornbläser vor Publikum und Schweizer Bergkulisse
                                          • weitere >

                                          SVP

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln