Mit Geld aus Waffendeals sollte offenbar eine AfD-nahe Organisation aufgebaut werden. Es geht um Kampftrainings und Rückzugsorte im Ausland.
In Bayern stießen Ermittler*innen auf mutmaßliche Waffenhändler*innen. taz-Recherchen zeigen: Auch eine AfD-Mitarbeiterin ist unter den Beschuldigten.
In einem Lkw in England waren 39 Migrant*innen aus Vietnam tot entdeckt worden. Zwei Schleuser müssen für viele Jahre in Haft.
Das demokratische Südkorea stellt jetzt das Versenden von politischen Flugblättern oder USB-Sticks über die innerkoreanische Grenze unter Strafe.
Nach der Detonation in Libanons Hauptstadt Beirut lässt sich der Weg von 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat zunehmend nachvollziehen. Risiken waren bekannt.
Marineschiffe der EU-Staaten sollen helfen, das Waffenembargo gegen Libyen durchzusetzen.
Das größte Land Westafrikas bekämpft den Schmuggel auf Kosten seines kleinen Nachbarn Benin. Dort schnellen die Benzinpreise hoch.
Im Kampf gegen Zigarettenschmuggel etablieren sich Tabakfirmen als Partner der Behörden. Das stößt zunehmend auf Kritik.
Laut Verfassungschutz soll Pjöngjang über seine Auslandsvertretung in Berlin-Mitte militärisches Material organisieren. Das berichtet die ARD.
Libysches Rohöl geht nach Italien, wird als Benzin nach Libyen geliefert und anschließend mit Gewinn nach Europa zurückgeschmuggelt.
3.000 Liter Benzin kann man für umgerechnet einen Euro in Venezuela tanken. Vom illegalen Schmuggel nach Kolumbien profitieren die Wayuu.
Die mexikanische Journalistin Ana Lilia Pérez untersucht die Strukturen des internationalen Kokain-Handels. Ganz besonders im Fokus: die Häfen.
Kriminelle Wildtier-Händler verdienen jedes Jahr Milliarden. Die EU will dagegenhalten. Neue Gesetze sind aber nicht vorgesehen.
Auf der Terraristika in Hamm werden am Samstag wieder Echsen, Spinnen und Schlangen verkauft. Viele der Reptilien sind Schmugglerware.
Um die illegale Einfuhr bedrohter Schuppentiere aus Asien zu stoppen, wurden Schweizer Artenschutzhunde speziell trainiert – mit Geruchsproben aus dem Leipziger Zoo.
Es begann mit einer Steuer auf illegale Ausgrabungen. Nun finanziert sich der IS unter anderem mit professionellem Schmuggel von Antiquitäten.
In Afrika sind im vergangenen Jahr mehr als 20.000 Elefanten wegen ihres Elfenbeins getötet worden. Mit den Erlösen finanzieren sich Milizengruppen.
Wegen der Nachfrage nach Elfenbein töten Wilderer tausende Elefanten. Deutschland soll seine Bestände in einem symbolischen Akt vernichten, fordern Artenschützer.
Die wegen Marihuananaschmuggels in Indonesien verurteilte Australierin Schapelle Corby ist wieder frei. Sie wurde nach über neun Jahren Haft vorzeitig entlassen.
Mit einem Bericht über heimlich eingeschleuste Wölfe befeuert ein Jagdmagazin die Vorurteile gegen die Tiere. Doch die Wölfe waren keine solchen.
Schmuggler hielten die Wirtschaft im Gazastreifen am Laufen. Doch nun hat Ägypten die Versorgung gekappt – wichtige Güter werden knapp.
Flüssiges in Flüssigem: Schmuggler haben zwischen Kasachstan und Kirgistan Alkohol und Diesel transportiert. Der dafür verlegte Schlauch fiel lange nicht auf.
Ob sie Nieren, Menschen oder Kokain schmuggeln, transnationale Kriminelle haben viel gemeinsam. Ein neuer Sammelband beleuchtet ihre Strukturen.
Der Handel boomt. Löwenknochen sind als Rohstoff für obskure Arzneien heiß begehrt. Anders als Elefanten und Nashörner haben Löwen aber keine Tierschutzlobby.