• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2022

      DGHS-Präsident über Sterbehilfe

      „Lebenssattheit akzeptieren“

      Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet aus der Praxis.  

      Ein Notausgangsschild
      • 18. 5. 2022

        Bundestag debattiert über Sterbehilfe

        Über den Körper bestimmen

        Kommentar 

        von Shoko Bethke 

        Niemand trifft leichtfertig die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden. Es muss die Möglichkeit geben für einen begleiteten, schmerzfreien Suizid.  

        Dunkle Wolken verhängen die Sonne, letzte Strahlen auf dem dunklen Meer
        • 18. 5. 2022

          Bundestag debattiert über Sterbehilfe

          Selbstbestimmt mit Würde

          Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte.  Shoko Bethke

          Eine Kerze verlischt
          • 12. 4. 2022

            Prozess um Behilfe zur Selbsttötung

            Urteil gegen Suizid-Arzt bestätigt

            Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lehnt die Beschwerde eines dänischen Mediziners ab. Es gäbe kein Recht auf assistierten Suizid.  Christian Rath

            • 2. 3. 2022

              Neuregelung der Sterbehilfe

              Abkürzung für Schwerkranke

              Der alte Bundestag hatte nicht entschieden, jetzt gewinnt die Sterbehilfe-Debatte wieder Tempo. Zwei Gesetzesentwürfe liegen schon auf dem Tisch.  Tobias Schulze

              Eine Frau hält die Hand einer Bewohnerin
              • 28. 1. 2022

                Gesetzentwurf zur Sterbehilfe

                Zu viel Macht für Psychiater

                Kommentar 

                von Barbara Dribbusch 

                Abgeordnete mehrerer Parteien wollen die Sterbehilfe neu regeln. Dabei werden diejenigen, die assistierten Suizid in Betracht ziehen, entmündigt.  

                Ein Pfleger hält die Hand eines Pazienten
                • 29. 11. 2021

                  Suizid-Assistenz in Deutschland

                  Strategie: Exit

                  Seit die Begleitung in den Freitod legal ist, haben die Sterbehilfevereine Zulauf. Auch der 96-jährige Karl T. will selbstbestimmt sterben.  Plutonia Plarre

                  Blick auf eine Sonne im Winterlicht durch kahle Äste
                  • 21. 4. 2021

                    Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe

                    Erstmal zum Psychiater

                    Es gibt diverse Gesetzesvorschläge für die Suizidassistenz, die aber von Sterbehilfevereinen abgelehnt werden. Am Mittwoch debattiert der Bundestag.  Barbara Dribbusch

                    Portrait Robert Rossbruch.
                    • 15. 2. 2021

                      Palliativmedizin und assistierter Suizid

                      Noch mal einen Schluck Whiskey

                      Kolumne Schluss jetzt 

                      von Caroline Kraft 

                      Jede krankenversicherte Person in Deutschland hat Anspruch auf Palliativversorgung. Das wissen nur leider die Wenigsten – und das ist nicht gut.  

                      Die Hand einer älteren Dame wird gehalten
                      • 11. 2. 2021

                        Debatte um Sterbehilfe

                        Wenn Leben nur noch Leiden ist

                        Der ärztlich assistierte Suizid muss in Notlagen möglich werden. Zwei neue Gesetzentwürfe zeigen brauchbare Wege, wie das gehen kann.  Barbara Dribbusch

                        Eine Frauenhand hält eine ältere Hand eines Patienten in der eine Infusion gelegt ist
                        • 10. 2. 2021

                          Debatte um Sterbehilfe

                          Jedes Leben ist lebenswert

                          Gastkommentar 

                          von Hans Bartosch 

                          Der assistierte Suizid wird kommen. Doch in evangelischen Einrichtungen sollte er nicht möglich sein. Auch aufgrund der deutschen Geschichte.  

                          Eine Außenansicht vom Diakonie-Krankenhauses „DIAKO“ in Bremen
                          • 5. 2. 2021

                            Urteil zu Sterbehilfemedikament

                            Andere Optionen möglich

                            Das Medikament Natrium-Pentobarbital darf vorerst nicht zur Selbsttötung erworben werden. So urteilte das Bundesverfassungsgericht am Freitag.  Christian Rath

                            Ein Wasserglas, ein Teelöffel und ein Arzneifläschchen
                            • 23. 11. 2020

                              Debatte um Sterbehilfe

                              15 Gramm Gift, nur für den Fall

                              Hans-Jürgen Brennecke kämpft für sein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Ein Betäubungsmittel steht ihm zu, das Gesundheitsministerium blockiert.  Leonie Gubela

                              Brennecke schaut aus dem Fenster seines Wohnzimmers
                              • 16. 3. 2020

                                Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts

                                ÄrztInnen ringen um Sterbehilfe

                                Sterbehilfe ist zukünftig erlaubt. Für ÄrztInnen bedeutet das womöglich eine Anpassung ihres Berufsrechts, das Suizidhilfe eigentlich verbietet.  Barbara Dribbusch

                                Ein Verfassungsrichter nimmt die Kopfbedeckung ab, sodass sein Gesicht nicht mehr zu sehen ist
                                • 29. 2. 2020

                                  Urteil zur Sterbehilfe

                                  Ärzte brauchen Rückhalt

                                  Kommentar 

                                  von Barbara Dribbusch 

                                  Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe ist richtig. Jetzt kommt es auf die Ausgestaltung durch Ärztekammer und Gesetzgeber an.  

                                  Eine apothekerin greift in einer apotheke in eine Medikamentenschublad
                                  • 27. 2. 2020

                                    Grundsatzurteil zu Sterbehilfe

                                    „Akt autonomer Selbstbestimmung“

                                    Das Bundesverfassungsgericht kippt das Verbot der „geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung“. Suizidhilfe-Vereine können wieder legal arbeiten.  Christian Rath

                                    Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts: Christine Langenfeld (l-r), Doris König, Monika Hermanns, Sibylle Kessal-Wulf, Vorsitzender Andreas Voßkuhle, Peter M. Huber, Johannes Masing und Ulrich Maidowski
                                    • 18. 12. 2016

                                      Gesetz zur Sterbehilfe

                                      Die Falschen strafen

                                      Seit einem Jahr ist geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Die Neuregelung schafft neue Probleme: Trifft sie die richtigen?  Waltraud Schwab

                                      Eine Therapeutin hält in einem Hospiz die Hand einer todkranken Bewohnerin
                                      • 8. 1. 2016

                                        Sterbehilfeverein scheitert mit Eilantrag

                                        Sterbehilfe-Gesetz weiterhin gültig

                                        Geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland weiterhin verboten. Das Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag zum vorläufigen Aussetzen des Verbots ab.  

                                        Ein Fläschchen mit einem Betäubungsmittel und ein Glas Wasser stehen in einem Zimmer auf einem Tisch.
                                        • 13. 11. 2015

                                          Der finale Liebesdienst

                                          Die Liebe des Herrn Puppe

                                          Peter Puppe hat sich selbst zum Sterbehelfer ausgebildet. Er hat Methoden ausgekundschaftet, sich zu töten, schmerzfrei, soweit sich das sagen lässt.  Benno Schirrmeister

                                          • 5. 11. 2015

                                            Sterbehilfe

                                            Die Tücken der Selbstbestimmung

                                            Kommentar 

                                            von Wolfgang Löhr 

                                            Selbstbestimmter Wunsch zu sterben? Wenn Alte Angst haben, in ein Heim mit schlechter Betreuung zu kommen, gibt es den nicht.  

                                            Engelsfigur auf Friedhof
                                          • weitere >

                                          Sterbehilfe Deutschland

                                          • Abo

                                            Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln