• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2022, 16:41 Uhr

      Impfpflichtdebatte im Parlament

      Ein Gewinn für die Meinungsbildung

      Kommentar 

      von Jasmin Kalarickal 

      Die Ampelkoalition tut sich schwer mit der Impfpflicht. Die angekündigte „Orientierungsdebatte“ im Bundestag ist daher der richtige Schritt.  

      Graffiti in Dortmund, "Ich lass mich nicht impfen", das Wort nicht ist mit roter Farbe übermalt
      • 24. 11. 2021, 08:18 Uhr

        Nachrichten zur Coronakrise

        Krisenstab im Kanzleramt geplant

        Olaf Scholz skizziert erste Corona-Maßnahmen der neuen Regierung. Für Pflegekräfte soll es eine Milliarde Euro Bonus geben. Die Bundeswehr führt eine Impfpflicht ein.  

        Eine Spritze wird mit einer Flüssigkeit aus einer kleinen Ampulle aufgezogen
        • 12. 7. 2021, 09:04 Uhr

          Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

          Diskussion um Inzidenz als Kennwert

          Politik und Verbände streiten, an welchen Werten sich die Coronaregeln orientieren sollen. Mark Rutte bedauert Lockerungen in den Niederlanden.  

          Zahlreiche Menschen ind der Fußgängerzone auf der Zeil in der Innenstadt von Frankfurt
          • 9. 4. 2021, 08:19 Uhr

            Ethikrat-Mitglied über Impfprivilegien

            „Das Gemeinschaftsgefühl stärken“

            Sigrid Graumann vom Ethikrat ist gegen Privilegien für Geimpfte allein. Sie fände es aber vertretbar, Geimpfte mit negativ Getesteten gleichzustellen.  

            Corona-Pilotprojekt der Berliner Philharmoniker - Besucher stehen in einer Schlange vor der Berliner Philharmonie
            • 4. 2. 2021, 14:31 Uhr

              Empfehlung des Ethikrates zu Corona

              Keine Ausnahmen für Geimpfte

              Der Ethikrat hält es für falsch, Coronaregeln für Geimpfte früher zu beenden. Die Experten unterscheiden zwischen staatlichen und privaten Regeln.  Sabine am Orde

              Alena Buyx ,Vorsitzende Deutscher Ethikrat, Sigrid Graumann, Sprecherin der AG Pandemie des Deutschen Ethikrates, und Volker Lipp, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, bei einer Pressekonferenz
              • 24. 1. 2021, 09:41 Uhr

                Trauern während Corona

                „Alles ist gerade zu viel verlangt“

                Seit Corona sterben viele Menschen allein. Unerträglich, findet Petra Bahr vom Deutschen Ethikrat. Ein Gespräch über Schuld, Scham und Trauer.  

                Nahaufnahme von Petra Bahr im schwarzen Rollkragenpulli
                • 13. 12. 2020, 10:49 Uhr

                  Vorteile für Geimpfte?

                  Schwierige Abwägungen

                  Der Gesetzgeber muss bald entscheiden, ob Einschränkungen für Geimpfte schneller aufgehoben werden. Doch wo bleiben Nichtgeimpfte?  Christian Rath

                  Eine Hand mit blauem Plastikhandschuh hält eine kleine Ampulle mit Impfstoff
                  • 15. 11. 2020, 12:36 Uhr

                    Ethikrätin Graumann zu Maßnahmen

                    „Furcht vor dem Kontrollverlust“

                    Warum gibt es bei 11.000 Coronatoten einen Lockdown, während 25.000 Grippe-Opfer und 30.000 Sterbefälle durch Raucherkrebs in Kauf genommen werden?  

                    Bitte Abstand halten.
                    • 22. 9. 2020, 19:27 Uhr

                      Immunitätsausweise in Coronapandemie

                      Zweiklassengesellschaft? Unsinn!

                      Kommentar 

                      von Heike Haarhoff 

                      Wer Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, der kann sich nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern.  

                      Hände halten seinen Schnelltest
                      • 22. 9. 2020, 12:26 Uhr

                        Immunitätspass für Corona

                        Der Ethikrat ist dagegen

                        Immunitätstests auf Corona sind unpräzise, sagt das Expertengremium. Ob ein Pass ethisch und rechtlich zulässig sei, darüber streitet sich der Rat.  Heike Haarhoff

                        An einer Fingerkuppe ist ein Tropfen Blut
                        • 6. 8. 2020, 12:00 Uhr

                          Ethikrat-Gründerin über Coronamaßnahmen

                          „Wir brauchen mehr Partizipation“

                          Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat fordert, dass Kinder und Jugendliche in die Planung von Coronamaßnahmen einbezogen werden.  

                          Ein Kind fährt auf einem Dreirad an einem gesperrten Spielplatz vorbei.
                          • 10. 5. 2020, 16:13 Uhr

                            Bischöfin über den Umgang mit Corona

                            „Der Ton ist nervös und ruppig“

                            Regionalbischöfin Petra Bahr wurde gerade in den Ethikrat gewählt. Ein Gespräch über schwierige Abwägungen, Boris Palmer und Verschwörungstheorien.  

                            Auf einer Rasenfläche spielen Menschen Fußball
                            • 7. 4. 2020, 17:54 Uhr

                              Kriterien für Lockdown-Ende

                              Die Gesellschaft soll nachdenken

                              Der Ethikrat steckt das Terrain der Debatte über das Ende des Lockdowns ab – und kritisiert zwischen den Zeilen Merkels Krisenkommunikation.  Stefan Reinecke

                              Fernsehbildschirm auf dem Angela Merkel zu sehen ist. Sie spricht
                              • 8. 3. 2019, 12:17 Uhr

                                Ethikrätin über Relevanz von Bioethik

                                „Alles soll zur Verfügung stehen“

                                Spielt Bioethik heute keine große Rolle mehr? Sigrid Graumann sitzt im Deutschen Ethikrat und bedauert, dass viele aktuelle Fragen aus dem Blickfeld geraten sind.  

                                Frauen im Jahr 1979, die ein Banner mit der Aufschrift "Ich entscheide selbst" tragen
                                • 4. 9. 2018, 11:42 Uhr

                                  Widerspruchslösung für Organspende

                                  Der Kampf um Lebenszeit

                                  CDU-Gesundheitsminister Spahn will, dass künftig aktiv widersprechen muss, wer seine Organe nicht spenden will. Dafür gibt es gute Argumente.  Barbara Dribbusch

                                  Bei einer Operation wird einem Spender eine Niere entnommen
                                  • 6. 5. 2018, 13:04 Uhr

                                    Seltene Krankheiten

                                    Für die Erforschung fehlt das Geld

                                    Orphan Diseases sind vernachlässigte Krankheiten. Da oft nur wenige von diesen Krankheiten betroffen sind, fehlt Geld für die Therapie-Entwicklung.  Ulrike Baureithel

                                    Ein Frau im Bett mit Pflegerin
                                    • 22. 3. 2016, 14:12 Uhr

                                      Ungeborenes Leben

                                      Der gespendete Embryo

                                      In Bayern wird gegen Ärzte ermittelt, die überzählige Embryonen an Frauen vermitteln. Der Deutsche Ethikrat fordert nun eine gesetzliche Regelung.  Heike Haarhoff

                                      Flüssigkeit in einem Reagenzschälchen
                                      • 27. 2. 2015, 10:53 Uhr

                                        Stellungnahme des Deutschen Ethikrates

                                        Der Hirntod bleibt umstritten

                                        Der Ethikrat streitet, ob der Hirntod der Tod des Menschen ist. Einig ist er sich, dass eine Organspende nach Herzstillstand nicht erlaubt sein soll.  Ulrike Baureithel

                                        • 24. 2. 2015, 18:40 Uhr

                                          Stellungnahme des Ethikrats

                                          Wann das Leben aufhört

                                          Ist ein Mensch tot, wenn sein Gehirn versagt? Der Ethikrat ist sich da nicht einig. Doch für die Organspende soll der Hirntod trotzdem ausreichen.  Heike Haarhoff

                                          • 19. 12. 2014, 16:56 Uhr

                                            Ethikrat gegen Sterbehilfe-Regelung

                                            „Sterben ist nicht normierbar“

                                            Suizidbeihilfe ist für den Ethikrat keine Aufgabe des Arztes. Gewissensentscheidungen müsse man aber respektieren. Ein Statement für Sterbehilfe ist das nicht.  

                                          • weitere >

                                          Ethikrat

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln