• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 9. 2022, 13:23 Uhr

      Journalist über Migration nach Schweden

      „Keine Lösungen für junge Menschen“

      Der schwedische Journalist Diamant Salihu floh 1991 aus dem Kosovo. Er beschäftigt sich mit Problemen in Schwedens migrantisch geprägten Wohnvierteln.  

      Ein Mann trägt ein Sakko, hat kürzere dunkle Haare und schaut lächelnd in die Kamera
      • 17. 3. 2021, 13:03 Uhr

        Forschung zu Ghetto in der Ukraine

        Die Toten suchen

        Esther Safran Foer porträtiert ein ausgelöschtes Dorf und die Entkommenen. Es ist die Geschichte hinter dem Roman ihres Sohns Jonathan Safran Foer.  Jens Uthoff

        Esther Safran Foer stützt sich mit den Armen auf einer Stuhllehne ab
        • 19. 10. 2020, 15:00 Uhr

          Debatte um sozialen Wohnungsbau

          Ein durchschaubares Manöver

          Endlich werden in Berlin wieder Sozialwohnungen gebaut, doch die CDU spricht von neuen Ghettos. Was ist da los?  Uwe Rada

          • 18. 9. 2018, 08:16 Uhr

            Zahlungen an NS-Opfer

            1.500 Euro für erlittenes Unrecht

            Mehrere hundert ehemalige Ghettoinsassen haben inzwischen einen „Rentenersatzzuschlag“ erhalten. Für viele kam die Leistung zu spät.  Pascal Beucker

            Ein Aktenstapel
            • 1. 3. 2018, 19:52 Uhr

              „Ghettoplan“ der dänischen Regierung

              Falsches Viertel? Weniger Rechte

              Dänemarks Regierung plant ein Spezialrecht für Orte, wo viele „nicht-westliche“ Einwanderer leben. Dort sollen doppelte Strafen verhängt werden.  Reinhard Wolff

              Dänemarks Ministerpräsident geht mit seinen MinisterInnen durch das Viertel Mjølnerparken in Kopenhagen.
              • 22. 3. 2017, 15:15 Uhr

                Erinnerungspolitik in Polen

                Den Krieg so zeigen, wie er war

                Zum ersten Mal stellt ein polnisches Museum die Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg ins Zentrum. Die Regierung verlangt mehr Patriotismus.  Gabriele Lesser

                Zwischen Bannern mit Sowjet- und Hakenkreuzbannern gehen Besucher durch das Museum
                • 27. 1. 2017, 18:58 Uhr

                  Ungesühnte NS-Verbrechen

                  Die Zeit läuft davon

                  Sie warten immer noch auf ihre Rente: Überlebende, die als Kind von den Nazis in Ghettos gesperrt wurden und dort gearbeitet haben.  Jana Anzlinger

                  Wladyslaw Wejs schaut nachdenklich, im Vordergrund Sonnenstrahlen
                  • 14. 11. 2016, 12:00 Uhr

                    Bremer Mahnmal für russische Juden

                    Ein Ort für mitgebrachte Erinnerungen

                    In Bremen gibt es jetzt ein Mahnmal für die Traumata der russischen Juden, die in den hiesigen jüdischen Gemeinden inzwischen oft die Mehrheit stellen  Karolina Meyer-Schilf

                    • 14. 9. 2016, 17:47 Uhr

                      Streit um Renten für Holocaust-Opfer

                      Verfahren gegen Richter beendet

                      Er kämpfte für die Renten von Holocaust-Überlebenden. Das brachte einem Essener Richter ein Disziplinarverfahren ein. Nun gibt es eine Einigung.  

                      Richter Jan-Robert von Renesse gibt ein Interview
                      • 29. 2. 2016, 17:09 Uhr

                        Flüchtlinge in Berlin

                        Holzen statt klotzen

                        Um Massenunterkünfte zu vermeiden, sollte der Senat Flüchtlinge dezentral unterbringen, fordern die Grünen. Holzhäuser seien besser als Beton.  Antje Lang-Lendorff

                        • 12. 10. 2015, 16:51 Uhr

                          Roma in Osteuropa

                          Illusion der ethnisch reinen Nationen

                          Kommentar 

                          von Stephan Müller 

                          Viele osteuropäische Staaten glauben, Roma gehörten nicht dazu, und stecken sie in Ghettos. Dabei waren die Länder schon immer multikulturell.  

                          Polizisten schützen einen Bagger, der ein Haus einreisst
                          • 26. 8. 2015, 19:56 Uhr

                            Flüchtlingspolitik in Dänemark

                            Ghettos zur Abschreckung

                            Kopenhagen halbiert die öffentlichen Gelder für die Flüchtlinge. Das soll sie abschrecken, nach Dänemark zu kommen. Und schafft eine neue Isolation.  Reinhard Wolff

                            Premier Rasmussen vor Reportern.
                            • 11. 6. 2015, 19:40 Uhr

                              3. Staffel „Orange Is The New Black“

                              Knast ↔ Ghetto

                              Am Freitag startet die neue Staffel der Netflix-Gefängnisserie. Rassistisch, finden Kritiker. Aber Knast ohne Rassismus – geht das?  Fatma Aydemir

                              Gefängnisinsassinnen aus "Orange is the new black"
                              • 27. 2. 2015, 18:46 Uhr

                                Nachzahlungen für NS-Zwangsarbeiter

                                200 Euro Ghettorente

                                Menschen, die unter den Nazis zur Arbeit in einem Ghetto gezwungen waren, bekommen nun mehr Rente. 500 Anträge wurden bereits gestellt.  Alina Leimbach

                                Ghetto

                                • LE MONDE diplomatique

                                  Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                  Mehr erfahren
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln