• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 1. 2022

      Debatte um antisemitische Straßennamen

      Luther ein „Freiheitskämpfer“?

      Bischof Stäblein hält eine Umbenennung der Luther-Straße in Berlin für „abwegig“. Dessen Antisemitismus müsse man aber aufarbeiten.  

      Straßenschild der Martin-Luther-Straße
      • 1. 10. 2020

        Diskussion um Straßenumbenennungen

        Kultursenator hält an Marx fest

        Kultursenator Klaus Lederer im Parlament: Antisemitische Äußerungen des Autors von „Das Kapital“ sollen kein Grund für Bahnhof-Umbenennung sein.  Stefan Alberti

        Dicht an dicht stehen Fahrzeuge auf dem Strausberger Platz an der Abzweigung zur Karl-Marx-Allee
        • 30. 9. 2020

          Diskussion um Straßennamen

          Luther soll runter vom Schild

          Eine Initiative hat sich die Umbenennung der Martin-Luther-Straße in Schöneberg zum Ziel gesetzt. Die Parteien im Bezirk sind skeptisch bis ablehnend.  Claudius Prößer

          Denkmal für Martin Luther in Wittenberg
          • 2. 8. 2020

            Evangelische Akademie gegen Rassismus

            Welch himmlische Erkenntnis

            Die Evangelische Akademie schreibt, Rassismus und Antisemitismus seien nicht mit dem Christentum vereinbar. Doch folgen auch Taten?  Barbara Oertel

            Das Kreuz einer evangelisch-lutherischen Kirche ist in der Abenddämmerung zu sehen
            • 4. 2. 2020

              Urteil zur „Judensau“ in Wittenberg

              Auf die Absicht kommt es an

              Kommentar 

              von Christian Rath 

              Die antisemitische Schmähplastik darf an der Wittenberger Kirche bleiben. Sie ist nicht beleidigend, weil sie in ein Gedenkkonzept eingebettet ist.  

              Eine mittelalterliche Skulptur, die ein Schwein zeigt
              • 4. 2. 2020

                Antisemitismus in der Kirche

                „Judensau“ darf hängen bleiben

                Das Oberlandesgericht Naumburg urteilt, dass die mittelalterliche Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche keine Beleidigung darstellt.  Klaus Hillenbrand

                Skulptur eines Schweines an einer Wand
                • 20. 1. 2020

                  Prozess gegen Judenhass-Symbol an Kirche

                  Sauerei am Gotteshaus

                  In der Lutherstadt Wittenberg hängt ein antisemitisches Relief an der Stadtkirche. Michael Düllmann will, dass es verschwindet.  Dominik Baur, Klaus Hillenbrand

                  Relief an der Stadtkirche in Wittenberg.
                  • 24. 6. 2018

                    Kolumne Geht’s Noch?

                    Lieber Beyoncé als Luther

                    Kolumne Geht’s Noch? 

                    von Hengameh Yaghoobifarah 

                    Auch Niedersachsen huldigt jetzt dem antisemitischen Hassprediger und Erfinder der protestantischen Arbeitsethik mit einem Feiertag.  

                    Eine Zeichnung zeigt eine Person, die sich auf die Stirn schlägt
                    • 7. 3. 2018

                      Konsens über den Reformationstag

                      Hauptsache Feiertag

                      Auf der Suche nach dem Ursprung des Reformationstages als Feiertag stößt man vor allem auf Pragmatismus. Der Anlass erscheint nebensächlich.  Friederike Gräff

                      Statue von Martin Luther
                      • 18. 2. 2018

                        Reformationstag

                        Bleibt bloß weg mit Luther!

                        Kommentar 

                        von Ulrich Hentschel 

                        Ein neuer Feiertag wird kommen. Er sollte aber nicht Martin Luther, sondern der Erinnerung an Auschwitz gewidmet sein.  

                        Statue von Martin Luther
                        • 1. 11. 2017

                          dauerhafter Reformationstag

                          Lieber ein Tag der Befreiung

                          Kommentar 

                          von Erik Peter 

                          Der Mehrheit der Religionslosen in Berlin wird viel zugemutet. Statt Luther braucht es neue, nichtreligiöse Feiertage.  

                          Luther-magnet
                          • 31. 10. 2017

                            Aktion zum Reformationstag

                            Bei Luther! Jugend hat Reformbedarf

                            Autoritär und humorlos: Die Landeskirchenjugend schlägt zu 500 Jahren Reformation ein kritisches Thesenpapier an 300 Kirchentüren.  Anna Klöpper

                            • 31. 10. 2017

                              Reformationstag

                              Von stillen und lauten Feiertagen

                              Kommentar 

                              von Rudolf Walther 

                              Das Reformationstheater und der Streit um einen muslimischen Feiertag zeigen, dass es mit der religiösen Neutralität des Staates nicht weit her ist.  

                              Bischöfin mit Playmobil-Luther-Figur
                              • 30. 10. 2017

                                95 steile Thesen

                                Wir haben einen Anschlag auf Sie vor!

                                Luther, der alte Partyboy, soll dem Loveboat taz ein Vorbild sein. Thesen haben wir auch jede Menge, bitteschön – und am Ende kann man was gewinnen.  

                                Eine Katze mit weiten Augen
                                • 30. 10. 2017

                                  Fernsehprogramm zum Reformationstag

                                  Keine Luther-Experimente

                                  Das ZDF geht mit seinem Martin-Luther-Doppelpack zum Reformationstag auf Nummer sicher: Kontroverses wird einfach weggelassen.  Jens Müller

                                  Ein altmodisch gekleideter Mann sitzt in einem nicht gut beleuchteten Zimmer an einem Schreibtisch
                                  • 30. 10. 2017

                                    Theologe Klaus Berger über Luther

                                    „Ich glaube an Gott, nicht an Wunder“

                                    Der Theologe Klaus Berger polarisiert. Er spricht über den ängstlichen Martin Luther und warum nur radikale Positionen die Kirche weiterbringen.  

                                    Professor Peter Berger vor einem Bücherregal
                                    • 30. 10. 2017

                                      Die Wochenvorschau für Berlin

                                      Zuhören im Kuschelig-Warmen

                                      • 30. 8. 2017

                                        Lutherjahr in Wittenberg

                                        Zwölf Glaspaläste

                                        Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg. Kunst und Wissenschaft erinnern dieses Jahr daran.  Helmut Höge

                                        Ein Anhänger aus Glas mit Plakaten vor einem Backsteingebäude
                                        • 30. 5. 2017

                                          Kunstausstellung zu Luther in Wittenberg

                                          Die Avantgarde in den Gefängniszellen

                                          Reinste Teufelsaustreibung: Die Ausstellung „Luther und die Avantgarde“ setzt der Euphorie über den Reformator etwas entgegen.  Timo Lehmann

                                          Der Küstler Jonathan Meese steht in einer Zelle, deren Wände voll mit kleinen Arbeiten seiner Kunst sind und grüßt militärisch
                                          • 28. 5. 2017

                                            Fazit des Kirchentags

                                            Kirche will politisch sein

                                            Die evangelische Kirche bekommt die Bilder, die sie sich gewünscht hat: Vor der Kulisse Wittenbergs feiern Zehntausende die Reformation und sich selbst.  

                                            Viele Menschen sitzen auf einem weiten Feld in der Sonne, zwei von ihnen schützen sich mit bunten Regenschirmen
                                          • weitere >

                                          Martin Luther

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln