Lässt die niederländische Regierung Öko-Auflagen für die Landwirtschaft kippen? Der Druck auf das Kabinett steigt – auch von innen.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem erfreuen, das aufräumt mit einem Juwel der Schöpfung.
Nach der dritten Umweltkatastrophe im russischen Norilsk wollen AktivistInnen selbst die Lage vor Ort inspizieren. Doch sie werden behindert.
Der Osnabrücker Recycler Grannex hat mit Mikroplastik die Natur verschmutzt und muss Filtertechnik einbauen. Jetzt will er geschützten Auwald roden.
Im Landkreis Hildesheim müssen Anwohner seit Wochen ihr Trinkwasser abkochen, weil es mit Keimen belastet ist. Die Ursache ist noch unklar.
In Niedersachsen wird nach Ergas gebohrt. Die Landwirtschaft bringt Nitrat ins Grundwasser. Trinkwasser könnte deshalb teurer werden.
Aufregung im Landkreis Altötting: Die Menschen an der Alz haben jahrelang mit PFOA-belastetem Trinkwasser gelebt.
Rund um die Stadt Challhuahuacha liegen die derzeit größten Kupfervorkommen Perus. Ein Reichtum, unter dessen Abbau die Ärmsten leiden.
Auf dem 3. Berliner Klimatag gibt es am Sonntag viele Vorträge und Workshops. Darunter einen von Andrea Mewes über plastikarmes Leben. Ein Vorgeschmack.
Der Umweltverband BUND will die Stadt Hamburg zwingen, ein Urteil zur Luftreinhaltung endlich umzusetzen.
Die Nacht wird immer heller. Das ist ein Problem für Mensch und Natur. Der Physiker Christopher Kyba will den Sternenhimmel retten.
In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht erreicht.
Wie viel Müll treibt auf den Ozeanen? Diese Frage ist bislang nicht hinlänglich geklärt. Eine neue Studie gibt nun Schätzwerte bekannt.
Der Entwicklungsressortchef Gerd Müller ruft zum Boykott des Energiemultis auf. Kritik übt der CSU-Mann aber auch am Sportartikelhersteller Adidas.
Zahnpasta und Duschgels sollen bald ohne Plastikpartikel auskommen. Auch Hersteller anderer Konsumgüter forschen an Alternativen.
Im Viertel La Boca in Buenos Aires befindet sich der Fluss Riachuelo, einer der schmutzigsten Orte der Welt. Seine Sanierung geht nur schleppend voran.
SUVs werden gehasst, zerkratzt, sie sind Symbole für Dekadenz und Umweltzerstörung. Aber in Deutschland werden sie mehr gekauft denn je. Warum eigentlich?